Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
141

Vulpita 2016-05-13 17:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2015-07-19
Anfrage: Hallo! Am 19.07.2015 in der Nähe von Wildsee (Kaltenbronn), auf Korbblütler, in sonnige Lage gefunden. KL ca. 6-9 mm.
Ist ein Cryptocephalus, vermute ich, kann man sagen auch welches? Danke! Gruß, Manuela
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vulpita, das ist Cryptocephalus sericeus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-13 23:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
816

chris 2016-05-13 19:00
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-05-13
Anfrage: 13.05.2016 - Lixus cf. angustatus?? Mehr geht wahrscheinlich nicht am Bild, wenn ich mich richtig erinnere, war da etwa mit den Augen, das man sehen können müsste. Turnte da so auf Disteln am Wegrand herum. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für die geduldige Korrektur meiner Hausaufgaben! LG Chris
Art, Familie:
Lixus cf. angustatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als wahrscheinlich Lixus angustatus. Was Du meinst ist der Wimpernlappen am Vorderrand des Halsschildes, mit dem der Käfer seine Augen putzt. Nicht wirklich gut zu sehen auf den Fotos. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-13 23:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
13

Walter S. 2016-05-13 20:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6717 Waghäusel (BA)
2016-05-05
Anfrage: 05.05.2016, 13 mm, Waldrand Kiefernwald.
Danke und Grüße,
Walter
Art, Familie:
Melanotus punctolineatus
Elateridae
Antwort: Hallo Walter, den halte ich für Melanotus punctolineatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-13 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
6

Reinsberg 2016-05-13 16:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4840 Borna (SN)
2016-02-16
Anfrage: 16.02.2016 Tagebau Espenhain bei Leipzig, aus Moos gesiebt, ca 3mm
Grüße
Art, Familie:
Microplontus rugulosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Reinsberg, das ist Microplontus rugulosus (nach alter Nomenklatur, inzwischen M. melanostigma), Entwicklung an Kamille. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-13 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.205

Appius 2016-05-13 16:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5912 Kaub (RH)
2016-05-13
Anfrage: Mischwald westlich Manubach, ca. 465 m NN, Holzlager an Abzweigung K27/L224, 13.05.2016; Größe ca. 11,0 mm.
Art, Familie:
Tetropium cf. gabrieli
Cerambycidae
Antwort: Hallo Appius, ich glaube das ist ein Bockkäfer der Gattung Tetropium. Aber weiter komme ich da nicht ... lg, Gernot Hier hat sich einer unserer externen "Consultants" eingeschaltet: Wahrscheinlich Tetropium gabrieli. Entwickelt sich an Lärche. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-13 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
469
26

Karin 2016-05-13 17:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7022 Backnang (WT)
2016-05-13
Anfrage: Hah! Und noch ein Schnellkäfer den ich bestimmen kann! Fund von heute 13.05.2016 aus Backnang-Sachsenweiler am Waldrand auf Gras. Ein hübscher Anostirus purpureus. Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Anostirus purpureus
Elateridae
Antwort: Hallo Karin, leider doch nicht so trivial. hier kommen zunächst zwei Arten in Frage: A. purpureus, bei dem der 3. und 7. Zwischenraum der Fld. in ganzer Länge rippenförmig erhaben ist. Und der viel seltenere A. gracilicollis, mit schlankerem Halsschild, weniger erhabenen Fld.-Zwischenräumen und anders geformtem Analsternit. So richtig erhaben sehen die Rippen bei Deinem Tier nur an der Basis des 3. Zwischenraumes aus. A. gracilicollis ist zudem im groben Umkreis des Fundortes gemeldet. Für mich nicht wirklich zu entscheiden. LG gernot Ich würde Gernot beipflichten: Die Erhebung sie schlaff aus. Kann freilich auch an der Perspektive liegen... LG, Christoph Zusätzliches Foto (C) wird nachgeliefert. Jetzt sieht man klar die beiden stark erhabenen Rippen. Kein Zweifel mehr. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-13 23:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
516
14

beetlejuice 2016-05-13 22:36
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-05-13
Anfrage: 13.05.2016 Auf alle Fälle Epuraea sp. Wünschenswert E. melanocephala. Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Epuraea melanocephala
Nitidulidae
Antwort: Hallo beetlejuice, Epuraea melanocephala sollte passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-13 23:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
103

Omo 2016-05-13 22:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2016-05-12
Anfrage: Hallo, am 12.05.2016 entdeckt. Gesch. Dank und Gruß, Omo3mm . Waldrand, auf Hahnenfuß.
Art, Familie:
Byturus sp.
Byturidae
Antwort: Hallo omo, hier geht es leider nur bis zur Gattung Byturus, da man die Augengröße nicht so recht beurteilen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-13 23:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
515

beetlejuice 2016-05-13 22:34
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-05-13
Anfrage: 13.05.2016 Anaspis frontalis nehme ich an. Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:

Scraptiidae sp.
Scraptiidae
Antwort: Hallo beetlejuice, puh, die Vorderbeine sehen recht schwarz aus, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Scraptiidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-13 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
267
71

Finnie 2016-05-13 22:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-05-13
Anfrage: 13.05.2016, Weiherrand, auf Löwenzahn, ca. 7 mm, liebes Team - welcher Käfer?
Art, Familie:
Oedemera virescens
Oedemeridae
Antwort: Hallo Finnie, das ist das Männchen von Oedemera virescens, wenn die 7 mm gemessen waren, an der unteren Grenze der Größenverteilung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-13 23:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
234
75

Udo 2016-05-13 21:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2016-05-11
Anfrage: Hallo Kerbtierfreunde, war am 11.05.2016 mal wieder Landplatz für einen 9mm großen Schnellkäfer. Vielleicht ist er bestimmbar, dankeschön, VG aus dem Saarland
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Udo, das ist Cidnopus pilosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-13 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.001
5

markusschoen76 2016-05-13 22:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2016-05-13
Anfrage: 13.05.2016 Feuchtwiese zw. Wald und dicht bewachsenem Waldbach. 545m üNn. Ca.8mm. Hier komme ich leider nur bis zur Familie Cantharidae... dachte zuerst an eine der drei schwarzen Rhagonycha-Arten, aber dafür erscheint mir das Halsschild zu breit, dann kam die dunkle Variante von Ancystronicha cyanipennis in Verdacht (gräuliche Behaarung(?) der Schenkel), aber dann müsste das Weibchen anders gefärbt sein und für Cantharis tristis ist der zu zierlich, oder? Ich fürchte, das wird wohl nichts... schade, denn der könnte durchaus interessant sein... seufz... ;-)
Art, Familie:
Cantharis tristis
Cantharidae
Antwort: Hallo Markus, Cantharis tristis passt doch gut. Eine montane Art, die ausser bei Dir in Deutschland kaum gefunden wird. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-13 23:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
264
58

Finnie 2016-05-13 22:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-05-13
Anfrage: 13.05.2016, Weiherrand, war glaub ich auf Weide gesessen, ca. 4-5 mm, liebes Team - welcher Rüssler?
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Finnie, das ist Polydrusus cervinus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-13 23:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
261
87

Finnie 2016-05-13 22:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-05-13
Anfrage: 13.05.2016, Weiherrand, auf Weide, ca. 3 mm. Liebes Team, ist das crepidodera aurata?
Art, Familie:
Crepidodera aurata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, bestätigt als Crepidodera aurata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-13 23:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
262
119

Finnie 2016-05-13 22:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-05-13
Anfrage: 13.05.2016, Weiherrand, auf Erle, ca. 6 mm, liebes Team - chrysolina coerulans?
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, das ist Agelastica alni. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-13 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
263
208

Finnie 2016-05-13 22:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6533 Röthenbach an der Pegnitz (BN)
2016-05-13
Anfrage: 13.05.2016, Weiherrand, auf Grashalm, ca. 10-12 mm, liebes Team - welcher Schnellkäfer?
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Finnie, das ist Agrypnus murina. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-13 23:05
|
|
|