Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
# 241894*
# 241895*
# 241896*
Warten: 11 (seit ⌀ 6 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
769
31

WolfgangL 2016-07-10 20:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8337 Josefsthal (BS)
2016-07-10 Anfrage: Guten Abend, Clytra quadripunctata, nahe Spitzingsee, 10. Juli 2016
Art, Familie:
Clytra quadripunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Clytra quadripunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-10 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
57

Norbert 2016-07-10 20:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6921 Großbottwar (WT)
2016-07-07 Anfrage: 07.07.2016 Anthrenus scrophulariae? Beide harmonisch beieinander auf großer Dolde im Feuchtgebiet bei Heilbronn. Danke für Bestimmung oder Korrektur, Grüßle Norbert
Art, Familie:
Anthrenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Norbert, die Fotos zeigen zwei verschiedene Arten. Ich habe das eine davon gelöscht (lässt sich ohne scharf abgebildete Fühler ohnehin nicht zur Art bestimmen). Der hier gezeigte ist entweder A. pimpinellae oder A. angustefasciatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-10 20:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
56

Norbert 2016-07-10 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6921 Großbottwar (WT)
2016-07-07 Anfrage: 07.07.2016 Oedemera nobilis caq6-7mm Bin mir wegen der geringen Körperlänge unsicher. Falls ja, "A" female und "B" male? Feuchtgebiet nahe Ilsfeld, Kreis Heilbronn. Danke und Gruß, Norbert
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Norbert, das Weibchen in Foto A ist eher O. lurida, das Männchen in Foto B sollte nobilis sein. LG, Christoph - PS: Bitte pro Anfrage nur ein Tier einstellen, sonst können wir die Funde nicht erfassen, wenn verschiedene Arten abgebildet sind.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-10 21:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
53

Peter aus Kahl 2016-07-10 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2016-07-10 Anfrage: Kahl am Main, 10.07.2016, ca 10mm, abends an der Hausmauer. Gesehen und schon war er weg. Ich habe keine Ahnung und bitte um Hilfe.
Gruß Peter und einen schönen Sonntag noch!
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Peter, hier geht es leider nur bis zur Gattung Harpalus (mit leichter Tendenz zum H. serripes). Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-10 19:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
103

Chris57 2016-07-10 19:03
Land, Datum (Fund):
Bulgarien
2016-07-10 Anfrage: 10.7.2016, Südwest-Bulgarien, Elowiza-Tal bei Predel, ca 750 m ü NN. Sehr flugfreudig, außer beim Paaren...
Art, Familie:
Purpuricenus cf. budensis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris57, das ist wahrscheinlich Purpuricenus budensis. Die Purpuricenus-Arten sind in Südosteuropa ganz nett artenreich und auch variabel und daher nicht so ganz einfach zu bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-10 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
2

Chris57 2016-07-10 19:01
Land, Datum (Fund):
Bulgarien
2016-07-10 Anfrage: 10.7.2016, Südwest-Bulgarien, Elowiza-Tal bei Predel, ca 750 m ü NN. Der dicke Brummer lag reichlich träge auf einer offenen sandigen Stelle...
Art, Familie:
Scarabaeus pius
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris57, in Bulgarien kommen 3 Scarabaeus Arten vor - abgebildet ist Scarabaeus pius. Du hast Glück - ich habe mich erst letztes Jahr mit den bulgarischen Scarabeinen beschäftigt, weil ich ebenfalls in südwest Bulgarien auch Scarabaeus pius gefunden hatte. Hoffentlich hast du dir nach dem die Hände gewaschen :) Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-10 19:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
101

Chris57 2016-07-10 19:00
Land, Datum (Fund):
Bulgarien
2016-07-10 Anfrage: 10.7.2016, Südwest-Bulgarien, Elowiza-Tal bei Predel, ca 750 m ü NN. Irgendwie kommt mir hier der Name "Türkischer Rosenkäfer" in den Sinn...
Art, Familie:
Oxythyrea sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris57, hier geht es leider nur bis zur Gattung Oxythyrea. In Bulgarien kommen funesta und cinctella vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-10 19:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
166

Cedric Kleinert 2016-07-10 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2016-07-09 Anfrage: Welcher Käfer ist das? Eine Cryptocephalus-Art? 09.07.2016, Kies- und Sandgrube von Dudenhofen, Offenbach, Hessen.
LG
Cedric
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Cedric, das ist Cryptocephalus sericeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-10 19:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
2

Cedric Kleinert 2016-07-10 18:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2016-07-09 Anfrage: 09.07.2016, Kies- und Sandgrube bei Dudenhofen, Offenbach, Hessen.. Ist das Agrilus ater?
LG
Cedric
Art, Familie:
Agrilus guerini
Buprestidae
Antwort: Hallo Cedric, es ist Agrilus guerini, erkennbar an der spitz ausgezogenen Fld.-Spitzen. Von Ostfrankreich bis zum Schwarzen Meer, im Norden bis Südschweden, von Niehuis als kaspisches Faunenelement eingestuft. An verschiedenen Weidenarten, vor allem Strauchweiden an suboptimalen Standorten. Nachweis meist durch Fraßbild, Freilandfunde des Käfers sind selten. In Deutschland RL 3. Cooler Fund, hab ich letztes Wochenende selbst zum ersten Mal gefunden! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-10 19:22
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
313
21

Heidi 2016-07-10 16:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2016-05-21 Anfrage: Hallo an das Team, ist das Litargus connexus? Kam etwas taumelig angeflogen, war aber sehr wuselig, im Kiefernwald bei Prieros, 21.05.2016. Etwas abseits stehen auch einige Laubbäume. Größe zwischen 3-4 mm, "gemessen", war schwierig. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi. @Christoph, # 52421, die Pflanze kenne ich nicht :-(.
Art, Familie:
Litargus connexus
Mycetophagidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Litargus connexus. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Die Phytoecia nigricornis lebt am Rainfarn, Beifuß und einigen weiteren Wirtspflanzen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-10 17:11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
13

Nichtsnutz 2016-07-10 16:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3342 Ribbeck (BR)
2016-07-10 Anfrage: 10.07.2016 Ischnomera sanguinicollis ?
Art, Familie:
Oedemera croceicollis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Nichtsnutz, das ist Oedemera croceicollis. In Nord-, Mittel- und Südost-Europa, an sumpfigen, meist salzigen Stellen. In Deutschland nur in Schleswig-Holstein, dem Niederelbe-Gebiet, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und ein Einzelnachweis im Rheinland. Selten, RL 2, schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-10 16:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
85

Sabine 2016-07-10 14:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6417 Mannheim-Nordost (BA)
2016-07-09 Anfrage: Hallo, seit den sommerlichen Temperaturen gestern tummeln sich nebst unzähligen anderen Insekten auch mindestens 5 Zottige Bienenkäfer (Trichodes alvearius) an dem Garten-Männertreu am Teich in Hüttenfeld.
Gruß
Sabine 09.07.2016
Art, Familie:
Trichodes apiarius
Cleridae
Antwort: Hallo Sabine, bestätigt als Trichodes alvearius. Danke für die Meldung. LG, Christoph Weiah, da hab ich wohl gepennt und das am hellichten Tag: Es ist natürlich T. apiarius. Danke an unseren User zimorodek für's Aufpassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-12 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
55

Rastl 2016-07-10 14:05
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-07-10 Anfrage: gefunden am 10.7.2016 in Gößl/Grundlsee (13'55/47'38; 730m), ca. 10mm. Dinoptera collaris?
Art, Familie:
Dinoptera collaris
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rastl, bestätigt als Dinoptera collaris. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-10 15:49
|
|
|