Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380374
# 380423
# 380536
# 380553
# 380573*
# 380574*
# 380575*
# 380576*
# 380577*
# 380578*
# 380579*
# 380580*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.168
218

markusschoen76 2016-06-06 17:34
Land, Datum (Fund):
Italien
2016-06-06
Anfrage: Hihihi... nicht erschrecken! 06.06.2016, Italien, Adriaküste. Ca.10mm. Eine Rhagonycha fulva oder gibt's da was zu verwechseln? Viele Grüße, Markus
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Rhagonycha fulva. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-06-06 19:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
319
27

Paul Winkler 2016-06-06 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2016-05-05
Anfrage: gestern, 05.05.2016 ca.25mm denke, es handelt sich bei dem Bock um Rhagium sycophanta. Freue mich immer, wenn ich die sehe. Liebe Grüsse Paul
Art, Familie:
Rhagium sycophanta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Paul, bestätigt als Rhagium sycophanta. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-06-06 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
30

Biothorns 2016-06-06 17:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7143 Deggendorf (BS)
2016-06-05
Anfrage: Hallo,
diesen Chrysomilidae? kann ich nicht zuordnen. Tagfund an Gartenmauer Ortsrandlage Deggendorf, 05.06.2016,
5,2 mm. VG Hans-Jürgen
Art, Familie:
Cytilus sericeus
Byrrhidae
Antwort: Hallo Biothorns, nein kein Blatt- sondern ein Pillenkäfer (Byrrhidae). Nettes grün, oder? Das ist Cytilus sericeus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-06-06 19:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
416

GerKlein 2016-06-06 16:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6028 Gerolzhofen (BN)
2016-06-06
Anfrage: 6.6.2016 ca. 8mm
Hallo zusammen,
ist das Chrysolina sanguinolenta?
HG GerKlein
Art, Familie:
Chrysolina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo GerKlein, eine Chrysolina aus der sanguinolenta-Gruppe. Diese rotgerandeten Burschen gibt's in zahlreichen Arten bei uns. Bestimmung an den vorliegenden Bildern für mich leider nicht möglich. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
170
11

Mr. Pampa 2016-06-06 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1532 Petersdorf (Insel Fehmarn) (SH)
2016-06-03
Anfrage: Schleswig-Holstein, Insel Fehmarn, Vogelschutzreservat Wallnau, 03.06.2016, flaches Küstengebiet, sumpfige Wiesen, Mischwald, am Wegrand, geschätzt 12 mm Länge. Freilandfotos. Könnte m. E. der Scheinbockkäfer Ischnomera sanguinicollis sein. Bitte ID - Danke
Art, Familie:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, das ist Oedemera croceicollis. In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. Bei uns in Deutschland an isolierten Standorten nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Nur lokal, RL 2, schöner Fund! Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Vergleich mal die Fld.-Rippen mit der von Dir vorgeschlagenen I. sanguinicollis.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Rastl 2016-06-06 16:14
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-06-06
Anfrage: gefunden am 6.6.2016 in Gößl/Grundlsee (1355/4738) auf einem Doldenblütler auf der Wiese (730 m Seehöhe), ca. 7 mm
Art, Familie:
Hoplia sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Rastl, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hoplia. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
410

mmk 2016-06-06 16:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2016-06-03
Anfrage: 03.06.2016 ?
Leider ziemlich undeutlich, trotzdem näher bestimmbar?
In Garten, ca. 6 mm groß
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo mmk, hier geht es leider nur bis zur Gattung Dasytes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
169
41

Mr. Pampa 2016-06-06 16:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1533 Burg (Insel Fehmarn) (SH)
2016-05-31
Anfrage: Schleswig-Holstein, Insel Fehmarn, Burg, 31. 05.2016, auf einer Terrasse eines Neubaugebietes (mit vielen Thujahecken), 5,5mm Länge. Freilandfotos. Könnte m. E. Pachyrhinus lethierryi (Grüner Zypressenrüssler) sein. Bitte ID - Danke
Art, Familie:
Pachyrhinus lethierryi
Curculionidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Pachyrhinus lethierryi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
1

valterj 2016-06-06 15:51
Land, Datum (Fund):
Portugal
2016-06-04
Anfrage: In Algarve, Portugal
Art, Familie:
Cryptocephalus crassus
Chrysomelidae
Antwort: Hi valterj, this should be Cryptocephalus crassus. Italy, South France, Iberian Peninsula, North Africa. With residual uncertainty as I'm not an expert for the Portuguese fauna. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
45

valterj 2016-06-06 15:44
Land, Datum (Fund):
Portugal
2016-06-04
Anfrage: In Algarve, Portugal
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Hi valterj, in this case we can just determine the genus Agrilus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
243

Marc T. 2016-06-06 15:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2324 Pinneberg (SH)
2016-06-02
Anfrage: Hallo zusammen,
auch vom Tävsmoor/Appen vom 02.06.2016. Nach Abgleich in Eurer Galerie vermute ich Agrypnus murina. Es sind drei verschiedene Individuen, eher größere Schnellkäfer (um die 15mm(?)).
Danke für Korrektur/Bestätigung und besten Gruß,
Marc
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Marc, bestätigt als Agrypnus murina. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2016-06-06 19:14
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
180

Marc T. 2016-06-06 15:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2324 Pinneberg (SH)
2016-06-02
Anfrage: Hallo,
einige dieser Kerlchen fand ich am 02.06.2016 im Tävsmoor/Appen. Mit meinem Stresemann komme ich auf Oxythrea funesta. Der ist aber als sehr wärmeliebend nur für den Süden in D "gemeldet"!?
Saß in Ranunculus sp-Blüten, Größe um die 10mm.
Danke für Eure Bestätigung/Korrektur,
Marc
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Marc, Oxythyrea funesta stimmt schon. Der war wohl früher seltener, hat sich aber in den letzten Jahren (Jahrzehnten?) ausgebreitet - möglicherweise begünstigt durch den globalen Klimawandel. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-06 18:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
90

Marc T. 2016-06-06 14:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2224 Barmstedt (SH)
2016-05-03
Anfrage: Hi,
noch ein Pärchen Cicindela hybrida vom 03.05.2016 aus der Liether Kalkgrube, südl. Elmshorn. Größe Weibchen ca. 18mm, Männchen 15mm(?).
Die beiden ließen ich ganz nett fotografieren, zur Kopula kam's aber derweil nicht...
Vllt. könnt Ihr die Bilder gebrauchen, hab bei Bedarf noch mehr, als auch RAW.
Besten Dank für Bestätigung/Korrektur und herzlichen Gruß,
Marc
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Marc, bestätigt als Cicindela hybrida. Auf jeden Fall super Bilder. MAn findet das öfter, dass die zwar nicht kopulieren wenn sie gestört werden, jedoch der Kerl sein Opfer auch nicht loslässt :) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-06 18:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
89

Marc T. 2016-06-06 14:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2224 Barmstedt (SH)
2016-05-03
Anfrage: Hi,
diesen etwas untypischen Cicindela hybrida (?) fand ich am 03.05.2016 in der Liether Kalkgrube, südl. Elmshorn. Größe 15mm(?).
Habt Ihr `ne Idee, wie es zu dieser Färbung kommt?
Besten Dank vorab und herzlichen Gruß,
Marc
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Marc, bestätigt als Cicindela hybrida. Das ist einfach ein Färbungsdefekt, der beim Schlupf entsteht. Kommt öfter aber nicht häufig vor. Blaue bzw. blaugrüne Tiere gibt es in allen Populationen jedoch meist sehr selten. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-06 18:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
79

Marc T. 2016-06-06 14:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2224 Barmstedt (SH)
2016-05-03
Anfrage: Hi,
fand einige dieser Tierchen am 03.05.2016 in der Liether Kalkgrube, südl. Elmshorn. Größe ca. 30mm(?).
Ich vermute ein Meloe proscarabaeus-Weibchen.
Besten Dank für Bestätigung/Korrektur und herzlichen Gruß,
Marc
Art, Familie:
Meloe proscarabaeus
Meloidae
Antwort: Hallo Marc, bestätigt als Weibchen von Meloe proscarabaeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
27

Konrad 2016-06-06 14:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2335 Langen-Brütz (MV)
2016-06-04
Anfrage: 04.06.2016; Waldrand auf Quercus; 6 mm
Danke für die Hilfe!
Art, Familie:
Limonius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Konrad, es ist entweder Limonius minutus (früher Kibunea minutus) oder Limonius poneli, bestimmbar nur im männlichen Geschlecht nach Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
86

Carnifex 2016-06-06 13:54
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-06-04
Anfrage: 04.06.2016 Cerambyx scopolii?
FO: Lainzer Tiergarten (Wienerwald)
Art, Familie:
Cerambyx scopolii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Carnifex, bestätigt als Cerambyx scopolii. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-06-06 13:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
779
113

Manfred 2016-06-06 13:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-06-06
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
was ist denn das für ein Anthrenus, so ohne "richtiges" Grundmuster, einfach nur gesprenkelt? Größe, ca 2-3 mm, gefunden am 6.6.2016 an einer Hauswand in Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Manfred, das sollte ein abgeschabter Anthrenus verbasci sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-06-06 19:15
|
|
|