Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 381089
# 381093
# 381124
# 381125
# 381126
# 381127
# 381128
# 381130
# 381132
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
6

Ingrid 2016-05-17 14:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6642 Waldmünchen (BN)
2016-05-14
Anfrage: Hallo,
diesen Rugilus fand ich am 14.5.16 in einem Laubhaufen am Rande eines Trockenhangs in der Nähe von Lixenried, Lkr. Cham, Oberpfalz. Länge: 6,6 mm. Ist das R. rufipes?
Danke und liebe Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Rugilus rufipes
Staphylinidae
Antwort: Hallo Ingrid, ja, das ist Rugilus rufipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-18 07:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
84

Duenenfan 2016-05-17 12:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2016-05-17
Anfrage: 17.5.2016, Sandhausen Nähe Hardtwald, ca. 10 mm.
Handelt es sich um Harpalus affinis?
Danke und Gruß, Peter
Art, Familie:
Harpalus affinis
Carabidae
Antwort: Moin Duenenfan, da ich auf den äußeren Intervallen so gerade eben noch die Borsten erkennen kann, bestätigt als Harpalus affinis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-05-17 15:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
165

Mr. Pampa 2016-05-17 10:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2325 Niendorf (SH)
2016-05-14
Anfrage: Nachtrag zur Anfrage #44711: Nach Durchsicht meiner Fotos habe ich noch drei Fotos dieses Käfers, die vielleicht ja noch Argumente für Phloeosinus thujae geben: A die Unterseite, B beim Start mit rötlicher Farbe auf der Unterseite der Flügel (und dann war er weg!), C Kopf weitgehend von vorn. Leider sind die Fotos nur von mäßiger Qualität - aber ggf. sind doch bestimmte Einzelheiten zu erkennen. Bin gespannt ... VG
Art, Familie:

cf. Phloeosinus thujae
Scolytidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, es bleibt bei cf. Phloeosinus thujae. Ohne Beleg sag ich da lieber nicht mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-18 07:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.144
1

Karl 2016-05-17 10:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2016-05-02
Anfrage: Agathidium sp. ca. 2,5 mm am 02.05.2016 unter der Rinde einer abgestorbenen Birke gefunden, NE von Euchen. Vielen Dank
Art, Familie:
Agathidium varians
Leiodidae
Antwort: Hallo Karl, das ist aus meiner Sicht der recht häufige Agathidium varians, da die Fühlerglieder 9 und 10 sehr dunkel sind und der Käfer extrem rund ist. Ich lasse für eine Zweitmeinung stehen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Paßt.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-17 23:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.143
34

Karl 2016-05-17 10:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2016-05-02
Anfrage: Harmonia quadripunctata ca. 5,5 mm am 02.05.2016 von einer Fichte geklopft, NE von Euchen. Vielen Dank
Art, Familie:
Harmonia quadripunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Karl, bestätigt als Harmonia quadripunctata. Süd- und südl. Nordeuropa, Kleinasien. Lebt in Kiefern- und Mischwäldern. Verfolgt Arten der Rindenlausgattung Cinara. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2016-05-17 10:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.142

Karl 2016-05-17 10:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5103 Eschweiler (NO)
2016-05-02
Anfrage: Ceutorhynchus sp. ca. 3,5 mm am 02.05.2016 auf einer Brache gefunden, NE von Euchen. Vielen Dank
Art, Familie:
Ceutorhynchus cf. alliariae
Curculionidae
Antwort: Hallo Karl, das ist sehr wahrscheinlich Ceutorhynchus alliariae. Leider sieht man die Tarsen nicht perfekt, so dass eine kleine Restunsicherheit hinsichtlich C. roberti bleibt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-18 22:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
699
48

Manfred 2016-05-17 10:10
Land, Datum (Fund):
Irland
2016-05-10
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Notiophilus, Größe ca. 5 mm, gefunden am 10.5.2016 an einer Hauswand in Dingle, Südwestirland.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Notiophilus biguttatus
Carabidae
Antwort: Moin Manfred, das ist Notiophilus biguttatus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-05-17 20:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

dd 2016-05-17 09:29
Land, Datum (Fund):
Belgien
2016-05-15
Anfrage: Auf Fagus silvatica. Abgeklopft. 9 mm lang. Datum: 15. Mai 2016. Fundort: De Pinte Plz. 9840
Art, Familie:
Phyllobius calcaratus
Curculionidae
Antwort: Hallo dd, das ist Phyllobius calcaratus. Nordafrika, Europa ohne den hohen Norden, bis Sibirien. An Stäuchern, Larve unterirdisch an Wurzeln. Häufig. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2016-05-17 10:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
698

Manfred 2016-05-17 06:42
Land, Datum (Fund):
Irland
2016-05-11
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Otiorhynchus vermute ich, aber ich weiß nicht welcher, Größe ca. 8-9 mm, gefunden am 11.5.2016 im Ufergebüsch bei Tralee/Südwestirland.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, hier geht es leider nur bis zur Gattung Otiorhynchus. Möglicherweise ein O. singularis, aber ohne Gewähr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-17 23:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
697
8

Manfred 2016-05-17 06:35
Land, Datum (Fund):
Irland
2016-05-10
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
hier vermute ich einen bankii, Größe ca. 9 mm, gefunden am 10.5.2016 im Ufergebüsch bei Tralee/Südwestirland.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Chrysolina bankii
Chrysomelidae
Antwort: Moin Manfred, Timarcha ist natürlich völliger Blödsinn. Wer weiß, was mich da geritten hat. Das ist Chrysolina bankii, die in Irland bereits Vorkommen hat. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-05-17 20:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
696
40

Manfred 2016-05-17 06:25
Land, Datum (Fund):
Irland
2016-05-10
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
auch hier vermute ich einen Agonum, Größe ca. 8-9 mm, gefunden am 10.5.2016 auf einer Außenfensterbank in Dingle/Südwestirland.
Vielen Dank für die viele Mühe und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Agonum muelleri
Carabidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist Agonum muelleri. Westpaläarktische Art der temperaten und submeridionalen Zone. Eingeschleppt nach Nordamerika. Mesophile Art des Offenlandes. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-05-17 07:13
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
180
11

Azuro 2016-05-17 01:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6439 Tännesberg (BN)
2016-05-16
Anfrage: Liebes Käferteam,
gefunden am 16.05.2016 auf einer Magerwiese eingesäumt von Mischwald im Vorderen Oberpfälzer Wald. Größe ca. 12 mm. Ein Stenostola ferrea?
Vielen Dank und lieben Gruß
Azuro
Art, Familie:
Stenostola dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Azuro, aufgrund der metallisch grünblauen Färbung der Flügeldecken sollte das eher St. dubia sein. Bei den Lindenböcken hilft immer noch eine seitliche Aufnahme der Brust. Danke für die Meldung. lg, Gernot Schwer zu sagen ohne Aufnahme von der Seite. Möglicherweise ist aber die ganze Diskussion um ferrea-dubia egal, da ferrea meines Wissens derzeit nur als Unterart von dubia gehandelt wird. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-05-17 20:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
239

Wouter VA 2016-05-16 23:25
Land, Datum (Fund):
Belgien
2016-05-16
Anfrage: Belgien, 16.05.2016, 13mm? im Garten. VG, Wouter
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Wouter, das ist Athous haemorrhoidalis. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-05-16 23:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
525
14

beetlejuice 2016-05-16 23:17
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-05-16
Anfrage: 16.05.2016 Agapanthia intermedia. Scheint es in der Schweiz öfters zu geben (siehe Anfragen von Chris). Bergwiese, 780 m ü. NN, Ferpicloz, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Agapanthia intermedia
Cerambycidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Agapanthia intermedia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-05-16 23:39
|
|
|