Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 5
# 250734
# 250762
# 250893
# 250918
# 250922
Warten: 5 (seit ⌀ 5 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 2 (gestern: 244)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
415
244

Ruth Lydia 2016-04-25 18:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2016-04-20 Anfrage: 20.04.2016 Offenbach, SÜW, Pfalz, RLP, 130 m üNN, dieser Rosenkäfer Cetonia aurata ca 18 mm, fiel mir aus einem blühendem Ahorn vor die Füße, liebe Grüße Ruth
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Ruth, zweifelsfrei bestätigt als Cetonia aurata dank des Fotos des Mesosternalfortsatzes in Foto C. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-25 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
414
281

Ruth Lydia 2016-04-25 17:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6614 Neustadt an der Weinstraße (PF)
2016-04-24 Anfrage: 24.04.2016 250 m üNN, Pfälzerwald, Benjental, RLP, jede Menge Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus auf Waldweg ca 18 mm. LG Ruth
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-25 19:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
413
723

Ruth Lydia 2016-04-25 17:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6613 Elmstein (PF)
2016-04-21 Anfrage: 21.04.2016 274 m üNN, Pfälzerwald, Hornesselwiese, RLP, und dann noch ein Harmonia axyridis ebenfalls auf Kirschlorbeer ca 6 mm. LG Ruth
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-04-25 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
412
157

Ruth Lydia 2016-04-25 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6613 Elmstein (PF)
2016-04-21 Anfrage: 21.04.2016 274 m üNN, Pfälzerwald, Hornesselwiese, RLP, ein Adalia decempunctata? auf Kirschlorbeer ca 5 mm. LG Ruth
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Adalia decempunctata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-04-25 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
411
62

Ruth Lydia 2016-04-25 17:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6613 Elmstein (PF)
2016-04-21 Anfrage: 21.04.2016 354 m üNN, Pfälzerwald, zwischen Geiswiese und Geiskopf, RLP, Trypocopris vernalis auf Waldweg ca 20 mm. LG Ruth
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Trypocopris vernalis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-25 19:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
60

margina 2016-04-25 17:27
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-04-23 Anfrage: Am Gardasee gab´s sehr viele Marienkäfer. Hab keinen asiatischen Marienkäfer gesehen. Dass ich ihn von unten hätte fotografieren sollen, hab ich jetzt erst gelesen!
23.04.2016 Coccinella septempunctata? 6-7 mm
LG margina
Art, Familie:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo margina, bei diesem Tierchen aus Italien gehe ich sowieso lieber nur bis zur Gattung Coccinella. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-25 20:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
410

Ruth Lydia 2016-04-25 17:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6613 Elmstein (PF)
2016-04-21 Anfrage: 21.04.2016 344 m üNN, Pfälzerwald, zwischen Geiswiese und Geiskopf, RLP, jede Menge Phyllobius pyri? auf jungen Buchenblättern ca 6 mm. LG Ruth
Art, Familie:
Polydrusus cf. pilosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Ruth, ein Phyllobius ist es nicht, erkennbar an den Fühlereinlenkungen. Die meisten Polydrusus mit diesem Erscheinungsbild sind P. cervinus, hier tendiere ich aber stark zum ungleich selteneren Polydrusus pilosus. Um sicher zu sein, bräuchte man den Käfer unterm Bino. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-25 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
409
39

Ruth Lydia 2016-04-25 17:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6613 Elmstein (PF)
2016-04-21 Anfrage: 21.04.2016 340 m üNN, Pfälzerwald, zwischen Geiswiese und Geiskopf, RLP, ein Erdfoh auf jungen Buchenblättern ca 3 mm. LG Ruth
Art, Familie:
Rhynchaenus fagi
Curculionidae
Antwort: Moin Ruth, das ist mitnichten ein Erdfloh (Alticinae), sondern, wie man am oberen Käfer erkennen kann, ein Rüssler. Genauer gesagt ein Springrüssler und in diesem Fall, wie er auch auf Buche gehört, Rhynchaenus fagi. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-25 17:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
408
30

Ruth Lydia 2016-04-25 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6613 Elmstein (PF)
2016-04-21 Anfrage: 21.04.2016 286 m üNN, Pfälzerwald, Geiswiese, RLP, ein Actenicerus sjaelandicus? auf Ampferblatt ca 14 mm. LG Ruth
Art, Familie:
Actenicerus sjaelandicus
Elateridae
Antwort: Moin Ruth, bestätigt als Actenicerus sjaelandicus. Und was für ein prächtiges Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-25 17:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
407
280

Ruth Lydia 2016-04-25 16:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6613 Elmstein (PF)
2016-04-21 Anfrage: 21.04.2016 297 m üNN, Pfälzerwald, zwischen Hornesselswiese und Geiswiese, RLP, ein Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus ca 18 mm. LG Ruth
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin Ruth, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-25 16:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
266
33

feuerdrache 2016-04-25 14:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2016-04-25 Anfrage: OK, "knackscharfe Fühlerkeulen" sind das nicht gerade, aber viel schärfe bekomme ich es momentan nicht hin... geht der trotzdem als Anthrenus fuscus durch? Meine letzten versuche wurden als spec. und cf. für ein Pünktchen abgelehnt.... KL 2,9 mm, 25.04.2016, an der Esszimmerwand. Haben die Absichten, einen Partner zu finden, wenn sie so den Hintern in die Höhe strecken???
Art, Familie:
Anthrenus museorum
Dermestidae
Antwort: Moin Drache, das sollte eher Anthrenus museorum sein, der natürliche Feind des Entomologen. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-25 17:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
29

Julia 2016-04-25 14:22
Land, Datum (Fund):
Italien
2013-05-17 Anfrage: Hallo ihr Lieben,
diesen Blattkäfer habe ich am 17.05.2013 in Apulien in Bari am Flughafen auf einem Mastixstrauch (Pistacia lentiscus) fotografiert. Kann man was dazu sagen? Er war ca, 4mm groß, ist es die Gattung Cryptocephalus?
Liebe Grüße
Julia
Art, Familie:
Coptocephala cf. cyanocephala
Chrysomelidae
Antwort: Moin Julia, meiner Meinung nach eher eine Coptocephala. Aber das dürfen sich die anderen auch noch mal anschauen. Viele Grüße, Klaas Moin zusammen, sehe ich genau so - evtl. aber am Bild nicht sicher zu sagen: Coptocephala cyanocephala. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-04-25 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
223

Udo 2016-04-25 14:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2015-05-15 Anfrage: Hallo Käferteam, Foto vom 15.05.2015, hoffentlich gehört die hier hin. Ich halte die 8mm für eine Chrysomela-L
Larve. Sitzt an der Terrasse auf Malve. Danke für Eure Hilfe. Gruß enzo
Art, Familie:
Chrysomela cf. populi
Chrysomelidae
Antwort: Moin Udo, wie im Entomologieforum schon geschrieben, halte ich die Larve für Chrysomela populi. Sicher ist das aber nicht. Das seltsame aufgeblasene Aussehen könnte auf eine Parasitierung zurück zu führen sein. Aber auch das ist nur eine Vermutung. Ich lasse die anderen noch drauf schauen, damit Du mehr als eine Meinung hast. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-25 16:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
59

margina 2016-04-25 10:56
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-04-23 Anfrage: 23.04.2016 Gardasee/oberhalb Garda.
Schnellkäfer etwa 1,2 cm groß in einer Wiese gefunden.
Vielen Dank und LG
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo margina, hier geht es leider nur bis zur Familie Elateridae, das ist mir zu heiß nach Foto aus einer "fremden" Fauna. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-25 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
58
156

margina 2016-04-25 10:53
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-04-22 Anfrage: Schöner, etwa 1 cm großer Käfer. In verschiedenen Blüten häufig gefunden.
Gardasee/Salo, 22.04.2016
Vielen Dank!
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo margina, das ist Oxythyrea funesta. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-04-25 12:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
78
43

Hermann 2016-04-25 10:41
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-04-21 Anfrage: Hallo Käferteam, diesen Anthonomus habe ich am 21.04.2016 an einem Haselnussstrauch gefunden, Schwarzenbach/Mühlviertel 720 m üNN. ca. 4 mm groß. In unmittelbarer Nähe zur Hasel, steht auch eine große Traubenkirsche und durch den Doppelzahn an den Vorderschenkeln, vermute ich hier einen Anthonomus rectirostris (Kirschkernstecher)
Danke für's Anschauen und die Hilfe beim Bestimmen, beste Grüße Hermann.
Art, Familie:
Furcipus rectirostris
Curculionidae
Antwort: Moin Hermann, mittlerweile zu Anthonomus gestellt, hier aber noch unter dem alten Gattungsnamen Furcipus zu finden, also Furcipus rectirostris, bzw. richtig Anthonomus rectirostris. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-25 16:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
57

margina 2016-04-25 10:29
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-04-22 Anfrage: Totfund auf der Terrasse, Gardone/Gardasee/Italien am 22.04.2016. Größe etwa 1.5 cm.
LG margina
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Moin Margina, das ist ein Kurzflügler aus der Gattung Ocypus. So leider nicht genauer bestimmbar. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-25 17:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
56
80

margina 2016-04-25 10:24
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-04-21 Anfrage: Endlich mal wieder ein Maikäfer! Gardasee,abends auf der Terrasse gegen die Lampe geschwärmt. Großes Exemplar - 3 cm. LGrvmargina
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Moin margina, bestätigt als Maikäfer, aber da es davon drei Arten in Deutschland gibt (in Italien auch) hier der genaue Artname: Feldmaikäfer oder Melolontha melolontha, in diesem Falle ein Männchen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-25 16:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
3

margina 2016-04-25 10:19
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-04-22 Anfrage: Nochmal Italien/Gardasee. Am 22.04.2016 - ein Rosenkäfer großer - etwa 2 cm - um die Blumenkästen gebrummt.
Danke für´s Bestimmen!
Art, Familie:
Protaetia angustata
Scarabaeidae
Antwort: Moin margina, sollte Protaetia angustata sein. Selbst noch nie gefunden, aber sehr schöne Käfer. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-25 17:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
662
85

Manfred 2016-04-25 08:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-04-22 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
das sollte noch einmal ein Anthonomus rubi sein, Größe ca. 3-4 mm, gefunden am 22.4.2016 an einer Hauswand in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Antwort: Moin Manfred, Gratulation, Du hast Dich von seinem Aussehen nicht foppen lassen und ihn nicht zu den Apioniden gestellt. Das ist schon eine gute Leistung. Bestätigt als Anthonomus rubi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-04-25 17:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
661
4

Manfred 2016-04-25 08:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7015 Rheinstetten (BA)
2016-04-24 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ich vermute, das könnte wieder ein Ebaeus flavicornis sein, Größe ca.4 mm, gefunden am 24.4.2016 an einer Fensteraussenseite in Rheinstetten-Forchheim.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Ebaeus flavicornis
Malachiidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Ebaeus flavicornis. Ein sehr netter Fund, auch wenn aus der Gegend bekannt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-04-25 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.928

Bergmänndle 2016-04-25 00:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8227 Kempten (Allgäu) (BS)
2016-04-24 Anfrage: 24.04.2016 Illerkies links der Iller Höhe Tanners ca. 700m ?Bembidion cf. tribale ca. 5mm Fund bei Schneetreiben.
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es leider nur bis zur Gattung Bembidion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-04-25 20:39
|
|
|
|
|
|