Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364058
# 364061
# 364068
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364184
# 364206
# 364210
# 364217
# 364219
# 364235
# 364238
# 364244
# 364246
# 364247
# 364248
# 364249
# 364250
# 364251
# 364252
# 364253
# 364255
# 364256
# 364257
# 364258
# 364259
# 364260
# 364262
# 364263
# 364264
# 364265
# 364266
# 364268
# 364269
# 364270
# 364271
# 364274
# 364275
# 364279
# 364280
# 364282
# 364283
# 364284*
# 364285*
# 364286*
# 364287*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
16

Salenia 2016-05-03 16:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2016-05-02
Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, ich werde es mal selber versuchen.
Abgeplatteter Stutzkäfer, Hololepta plana.
Gesichtet am 02.05.2016, an einen Stapel gefällter Bäume. Umgebung: Wald, Wiese, Bachläufe.
LG
Salenia
Art, Familie:
Hololepta plana
Histeridae
Antwort: Hallo Salenia, bestätigt als Hololepta plana. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-05-03 16:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
216
83

Shamrock 2016-05-03 16:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2016-05-03
Anfrage: Hallo werte Käferfreunde, der moderne Maikäfer hält offenbar auch nicht mehr viel von der Nachtaktivität. Vor dem Mittagessen saß er auf jeden Fall noch nicht da... Sollte aber eigentlich jedem Maikäfer klar sein, dass man bei Kakteen seltenst Blätter zum Futtern findet. 03.05.2016 und nachdem ich mich gestern schon maximal blamiert hab und eine Rüsselkäfer nicht vom Bockkäfer unterscheiden konnte, lehn ich mich heute ganz weit aus dem Fenster und behaupte Melontha melolontha, weiblich.
Viele Grüße!
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Moin Shamrock, man kann sich nicht blamieren, man kann nur Melolontha melolontha richtig erkennen und bestätigt bekommen. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-05-03 19:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
737
14

Kalli 2016-05-03 16:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-04-29
Anfrage: Mit dem habe ich den Rüssel erst mal voll :-) 29.4.16, ca. 3.5 mm, an Haselnuss, Anthonomus sp? Schönen Dank für Euren Einsatz!
Art, Familie:
Rhynchaenus testaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Orchestes testaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-03 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
736
202

Kalli 2016-05-03 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-04-28
Anfrage: Phyllobius, und dann??? 28.4.16 von Fichte in Bachtal geklopft, große 8.5 mm. DANKE.
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, das ist Phyllobius glaucus, hier noch als calcaratus geführt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-03 19:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
734
197

Kalli 2016-05-03 15:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-04-26
Anfrage: Diese grünen Phyllobius blicke ich noch nicht richtig. Ziemlich groß, 7 mm, daher vielleicht Phyllobius arborator? Vom Aussehen hätte ich auf Ph. roboretanus getippt. Habe leider kein Bild von unten (26.4.16, auf Brennnessel). Danke Euch! LG
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, Brennessel ist das Stichwort, es ist Phyllobius pomaceus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-03 19:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
733
53

Kalli 2016-05-03 15:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-04-29
Anfrage: Erst mein zweiter Oenopia conglobata, der muss noch gezeigt werden (29.4.16, an Hasel, 4.5 mm). Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Oenopia conglobata. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-05-03 16:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
732
135

Kalli 2016-05-03 15:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-04-28
Anfrage: Die Tage vorher noch keine gefunden, jetzt sind die Gastrophysa viridula da, und bekommen sogar noch ein Pünktchen (28.4.16, 4.7 mm, an Ampfer). Danke und LG
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Moin Kalli, bestätigt als Gastrophysa viridula. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-05-03 19:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
731
18

Kalli 2016-05-03 15:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-05-01
Anfrage: Alle finden Meloe proscarabaeus oder M. violaceus - ich nicht. Doch da: ein Ölkäfer! Allerdings sieht es mir so aus, als ob ich zum zweiten Mal einen Meloe rugosus gefunden habe und auf die häufigeren weiter warte... (1.5.16, Weinberg, Bergstraße, 16 mm). Schönen Dank und schöne Grüße
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Meloe rugosus. Nettes Tier! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-03 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
730
41

Kalli 2016-05-03 15:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-05-01
Anfrage: Gerade noch lebendiger Laufkäfer, ebenfalls Weinberg Bergstraße, 1.5.16, 10 mm. Wohl auch Harpalus tardus. Danke und LG
Art, Familie:
Harpalus tardus
Carabidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Harpalus tardus. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-05-03 16:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
219
65

Jozef 2016-05-03 15:35
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2016-05-02
Anfrage: Hallo,
Cidnopus aeruginosus ok ? Oder ...
Länge 12 - 16 mm. 02.05.2016
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Jozef, das ist eher Cidnopus pilosus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-03 19:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
218
27

Jozef 2016-05-03 15:31
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2016-05-01
Anfrage: Hallo,
Carabidae, welche Art ist es?
Länge 3 - 6 mm. 01.05.2016
Danke,Jozef
Art, Familie:
Pterostichus vernalis
Carabidae
Antwort: Hallo Jozef, das sollte Pterostichus vernalis sein. Da sollte aber noch jemand anderes drüberschauen. LG, Lukas Hallo Jozef und Lukas - sehe ich auch so ;) LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-05-03 17:48
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
81

Hermann 2016-05-03 15:27
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-05-03
Anfrage: 03.05.2016 am Feldweg neben einem Acker in Schwarzenbach/Mühlviertel, 720 m üNN. ca. 10 mm. Harpalus rubripes? Danke für's Anschauen, viele Grüße Hermann.
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Hallo Hermann, das ist ein blau gefärbter Harpalus affinis, erkennbar an der Punktierung un Behaarung der äußeren Fld.-Intervalle. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-03 20:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
217

Jozef 2016-05-03 15:26
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2016-05-01
Anfrage: Hallo,
Amara lunicollis ist richtig ?
Länge 6 - 8 mm. 01.05.2016
Danke,Jozef.
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Jozef, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-04 00:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
166

Christine 2016-05-03 14:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2016-05-02
Anfrage: Liebes Käferteam, Crepidodera aurea an Weide, 02.05.2016, Siegertshofer Weiher. Gruß Christine
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, der gehört in die Gattung Phratora. An diesem Foto unbestimmbar. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-03 19:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
95

Christine 2016-05-03 13:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-05-03
Anfrage: Liebes Käferteam, Anthrenus verbasci war im Hausflur, 03.05.2016, 1,5 mm. Gruß Christine und Dank für die vielen Bestimmungen.
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Anthrenus verbasci. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-05-03 14:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
286
19

oldbug 2016-05-03 13:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2016-05-01
Anfrage: Am 01.05.2016 auf wenig bewachsenem Boden in der Nähe eines Angelteichs NO Vechelade, 9,5mm. Das sollte Agriotes lineatus sein, oder? Danke
Art, Familie:
Agriotes lineatus
Elateridae
Antwort: Hallo oldbug, bestätigt als Agriotes lineatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2016-05-03 14:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
285

oldbug 2016-05-03 13:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2016-04-01
Anfrage: 01.04.2016 im Uferbereich eines Gewässers, 10,5mm. Sieht nach Harpalus rubripes aus? Danke
Art, Familie:
Harpalus cf. latus
Carabidae
Antwort: Hallo oldbug, bei dem gab's ein bisschen interne Diskussion und Klaas und ich tendieren zu Harpalus latus, aber es bleibt eine Restunsicherheit, daher hier mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-04 00:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
284

oldbug 2016-05-03 13:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2016-05-01
Anfrage: Am 01.05.2016 auf schütter bewachsener Fläche am Rande eines Angelteichs NO Vechelade, 5mm. Könnte das Bembidion properans sein? Danke
Art, Familie:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Antwort: Hallo oldbug, das ist Bembidion lampros oder B. properans, leider an den Fotos nicht bestimbar. Man benötigt ein Foto, dass so von der Seite aufgenommen ist, dass man die Streifen der Flügeldecken zählen kann, um dann zu erkennen, ob der siebte Streifen ausgebildet ist und nach hinten schwächer wird, oder in der Hinterhälfte komplett fehlt. LG, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-05-03 14:22
|
|
|