Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 14
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
Warten: 14 (seit ⌀ 3 h)
14 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
25

Gueni 2016-06-06 20:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2016-06-06 Anfrage: 06.06.2016, der Käfer krabbelte die ganze Zeit auf dem Weg herum, als wir eine Stunde später vorbeikamen, hielt er sich immer noch dort auf, ca. 1,2 cm groß
Bild wurde mit Tele aufgenommen
Art, Familie:
Liparus coronatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gueni, das ist Liparus coronatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 20:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.170
8

markusschoen76 2016-06-06 20:04
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-06-06 Anfrage: 06.06.2016; Norditalien, Friaul, Adriaküste. Ca.12-13mm. Ich meine, den hättet ihr schon mal bestimmt... Stenurella melanura ist's glaub ich nicht (zu groß, anders gezeichnet).
Art, Familie:
Corymbia cordigera
Cerambycidae
Antwort: Hallo Markus, das ist Corymbia cordigera, inzwischen Stictoleptura cordigera. Mittelmeerraum bis zu den südlichen Alpen, Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien, Iran, Naher Osten. Polyphag an verschiedenen Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 20:26
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.169
181

markusschoen76 2016-06-06 19:59
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-06-06 Anfrage: 06.06.2016; Autobahnrastplatz nördlich von Udine; auf Klee. Ca.11mm. Da ich den nicht aus eigener Anschauung kenne, kann ich nur vermuten, dass das Oxythyrea funesta ist... sitzen hier an der Küste fast in jeder Blüte.
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Oxythyrea funesta. Noch weiter im Süden/Osten wird's schwieriger. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
12

Konrad 2016-06-06 19:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1938 Rostock (MV)
2016-05-23 Anfrage: Hallo, den hatte ich damals wohl fälschlicherweise selber als Ischnomera sanguinicollis bestimmt, nachdem ich aber grade hier eine entsprechende Bestimmung las, denke ich, dass es wohl eher Oedemera croceicollis ist?
23.05.2016; Niedermoor auf Hahnenfuß; Größe weiß ich leider nicht mehr;
VG und Danke
Art, Familie:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Konrad, bestätigt als Oedemera croceicollis. Sehr schön, ich bin sehr zufrieden! Schon bald sind wir überflüssig! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 20:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
32

Konrad 2016-06-06 19:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2433 Parum (MV)
2016-05-28 Anfrage: Gonioctena sp.? 28.05.2016; Hochmoorwald (Sorbus, Frangula, Pinus, Betula)
Danke für die Hilfe!
Art, Familie:
Gonioctena sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Konrad, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Gattung Gonioctena. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
126

GSM 2016-06-06 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2016-06-06 Anfrage: Liebe Käferexperten,
diesen circa 7 - 8 mm langen Prachtkäfer habe ich heute im NSG Wahner Heide im Teilbereich Geisterbusch gesehen, das Gebiet liegt in Köln/NRW. Das Tier saß mit einigen Artgenossen auf einer Salweide (Salix caprea). In Eurer Familienübersicht bin ich bei Agrilus sp. gelandet, weiter komme ich leider nicht. Vielleicht könnt Ihr ja etwas dazu sagen? Ich würde mich sehr freuen.
Herzliche Grüße und danke im Voraus
Gaby
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Gaby, hier geht es leider nur bis zur Gattung Agrilus. Den bräuchte ich unter dem Bino um mehr zu sagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 21:44
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
117
26

Omo 2016-06-06 18:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2016-06-06 Anfrage: Hallo, am 06.06.2016 auf Wein im Garten, 7 mm .
Dank und Gruß, Omo
Art, Familie:
Byctiscus betulae
Rhynchitidae
Antwort: Hallo omo, das ist Byctiscus betulae. Man kann die Delle in der Stirn gerade noch erkennen. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-06-06 18:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
12

Schönschrecke 2016-06-06 18:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6323 Tauberbischofsheim-West (BA)
2016-06-05 Anfrage: Hallo zusammen,
hier eine Fundmeldung von Hister quadrimaculatus, 1 Individuum, Funddatum: 05.06.2016, Größe: ca. 10 mm, Fundort: Werbach, NSG Apfelberg, Wegrand am Kalk-Halbtrockenrasen.
LG
Art, Familie:
Hister quadrimaculatus
Histeridae
Antwort: Hallo Schönschrecke, bestätigt als Hister quadrimaculatus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-06-06 18:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
950
21

chris 2016-06-06 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-06-06 Anfrage: 06.06.2016 - Omalisus cf. fontisbellaquaei??? Leider war das Tier beim 1. Versuch, es zu vermessen sofort flüchtig. Geschätzt war es nur 6-7 mm gross. Ich Konnte es bei den Rotdeckenkäfern nicht finden und habe dann in Eurer wunderbaren Datenbank gesucht und weitergesucht, um einen Bestimmungsvorschlag machen zu können. Da gibt es eine Ähnlichkeit ... aber 100%ig auch wieder eine Verwechslungsmöglichkeit! Aargau, Eichwald Kaisten im Gebüsch auf ca. 330 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Omalisus fontisbellaquaei
Omalisidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Omalisus fontisbellaquaei. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-06-06 18:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
322
12

Paul Winkler 2016-06-06 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2016-06-06 Anfrage: heute, 06.06.2016,ca.18mm, wahrscheinlich ein Xylotrechus rusticus-Weibchen? Auf gefällter Buche. Liebe Grüsse Paul
Art, Familie:
Xylotrechus rusticus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Paul, bestätigt als Xylotrechus rusticus. Nördliche Paläarktis von Europa bis Japan. An anbrüchigen oder gefällten Espen, auch Weide, Buche und Birke. Selten, RL 2. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-06-06 19:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.168
220

markusschoen76 2016-06-06 17:34
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-06-06 Anfrage: Hihihi... nicht erschrecken! 06.06.2016, Italien, Adriaküste. Ca.10mm. Eine Rhagonycha fulva oder gibt's da was zu verwechseln? Viele Grüße, Markus
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Rhagonycha fulva. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-06-06 19:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
319
27

Paul Winkler 2016-06-06 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2016-05-05 Anfrage: gestern, 05.05.2016 ca.25mm denke, es handelt sich bei dem Bock um Rhagium sycophanta. Freue mich immer, wenn ich die sehe. Liebe Grüsse Paul
Art, Familie:
Rhagium sycophanta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Paul, bestätigt als Rhagium sycophanta. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-06-06 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
30

Biothorns 2016-06-06 17:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7143 Deggendorf (BS)
2016-06-05 Anfrage: Hallo,
diesen Chrysomilidae? kann ich nicht zuordnen. Tagfund an Gartenmauer Ortsrandlage Deggendorf, 05.06.2016,
5,2 mm. VG Hans-Jürgen
Art, Familie:
Cytilus sericeus
Byrrhidae
Antwort: Hallo Biothorns, nein kein Blatt- sondern ein Pillenkäfer (Byrrhidae). Nettes grün, oder? Das ist Cytilus sericeus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-06-06 19:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
416

GerKlein 2016-06-06 16:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6028 Gerolzhofen (BN)
2016-06-06 Anfrage: 6.6.2016 ca. 8mm
Hallo zusammen,
ist das Chrysolina sanguinolenta?
HG GerKlein
Art, Familie:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo GerKlein, eine Chrysolina aus der sanguinolenta-Gruppe. Diese rotgerandeten Burschen gibt's in zahlreichen Arten bei uns. Bestimmung an den vorliegenden Bildern für mich leider nicht möglich. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
170
11

Mr. Pampa 2016-06-06 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1532 Petersdorf (Insel Fehmarn) (SH)
2016-06-03 Anfrage: Schleswig-Holstein, Insel Fehmarn, Vogelschutzreservat Wallnau, 03.06.2016, flaches Küstengebiet, sumpfige Wiesen, Mischwald, am Wegrand, geschätzt 12 mm Länge. Freilandfotos. Könnte m. E. der Scheinbockkäfer Ischnomera sanguinicollis sein. Bitte ID - Danke
Art, Familie:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das ist Oedemera croceicollis. In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. Bei uns in Deutschland an isolierten Standorten nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Nur lokal, RL 2, schöner Fund! Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Vergleich mal die Fld.-Rippen mit der von Dir vorgeschlagenen I. sanguinicollis.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Rastl 2016-06-06 16:14
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-06-06 Anfrage: gefunden am 6.6.2016 in Gößl/Grundlsee (13'55/47'38) auf einem Doldenblütler auf der Wiese (730 m Seehöhe), ca. 7 mm
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Rastl, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hoplia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
410

mmk 2016-06-06 16:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2016-06-03 Anfrage: 03.06.2016 ?
Leider ziemlich undeutlich, trotzdem näher bestimmbar?
In Garten, ca. 6 mm groß
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo mmk, hier geht es leider nur bis zur Gattung Dasytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:12
|
|
|