Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 8
# 240818
# 240830
# 240876
# 240934
# 240976
# 240980
# 240985*
# 240986*
Warten: 8 (seit ⌀ 11 h)
6 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 74 (gestern: 99)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
115
27

Kalle 2016-07-30 13:55
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2016-05-18 Anfrage: 18.05.2016, Kroatien, Pakostane, Cryptocephalus bipunctatus? Gruß Kalle
Art, Familie:
Cryptocephalus bipunctatus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalle, Cryptocephalus bipunctatus sollte passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-30 15:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
114
3

Kalle 2016-07-30 13:20
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2016-05-25 Anfrage: 25.05.2016, Kroatien, Pakostane; auf Convolvulus, hat auch an der Blüte gefressen. Gruß Kalle
Art, Familie:
Acmaeodera pilosellae
Buprestidae
Antwort: Hallo Kalle, das ist Acmaeodera pilosellae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-30 15:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
303
3

KD 2016-07-30 08:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
2016-07-29 Anfrage: 29.7.16 am Rand eines Weinbergs. 1cm max. lang
Art, Familie:
Luperomorpha xanthodera
Chrysomelidae
Antwort: Hallo KD, das sieht mir nach Luperomorpha xanthodera aus. Im asiatischen Raum mit zahlreichen Arten verbreitet. Von diesen ist Luperomorpha xanthodera mit Pflanzen nach Europa verschleppt worden. Bevorzugt in Gartencentern an Rosen. Ich lass die Kollegen nochmal draufschauen. LG, Christoph Ja, danach sieht er aus. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-07-30 19:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
827
3

beetlejuice 2016-07-30 01:40
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-07-28 Anfrage: 28.07.2016 Pachybrachis hippophaes bei der Eiablage. Dachte schon, dass die Käferpopulation futsch gewesen wäre, weil ein wütender Sensenmann alles Grün am Wegesrand mit seine Motorsense niedergemacht hatte. Aber zum Glück gab es noch ein paar intakte Zweige und einige Käfer. Eiablage etwa ab Hälfte zeitlich dokumentiert. Das frisch gelegte Ei wird mit einer Kot-Hülle versehen und am Ende einfach fallen gelassen. So, wie es für Cryptocephalus sp. typisch sei. Kein Anheften des Eies an Blatt. Wegrand/Wiese, Arconciel, 620 m ü. NN, Kanton Fribourg. Viele Grüße
Art, Familie:
Pachybrachis hippophaes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo beetlejuice, bestätigt als Pachybrachis hippophaes. Schicke Dokumentation! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-30 07:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.341
2

markusschoen76 2016-07-29 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2016-07-29 Anfrage: 29.07.2016; Innufer, offene, spärlich bewachsene, sandige Stelle; mit Abstand die häufigste Laufkäferart heute an der Stelle. 450m üNn. Ca.4mm. Mit dem Habitus wohl relativ unverwechselbar Bembidion pygmaeum. P.S.: Bezug nehmend auf #40150: Anscheinend wird der nicht mehr der Untergattung Metallina zugeordnet, sondern mittlerweile in der Untergattung Chlorodium angesiedelt (die einzige andere in Mitteleuropa vorkommende Art dieser Untergattung wäre dann B. splendidum, die aber anders aussieht). :-)
Art, Familie:
Bembidion pygmaeum
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Bembidion pygmaeum. Ich denke da hat Holger sich vertan - der gehört meines Wissens nach nie zu Metallina. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-30 11:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
303

LimosaM 2016-07-29 22:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6013 Bingen am Rhein (PF)
2016-07-01 Anfrage: 01.07.2016 ca 1cm Gesehen im hinteren, teilweise sehr feuchten Bereich der Rheinaue... Hallo, für mich als Laie schaut das so aus, als sei das was leider schlimm falsch gelaufen? Ist er trotzdem bestimmbar? Lieben Dank und Grüße!
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo LimosaM, das ist Rhagonycha fulva. Ja, da ist in der Entwicklung oder beim Schlupf was schiefgelaufen. Was aber nicht notwendigerweise bedeutet, dass das Tier sich nicht fortpflanzen kann. Nur fliegen wird dieses Tier auf jeden Fall nicht. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-29 23:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.340
103

markusschoen76 2016-07-29 21:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8238 Neubeuern (BS)
2016-07-29 Anfrage: 29.07.2016; Innufer, offene, spärlich bewachsene, sandige Stelle; sehr flüchtig! 450m üNn. Ca.13-14mm. Leider mit dem Handy kaum fotografierbar, sollte wohl Cicindela hybrida sein...
Art, Familie:
Cicindela hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Cicindela hybrida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-07-29 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
615
95

Christine 2016-07-29 21:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8334 Kochel am See (BS)
2016-07-29 Anfrage: Larinus sturnus auf Kratzdistel 12 mm, Jachenau, Reichenau, 29.07.2016. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Larinus sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Larinus sturnus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-07-30 18:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
614
56

Christine 2016-07-29 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8334 Kochel am See (BS)
2016-07-29 Anfrage: Rüssler, 20 mm, auf dem Weg, Jachenau, Reichenau, 29.07.2016. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Liparus glabrirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Liparus glabrirostris. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-29 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
613
141

Christine 2016-07-29 21:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8334 Kochel am See (BS)
2016-07-29 Anfrage: Pachytodes cerambyciformis, 11 mm, Jachenau, Reichenau, 29.07.2016. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Pachytodes cerambyciformis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-29 21:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
611
124

Christine 2016-07-29 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8334 Kochel am See (BS)
2016-07-29 Anfrage: Chrysolina herbacea auf Minze, Jachenau, Reichenau, 29.07.2016. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Chrysolina coerulans
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Chrysolina coerulans, auch an Minze. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-29 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
610
74

Christine 2016-07-29 21:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8334 Kochel am See (BS)
2016-07-29 Anfrage: Ist dies Corymbia maculicornis? 11 mm, Jachenau, Reichenau, 29.07.2016. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Anastrangalia sanguinolenta, ein Weibchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-29 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
609
73

Christine 2016-07-29 21:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8334 Kochel am See (BS)
2016-07-29 Anfrage: Bockkäfer 10 mm, Jachenau, Reichenau, 29.07.2016. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Anastrangalia sanguinolenta, ein Männchen. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-29 21:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
608
108

Christine 2016-07-29 21:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8334 Kochel am See (BS)
2016-07-29 Anfrage: Rüsselkäfer auf Margerite 3 mm, Jachenau, Reichenau, 29.07.2016. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Anthonomus rubi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-29 21:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
607
26

Christine 2016-07-29 21:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8334 Kochel am See (BS)
2016-07-29 Anfrage: Ist dies Cantharis thoracica? 7 mm auf Flockenblume, Bach begleitende Wiese Jachenau, Reichenau, 29.07.2016. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Cantharis fulvicollis
Cantharidae
Antwort: Hallo Christine, das Schildchen sieht ziemlich dunkel aus, es sollte also Cantharis fulvicollis sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-07-29 21:38
|
|
|
|
|
|