Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 433318
# 433437
# 433441
# 433443
# 433512
# 433535
# 433536
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
546
86

DanielR 2016-05-06 23:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-05-06
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Melolontha melolontha, 06.05.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Melolontha melolontha. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 23:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
545
2

DanielR 2016-05-06 23:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4342 Bad Schmiedeberg (SN)
2016-05-05
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, ein großes Highlight für mich: Bothrideres bipunctatus, 4 mm, unter Rinde, 05.05.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Bothrideres bipunctatus
Bothrideridae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Bothrideres bipunctatus. Nicht schlecht, Freund Specht! Urwaldrelikt, Mitteleuropa bis Italien, Griechenland, Syrien, im Osten bis Sibirien. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 23:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
543
92

DanielR 2016-05-06 23:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4342 Bad Schmiedeberg (SN)
2016-05-05
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Meloe violaceus, Männchen. 05.05.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Meloe violaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 23:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
542
46

DanielR 2016-05-06 23:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4342 Bad Schmiedeberg (SN)
2016-05-05
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Anthribus albinus, 05.05.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Anthribus albinus
Anthribidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Anthribus albinus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 23:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
372
53

Vera 2016-05-06 23:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2016-05-06
Anfrage: Hallo ihr Lieben! In diesem Biotop sichtete ich schon seit Wochen Deporaus betulae, den Schwarzen Birkenblattroller. Heute sah ich dann die erste Kinderstube. Die aber schon dem Untergang geweiht war (zumindest aus der Sicht der Larven). Die angehende Wespenmama hat's jedenfalls gefreut. Danke für eure Arbeit und viele Grüße! --- (06.05.2016, an Alnus glutinosa, Birkenhain mit eingesprengten Erlen, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage, 60 m)--- P.S.: Das kleine Dingens links unten ist eine leere Zikadenhaut.
Art, Familie:
Deporaus betulae
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Vera, schöne Doku zum Deporaus betulae. Jetzt brauchst Du nur noch 'nen Hymi-Experten, der Dir die Wespenmama bestimmt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 23:41
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.992

Bergmänndle 2016-05-06 22:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2016-05-06
Anfrage: 06.05.2016 Oberstdorf Höllwies Ziegelbachbrücke 815m. Der schwarze ? auch Melangethes sp. und Eusphalerum sp. der Kurzflügler.
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, beim dunklen geht's leider nur bis zur Gattung Meligethes, beim kleinen am Heck des Byturus nur bis zur Gattung Eusphalerum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.993
47

Bergmänndle 2016-05-06 22:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2016-05-06
Anfrage: 06.05.2016 Oberstdorf Höllwies Ziegelbachbrücke 815m. Der gößere unten Byturus cf. tomentosus ca.3,5 mm
Art, Familie:
Byturus tomentosus
Byturidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, bestätigt als Byturus tomentosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Hm, mir scheint, bunte Mischungen mehrfach einzureichen macht hier seit kurzem Schule. Mir ist's aber lieber, ich habe die Tierchen "sortenrein" auf den Fotos. Wenn hinterher Neulinge die Anfragen anschauen, dann ist ihnen nicht klar, auch welches Tier sich die Bestimmung bezieht.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 22:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.991

Bergmänndle 2016-05-06 22:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2016-05-06
Anfrage: 06.05.2016 Oberstdorf Höllwies Ziegelbachbrücke 815m Epuraea sp. ca. 2,5mm
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ja, hier geht es leider nur bis zur Gattung Epuraea. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 22:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
85

Walter S. 2016-05-06 22:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6717 Waghäusel (BA)
2016-05-06
Anfrage: 06.05.2016, auf Galium sp. in Mischwald, 21 mm.
Melontha melontha?
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Walter, yup, das ist Melolontha melolontha. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 22:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.990

Bergmänndle 2016-05-06 22:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8627 Einödsbach (BS)
2016-05-06
Anfrage: 06.05.2016 Oberstdorf Höllwies Ziegelbachbrücke 815m ca. 2mm Brachypterus sp.
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist ein Vertreter der Gattung Meligethes, aber weiter gehe ich da lieber nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 22:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
965

Neatus 2016-05-06 21:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2016-05-06
Anfrage: 06.05.2016 4 mm Dryops unbestimmbarius Totfund in unserem Garten. In unserem Garten gibt's keinen Bach. Keine Ahnung was der da gemacht hat.
Art, Familie:
Dryops sp.
Dryopidae
Antwort: Hallo Neatus, ja, hier geht es leider nur bis zur Gattung Dryops. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 22:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
960
104

markusschoen76 2016-05-06 22:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2016-05-06
Anfrage: 06.05.2016; mehrere Exemplare von Agriotes acuminatus am Waldrand. 490m üNn. Ca.7mm.
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Markus, das ist Athous subfuscus. Schau Dir die Stirnleiste an, die bei Athous eine gerade Kante bildet, der die Stirn vorn begrenzt. Bei Agriotes laufen die Stirnleisten vor zusammen, Stirn und Clypeus gehen ineinander über. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 22:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
101
8

Babsi 2016-05-06 21:49
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-05-06
Anfrage: Hallo liebes Käferteam, bitte um Bestimmungshilfe! Könnte das Badister bullatus oder Badister lacertosus sein?
Tullner Au/NÖ, 06.05.2016, ca. 7 mm.
Danke und liebe Grüße, Babsi
Art, Familie:
Badister lacertosus
Carabidae
Antwort: Hallo Babsi, bestätigt als Badister lacertosus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-05-06 22:06
|
|
|