Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381089
# 381093
# 381124
# 381125
# 381126
# 381127*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
269
101

Gerd R. 2016-05-07 17:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2016-05-07
Anfrage: Hallo,
bin mir nicht sicher, vermute Cantharis rustica? 7.05. 2016, südliches Rheinhessen. Gruß Gerd
Art, Familie:
Cantharis rustica
Cantharidae
Antwort: Hallo Gerd, bestätigt als Cantharis rustica. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-07 17:11
|
|
|

Rastl 2016-05-07 17:04
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-05-07
Anfrage: gefunden am 7.5.2016 auf einem toten Baumstamm in Gößl/Grundlsee (1355/4738)am Wandrand (800m Seehöhe)
Art, Familie:
Rhagium bifasciatum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rastl, das ist Rhagium bifasciatum. Er entwickelt sich in morschem Holz von Kiefer und Fichte, seltener in Laubhölzern wie Eiche und Buche. Aus ganz Deutschland gemeldet und nicht gefährdet, in Österreich wird's kaum anders aussehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-07 17:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.183
1

Appius 2016-05-07 16:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2016-05-07
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 07.05.2016, kam mittags auf dem Kompost angeflogen und landete dort. Größe 6,5-7 mm. Ein Streifen parallel zum Halsschildrand, drei ganze Dorsalstreifen, dazu ein so gut wie halber, keine Streifenreste am Schildchen. Humeral- und Subhumeralstreifen sind auch gut vorhanden (das wäre Bild D geworden). Die fünf Zähne an den Vorderschienen sind nicht so gut zu sehen, vielleicht etwas abgenutzt? Ich würde das Tier für Paralister (jetzt Margarinotus?) ignobilis halten, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Art, Familie:
Margarinotus ignobilis
Histeridae
Antwort: Hallo Appius, puh, dafür komm ich in die Bestimmungshölle, aber ja, es sollte wohl Margarinotus ignobilis sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-07 22:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
383
40

GerKlein 2016-05-07 14:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6027 Grettstadt (BN)
2016-05-07
Anfrage: 7.5.2016 ca. 6mm
Hallo zusammen,
bitte um Bestimmung dieses Käfers, Danke
HG GerKlein
Art, Familie:
Gonodera luperus
Alleculidae
Antwort: Hallo GerKlein, das ist die Alleculide Gonodera luperus. Die sind fies, weil sie von ganz gelbbraun (so wie in Deinem Fall) bis ganz schwarz gehen können (so wie in meiner Familienübersicht). Südliches Nordeuropa bis Südeuropa. In Deutschland im ganzen Gebiet auf blühendem Gebüsch an Waldrändern, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-07 17:03
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
382
20

GerKlein 2016-05-07 13:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2016-05-07
Anfrage: 7.5.2016, ca. 8mm,
Hallo zusammen,
ich fand nichts besseres als Sphenophorus striatopunctatus. Kann das sein? Danke und viele Grüße GerKlein
Art, Familie:
Sphenophorus striatopunctatus
Curculionidae
Antwort: Hallo GerKlein, bestätigt als Sphenophorus striatopunctatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-07 17:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.182
19

Appius 2016-05-07 11:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-05-07
Anfrage: Weinberge unterhalb Schloss Johannisberg, ca. 150 m NN, auf unbefestigtem Wirtschaftsweg, 07.05.2016, Größe knapp 10 mm; Sphenophorus striatopunctatus.
Art, Familie:
Sphenophorus striatopunctatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Sphenophorus striatopunctatus. Ich hatte dieses Jahr noch keinen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-05-07 12:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.181
13

Appius 2016-05-07 11:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2016-05-06
Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 06.05.2016, an Hauswand, Größe 8 mm.
Art, Familie:
Paederus riparius
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Paederus riparius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-05-07 12:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.180
66

Appius 2016-05-07 11:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-05-07
Anfrage: Weinberge unterhalb Schloss Johannisberg, ca. 130 m NN, auf unbefestigtem Wirtschaftsweg mit viel Vegetation (Habitat Bild C), 07.05.2016, Größe ca. 11,5 mm.
Art, Familie:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Harpalus distinguendus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-05-07 12:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.179
90

Appius 2016-05-07 11:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-05-07
Anfrage: Weinberge unterhalb Schloss Johannisberg, ca. 125 m NN, auf unbefestigtem Wirtschaftsweg mit wenig Vegetation, 07.05.2016, Amara...
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Amara aenea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-05-07 12:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.178
12

Appius 2016-05-07 11:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-05-07
Anfrage: Weinberge unterhalb Schloss Johannisberg, ca. 120 m NN, unter Stein, 07.05.2016, Größe 12,6 mm.
Art, Familie:
Harpalus atratus
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, das ist Harpalus atratus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-05-07 12:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
1

Volkmar 2016-05-07 09:39
Land, Datum (Fund):
Australien
2016-02-11
Anfrage: 11.02.2016 Strand von Byron Bay Queensland , sieht aus wie ein Vertreter von Cicindela ca.10mm
Art, Familie:
Hypaetha albicans
Carabidae
Antwort: Hallo Volkmar, bei diesem Tier habe ich externe Unterstützung von einem der weltweit versiertesten Kenner der Cicindelidae, Jürgen Wiesner, eingeholt. Er hat das Tier als Hypaetha albicans (Chaudoir, 1854) bestimmt. Die Gattung Hypaetha ist im Indisch-Pazifischen Raum verbreitet und besidelt vor allem Meeresküsten und Salzseen. Schöner Fund und schönes Foto!. LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-05-08 12:07
|
|
|
|
|
|

Joch 2016-05-07 00:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7835 München (BS)
2016-05-05
Anfrage: 05.05.2016, unter einem Stein, in München (Moosach, Ausgleichfläche zum Rangierbahnhof München Nord), in einem wenig bewaldetes Gebiet mit vielen Pionierarten.
Geschätzt 17mm
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Joch, das ist Phosphuga atrata, wie am schmalen Kopf zu erkennen (die ansonsten ähnlichen Silpha-Arten haben einen breiteren Kopf). Schneckenjäger. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-07 07:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
546
86

DanielR 2016-05-06 23:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4141 Wittenberg (ST)
2016-05-06
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Melolontha melolontha, 06.05.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Melolontha melolontha
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Melolontha melolontha. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 23:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
545
2

DanielR 2016-05-06 23:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4342 Bad Schmiedeberg (SN)
2016-05-05
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, ein großes Highlight für mich: Bothrideres bipunctatus, 4 mm, unter Rinde, 05.05.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Bothrideres bipunctatus
Bothrideridae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Bothrideres bipunctatus. Nicht schlecht, Freund Specht! Urwaldrelikt, Mitteleuropa bis Italien, Griechenland, Syrien, im Osten bis Sibirien. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 23:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
543
92

DanielR 2016-05-06 23:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4342 Bad Schmiedeberg (SN)
2016-05-05
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Meloe violaceus, Männchen. 05.05.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Meloe violaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 23:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
542
46

DanielR 2016-05-06 23:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4342 Bad Schmiedeberg (SN)
2016-05-05
Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Anthribus albinus, 05.05.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Anthribus albinus
Anthribidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Anthribus albinus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 23:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
372
53

Vera 2016-05-06 23:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2016-05-06
Anfrage: Hallo ihr Lieben! In diesem Biotop sichtete ich schon seit Wochen Deporaus betulae, den Schwarzen Birkenblattroller. Heute sah ich dann die erste Kinderstube. Die aber schon dem Untergang geweiht war (zumindest aus der Sicht der Larven). Die angehende Wespenmama hat's jedenfalls gefreut. Danke für eure Arbeit und viele Grüße! --- (06.05.2016, an Alnus glutinosa, Birkenhain mit eingesprengten Erlen, Moorbodenabbau- und -aufbereitungsanlage, 60 m)--- P.S.: Das kleine Dingens links unten ist eine leere Zikadenhaut.
Art, Familie:
Deporaus betulae
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Vera, schöne Doku zum Deporaus betulae. Jetzt brauchst Du nur noch 'nen Hymi-Experten, der Dir die Wespenmama bestimmt. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-06 23:41
|
|
|