Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 10
# 240810
# 240818
# 240830
# 240833
# 240834
# 240845
# 240864
# 240868
# 240870
# 240872
Warten: 10 (seit ⌀ 3 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 58 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
320

mmk 2016-04-16 17:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2016-04-15 Anfrage: 15.04.2016 ?
Ca. 2-3 mm. In Wiese.
Fundort Welver (Liethe)
Art, Familie:
Megasternum sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo mmk, das ist ein Käfer aus der Unterfamilie Sphaeridiinae. Vermutlich Gattung Megasternum oder Cercyon, mehr kann ich nicht erkennen. Aber vielleicht weiss einer der anderen noch mehr. Gruß, Lennart Ich lehne mich mal, trotz bescheidener Fotoqualität, so weit aus dem Fenster, dass ich behaupte, dass es sich um Megasternum obscurum handelt. Viele Grüße, Klaas Hier muss ich zurück auf Megasternum sp. seitdem klar ist, dass es Megasternum immaculatum in Deutschland gibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-03-19 22:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
68
28

Christine 2016-04-16 17:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-04-16 Anfrage: Liebes Käferteam, ist das Actenicerus sjaelandicus? 16.04.2016, Moorwiesen im Zellbachtal bei Bairawies, 12 mm. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Actenicerus sjaelandicus
Elateridae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Actenicerus sjaelandicus. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2016-04-16 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
319

mmk 2016-04-16 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2016-04-15 Anfrage: 15.04.2016 Vermutlich wieder ein nicht näher bestimmbarer Flohkäfer?
In Wiese, ca. 5 mm.
Fundort Welver (Liethe)
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo mmk, hier geht es leider nur bis zur Gattung Altica. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-16 17:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
14

wenix 2016-04-16 16:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-04-10 Anfrage: 10.04.2016, NSG Hellberg bei Kirn,südexponiert sehr warm, 250 m über NN
Der Käfer (Trox Perlatus?) war ca 10 mm groß, verschwand leider sehr schnell wieder in der Krautschicht.
Art, Familie:
Trox perlatus
Trogidae
Antwort: Hallo wenix, genau das ist Trox perlatus. Schöner Nachweis! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-16 16:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
2

Christine 2016-04-16 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-04-16 Anfrage: Liebes Käferteam, diese 3 Käfer saßen an Mercurialis perennis, 16.04.2016, Waldstück bei Moorwiesen im Zellbachtal bei Bairawies, 2 mm. Geht da was? Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Hermaeophaga mercurialis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, klar geht was, das ist Hermaeophaga mercurialis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-16 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
66

Christine 2016-04-16 16:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-04-16 Anfrage: Liebes Käferteam, welcher Käfer sitzt hier auf Enzianknospe? 16.04.2016, Moorwiesen im Zellbachtal bei Bairawies, 2,5 mm. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Chaetocnema sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, der gehört in die Gattung Chaetocnema, und dann geht es am Foto leider nicht meht weiter. Enzian wird nicht die Entwicklungspflanze sein, alle Arten der Gattung sind Gräserfresser. Auf jeden Fall ein interessanter Käfer. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-16 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
2

Christine 2016-04-16 16:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-04-16 Anfrage: Liebes Käferteam, ist das Limnobaris t-album? 16.04.2016, Moorwiesen im Zellbachtal bei Bairawies, 4 mm. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Limnobaris dolorosa
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, ich halte den eher für Limnobaris dolorosa. Ich warte aber noch auf eine Zweitmeinung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Halte ich auch dafür (zu 99%), 100% geht eigentlich nur mit Genital. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-16 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
143

Schäfer 2016-04-16 15:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8226 Isny im Allgäu-Nord (WT)
2015-07-07 Anfrage: 7.7.15, ca.14mm, Agapanthia schon, aber die gleichen? und welche?
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Schäfer, das ist Agapanthia villosoviridescens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-16 16:59
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.871

Bergmänndle 2016-04-16 14:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2016-04-16 Anfrage: 16.04.2016 Burgstalltobel Berghofen unter Stein im Bachkies ca. 790m. Bembidion sp. ca. 6mm
Art, Familie:
Bembidion cf. tibiale
Carabidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ich vermute hier Bembidion tibiale. Jedoch ist auch B. geniculatum möglich - beide Arten sind nur unterm Bino sicher zu trennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-17 08:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
682
75

chris 2016-04-16 14:33
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-04-15 Anfrage: 15.04.2016 - Carabidae! Wenn ich etwas mutiger wäre, würde ich wegen der braunen Füsschen eventuell Molpos piceus sagen. Aber ich bin mir trotz allerbester Erklärungen über die Unterschiede an der HS Basis nicht sicher, ob es nicht doch eine ganz andere Art ist :-( Aargau, Kaisten unter der Rinde einer seit Jahren verrotenden Eiche (Bild C) auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Eure Geduld! LG Chris
Art, Familie:
Pterostichus oblongopunctatus
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Pterostichus oblongopunctatus. In Wäldern aller Art eine der häufigsten Laufkäferarten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-04-16 14:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
316

mmk 2016-04-16 14:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2016-04-15 Anfrage: 15.04.2016 Amara ?
Am Erdboden in Garten. Geschätzt ca. 6-7 mm.
Fundort Welver (Liethe)
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo mmk, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-16 17:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
315
4

mmk 2016-04-16 14:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2016-04-15 Anfrage: 15.04.2016 Schwarzer Rüsselkäfer, ?
Geschätzt ca. 3-4 mm.In Wiese.
Fundort Welver (Liethe)
Art, Familie:
Leiosoma deflexum
Curculionidae
Antwort: Moin mmk, die Bilder sind, mit Verlaub, echt schlecht, aber ich denke, dass es Leiosoma deflexum sein sollte. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-16 18:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
16

Aqualien 2016-04-16 13:58
Land, Datum (Fund):
Belgien
2016-02-27 Anfrage: Aywaille, 27.02.2016 - < 3 mm - auf einem Stein -- Ist das Trichosirocalus ? barnevillei oder sp ?
Art, Familie:
Trichosirocalus troglodytes
Curculionidae
Antwort: Hallo aqualien, ich denke das ist eher Trichosirocalus troglodytes. T. barnevillei wäre zwischen den Augen dicht weiß beschuppt. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-16 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
314

mmk 2016-04-16 13:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2016-04-15 Anfrage: 15.04.2016 Ca. 5 mm
Im Gebüsch (Brombeere etc.) mit Fichten darin.
Fundort Welver (Liethe)
Art, Familie:

Rhynchitidae sp.
Rhynchitidae
Antwort: Hallo mmk, hier kann ich beim besten Willen nur die Familie Rhynchitidae sicher festmachen. Das Bild ist zu farbstichig, um auch nur einen Hinweis auf die wirkliche Färbung zu bekommen ... Trotzdem danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-16 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
681
23

chris 2016-04-16 11:46
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-04-15 Anfrage: 15.04.2016 - Stenomax cf. aeneus vermute ich, obwohl das Tier sehr viel munterer war als diejenigen, die ich vorgängig gesehen habe, unter loser Rinde eines weiteren Totholzstapels. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Stenomax aeneus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Stenomax aeneus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-04-16 12:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
680
136

chris 2016-04-16 11:39
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-04-13 Anfrage: 13.04.2016 - Liophloeus cf. tessulatus?? Das ist aber mehr geraten :-( Form und Grösse sind einem Exemplar ähnlich, das Ihr mir schon einmal bestimmt habt, aber die "Würfelzeichnung" stimmt eher nicht. Er fiel aus dem Efeu frisch gerodeter Bäume. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke für Eure geduldige Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Liophloeus tessulatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-16 13:07
|
|
|
|
|
|
|
|
|