Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 240765
# 240786
# 240806
Warten: 3 (seit ⌀ 10 h)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 2 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

ruby62 2013-06-14 18:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-06-14 Anfrage: Gefunden am 14.06.2013 am Falkenstein auf Ähriger Teufelskralle.
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Moin Ruby, hieraus mache ich nur Dasytes. Für eine genaue Bestimmung ist die Fotoqualität nicht ausreichend und auch so sind die paar Arten nicht ohne. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-14 23:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
22

Rolf 2013-06-14 17:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2013-06-14 Anfrage: 14.6.13, ca 1 cm ohne Fühler, Waldweg, er hatte viele Kollegen dabei
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Moin rolf, in diesem Fall ist's eine Kollegin, genauer das Weibchen von Stenurella melanura. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-14 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
414

Karl 2013-06-14 15:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-06-11 Anfrage: An Fichte habe ich diesen Weichkäfer am 11.06.2013 gefunden. Vielen Dank
Art, Familie:
Malthodes sp.
Cantharidae
Antwort: Moin Karl, hier können wir leider nur die Gattung anbieten, da die Arten so ziemlich alle gleich aussehen. Gattung Malthinus, klar zu erkennen, weil Kopf und Halsschild matt sind, ohne Glanz. Ansonsten der Gattung Malthodes ausgesprochen ähnlich. Viele Grüße, Klaas Und genau das wird draus bei einer späten Korrektur. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-16 21:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
413
2

Karl 2013-06-14 15:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-06-11 Anfrage: Ich habe am 11.06.2013 mehrere dieser ca. 2 mm Blattkäfer gefunden, es müsste sich um Longitarsus dorsalis handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Longitarsus dorsalis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karl, einer der wenigen Longitarsus, den man bei uns am Foto bestimmen kann. Stenotop, thermophil. In Wärmegebieten, an Wärmehängen, Weinbergen, etc. Oligophag im Frühling auf Senecio-Arten, vor allem S. erucifolius. RL 2, nett. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-14 23:32
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
411

Karl 2013-06-14 15:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-06-10 Anfrage: Könnte es sich bei diesen ca. 9-10 mm Blattkäfer vom 10.06.2013 um Donacia bicolor handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Donacia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Karl, den kriegen wir am Bild leider nicht hin. Es handelt sich entweder um Donacia thalassina oder die sehr ähnliche Donacia impressa. Die Arten sind nur über ausgesprochen kleine Strukturen der Flügeldecken zu unterscheiden. Donacia bicolor sieht auf den Flügeldecken aus, als hätte jemand diese mit 'nem Hammer verbeult. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-14 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
410
3

Karl 2013-06-14 15:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-06-11 Anfrage: Bei diesen 4,5 mm Speckkäfer vom 11.06.2013 sollte es sich um Megatoma undata handeln. Vielen Dank
Art, Familie:
Megatoma undata
Dermestidae
Antwort: Hallo Karl, hier gibt's keine Verwechslungsmöglichkeiten, es ist das Weibchen von Megatoma undata. Europa bis Sibirien. Überall, aber nicht häufig. Aber auch nicht super-selten. Von daher ist RL 3 (gefährdet) vielleicht etwas zu stark. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-14 23:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

Andreas 2013-06-14 13:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-06-13 Anfrage: Gestern einer Gierschblüte gepickt, Größe knapp 2mm (1,7-2mm). Familie Latridiidae müsste passen, Enicmus transversus? Stuttgart Nord, Straßenböschung.
Art, Familie:
Enicmus sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Andreas, es sollte sich in der Tat um einen Enicmus handeln. Allerdings wage ich hier keine Bestimmung zur Art, obwohl das Foto ausgezeichnet ist. Ich werde aber mal noch "extern" um Hilfe in diesem Fall fragen ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-15 17:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
35

Andreas 2013-06-14 13:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-06-13 Anfrage: Bei diesem 1,5mm Winzling habe ich bislang noch keinen Plan, in welche Familie ich den packen soll...? Gefunden gestern in Stuttgart Nord auf Senf.
Art, Familie:
Leiodes sp.
Leiodidae
Antwort: Moin Andreas, hier kommen wir leider nur bis zur Gattung Leiodes. Ab da braucht man das Genital für eine sichere Ansprache. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-14 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
56

uriba 2013-06-14 09:31
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-04 Anfrage: Grüezi, Farbe, Statur, Halsschildform und die ersten Fühlerglieder bringen mich nicht weiter. Danke für die Hilfe. Foto: CH-Wattwil SG, 750m NN, 04.06.13, Waldrand auf Adlerfarn. LG, Urs
Art, Familie:
Clanoptilus cf. geniculatus
Malachiidae
Antwort: Moin Urs, eigentlich nicht mehr am Bild machbar. Ein Weibchen von Malachius s.l. Nach den Hilfstabellen für die Weibchen im FHL gehend kommt man, man man verschiedentlich ignoriert, dass man Merkmale nicht einsehen kann, bei Clanoptilus geniculatus an. Die Bestimmung steht aber auf extrem tönernen Füßen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-06-15 07:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
18

uriba 2013-06-14 09:24
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-09 Anfrage: Grüezi, ziemlich sicher: Malachius bipustulatus (w)? Foto: CH-Wattwil SG, 750m NN, 09.06.13. Danke für die Bestätigung. LG, Urs
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Urs, mit den roten Halsschildvorderecken ein Weibchen von Malachius bipustulatus. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-14 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
54

uriba 2013-06-14 09:18
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-12 Anfrage: Grüezi, Foto: CH-Schwägalp SG, 1300m NN, 12.06.13. Schattiger Waldweg. Leider nur diese Ansicht: Donus ovalis? Danke für die Aufklärung. LG, Urs
Art, Familie:
Donus sp.
Curculionidae
Antwort: Moin Urs, ich würde ihn vorsichtig D. ovalis zuordnen, aber sicher ist die Bestimmung nur mittels Genital. Es gibt eine Verwechselungsart, deren Namen mir aber partout nicht einfallen will. Viele Grüße, Klaas Ja ja, bei Donus kann man nur zur Vorsicht raten, vor allem bei Euch auf 1300 m üNN. Am besten nur Donus sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-14 23:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
6

Shamrock 2013-06-14 09:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2013-06-14 Anfrage: Hallo allerseits, hallo Christoph,
ich hatte kürzlich schonmal versucht diesen Sandlaufkäfer genauer bestimmen zu lassen allerdings hatten dazu weitere Details gefehlt. Soweit ich mich entsinnen kann unter anderem die Mundwerkzeuge. Somit möchte ich diese gerne heute nachreichen - allerdings musste ich dafür auch einen sehr hohen Preis bezahlen. Hab ja nicht ahnen können, dass dieses Raubtier auch ohne blend-a-dent kraftvoll zubeißen kann... (siehe 2. Foto). Tolle Metallic-Lackierung hat er übrigens unter den Deckflügeln und am Unterboden.
Viele Grüße!
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Shamrock, die Stirn ist kahl und unbehaart, somit haben wir eine Cicindela hybrida vor uns. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-14 23:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
5

Meller 2013-06-14 01:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4537 Halle-Saale (Süd) (ST)
2013-06-11 Anfrage: Größe ca. 30 mm, braun und schwarz, sitzt auf einen Findling der locker 1x1 Meter misst...
Art, Familie:
Oryctes nasicornis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Meller, das sollte der Nashornkäfer Oryctes nasicornis sein. In Europa, Nordafrika und Teilen Asiens. Larvenentwicklung bis zu 5-jährig in Kompost- oder Sägemehlhaufen, früher in Eichenlohe. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-14 07:43
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
15

MiMa 2013-06-13 23:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-13 Anfrage: Funddatum: 13.06.2013, Wiese, an Ackerwitwenblume. Ein Oedemera nobilis Männchen? Grüßle
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo MiMa, bestätigt als Männchen von Oedemera nobilis. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-13 23:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
7

MiMa 2013-06-13 23:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-13 Anfrage: Funddatum: 13.06.2013, Waldrand, ca. 4mm
Wohl ein Psyllobora vigintiduopunctata.
Grüßle
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt bestimmt als Psyllobora vigintiduopunctata! Eine der wenigen nicht-aphidophagen Arten. P. vigintiduopunctata ernährt sich von Mehltaupilzen. Eurytop & xerophil. In Europa, Nordafrika und Asien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-13 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
7

MiMa 2013-06-13 23:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-13 Anfrage: Funddatum: 13.06.2013, Waldweg
Ein Calvia quatuordecimguttata ?
Grüßle
Art, Familie:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt, das ist Calvia quatuordecimguttata, der Vierzehntropfige Marienkäfer. Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-13 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
73

MiMa 2013-06-13 22:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-06-13 Anfrage: @Christoph: Nachtrag zu #4845 -Cantharis sp.:
Funddatum: 13.06.2013, Fundort: Waldweg, an Brennessel.
Ich hab nochmal an der selben Stelle gesucht und diverse vereinzelte Käfer am Weg entlang gefunden. (Bild A ist der Selbe wie Bild B) - er hatte eben gut 10mm. Hilft das? Viele Grüße
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo MiMa, Dein Tierchen bleibt mysteriös. Ich habe es Frank Köhler vorgestellt, und so eine richtig zündende Idee hat auch er nicht: Eventuell kommt eine hellbeinige pellucida in Betracht oder eine livida var. rufipes. Ohne Belegtier kommen wir hier nicht weiter. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-14 23:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
2

Civi 2013-06-13 22:33
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-06-08 Anfrage: Chvojnica, Slovakia, 8.6.2013
lenght cca 4mm
Art, Familie:
Orsodacne cerasi
Chrysomelidae
Antwort: Hi Civi, the elytra seem to be not pubescent, which is makes Orsodacne cerasi very likely. Coloration varies from yellow to black. Europe. Polyphagous. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-13 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
6

Pia 2013-06-13 21:25
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-30 Anfrage: Hallo, CH-Wattwil, 30.05.13. Fundort: auf der nahen Teerstrasse. Ist es Cytilus sericeus ?
Vielen Dank. LG. Pia
Art, Familie:
Cytilus sericeus
Byrrhidae
Antwort: Hallo Pia, yup, das ist die Byrrhide Cytilus sericeus. Europa bis Asien. Auf moosreichen Wiesen und Sümpfen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-06-13 21:28
|
|
|
|
|
|