Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 245547
# 245557
# 245631
# 245669
# 245725
# 245756
# 245757
# 245759
# 245765
# 245769
# 245770
# 245771
# 245772
# 245773
# 245776
# 245778
Warten: 16 (seit ⌀ 13 h)
14 unbearbeitet (*neu)
1 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 9 (gestern: 120)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
66

wenix 2016-08-04 20:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2016-06-09 Anfrage: 09.06.2016, mind. 10 mm, Ampedus sp.? Schifferberg Hcohastetten-Dhaun. Der hatte sich leider vor mir verkrochen.
LG
Art, Familie:
Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo wenix, hier geht es leider nur bis zur Gattung Ampedus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 20:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
34

wenix 2016-08-04 20:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2016-06-09 Anfrage: 09.06.2016, ca 10 mm, Anoplodera sexguttata, Waldrand Schifferberg, Hochstetten-Dhaun.
LG wenix
Art, Familie:
Anoplodera sexguttata
Cerambycidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Anoplodera sexguttata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 20:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.220

Neatus 2016-08-04 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2016-07-08 Anfrage: 08.07.2016 alle um 5 mm. Wirtspflanze im Gewirr nicht ganz klar. Habe aber auf der Suche nach Apioniden auf den Deichen bevorzugt Stellen mit Platterbsen abgeklopft und da finden sich die hier. Wenn man die mit den Bildern bei Claude Schott und colcat vergleicht sollte das Hypera viciae sein
Art, Familie:
Hypera sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Neatus, kann gut sein dass das H. viciae ist, aber um sicher zu sein bräucht ich die unter dem Bino. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-08-05 00:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
247
73

Shamrock 2016-08-04 20:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
2016-08-03 Anfrage: Hallo werte Käferfreunde, einen mächtigen, uralten Totholzstapel mit allerlei diversen Holzarten und jeder Menge Mulm haben wir da auf Arbeit rumliegen und täglich mach ich dort Käferkontrolle - allerdings ohne nennenswerte Erfolge. Könnte auch an der großen Begeisterung der Amseln liegen, welche sich dort auch sehr gerne rumtreiben. Gestern (03.08.2016) Abend hab ich dann endlich mal was gefunden. Naja, zumindest einen Rest. Ziemlich große Flügeldecke - aber von wem? Ich hab keinen Schimmer! Die Umgebung ist parkähnlich und Feuchtstellen gibts auch. Sonst wüsste ich keinerlei Anhaltspunkte. Viele Grüße!
Art, Familie:
Oryctes nasicornis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Shamrock, das könnte ein Teil von Oryctes nasicornis sein. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger. Mal sehen was die anderen so sagen Seh ich aus so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
961

WolfgangL 2016-08-04 20:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8336 Rottach-Egern (BS)
2016-08-03 Anfrage: Der kleinste zum Schluss, der Größenunterschied ist beängstigend!Nahe Wildbad Kreuth, 03.08.2016 Besten Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:

cf. Eusphalerum sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Wolfgang, hier geht es leider nur bis zur Gattung Eusphalerum und das schon mit komischem Gefühl. Da hätte die Pachyta quadrimaculata ruhig mal ordentlich drauftreten können. LG, Christoph ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 21:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
391
118

Udo 2016-08-04 19:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2016-07-27 Anfrage: Hallo Kerbtierteam, 27.07.2016, 9mm Amara aenea ? im Garten, Gruß Udo
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Udo, bestätigt als Amara aenea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-04 21:13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
497
100

Ruth Lydia 2016-08-04 19:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6714 Edenkoben (PF)
2016-08-03 Anfrage: 03.08.2016 Fundort: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Burrweiler, Modenbachtal, 203 m ü.NN. Wegrand zwischen Wiesen und Weinbergen Leptura quadrifasciata ca 18 mm Danke und viele Grüße! Ruth
Art, Familie:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Leptura quadrifasciata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 19:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.219
1

Neatus 2016-08-04 19:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2016-06-16 Anfrage: 16.06.2016 5,7 mm. Waldrand Bauschheimer Wald. Dachte erst, wäre ohne Aussicht und hab die Bilder erst mal liegen lassen. Wenn man aber den Schlüssel nimmt, die weit von den Augen entfernten Fühlergruben und die 2 zähnige Mandibel (sichtbar in Bild C)zur Identifikation von Malthinus heranzieht und dann die fehlenden Punktreihen für Malthinus punctatus/bilinetus heranzieht und dann die Halschild Längen/Breitenverhältnisse und die Größe heranzieht landet man bei Malthinus punctatus (wobei der eigentlich flaveolus heißen sollte.
Art, Familie:
Malthinus punctatus
Cantharidae
Antwort: Hallo Neatus, uah, das ist mir zu heiß. Ist schon möglich, dass es sich um Malthinus punctatus handelt. Aber da muss ein eingefleischter Malthinologe ran, der ihn am Foto bestätigen darf. Und ich bin keiner. LG, Christoph Hallo Neatus, spät bestätigt als Malthinus punctatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2020-11-16 21:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.218

Neatus 2016-08-04 19:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2016-06-16 Anfrage: 16.06.2016 diverse Helochares sp. in Pfütze auf sandigem Acker bei Ginsheim. Bild 1 und 2 zeigen ein Weibchen mit vermutlich Eiern/Larven und Bild 3 zeigt ein Männchen in selbiger Pfütze. Bestimmung schenke ich mir mal, da nicht mal die Anzahl der Arten in den einschlägigen Werken gleich ist. Alle so um 1 cm
Art, Familie:
Helochares sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Neatus, hier geht es leider nur bis zur Gattung Helochares. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 19:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.217
58

Neatus 2016-08-04 19:26
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-07-31 Anfrage: 31.07.2016 Ischgl 15 mm nochmal Liparus glabrirostris. Interessant war für mich, dass die einträchtig neben L. germanus vorkommen, aber tatsächlich waren die beobachteten Paarungen immer 2 Tiere der selben Art
Art, Familie:
Liparus glabrirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Liparus glabrirostris. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.216
180

Neatus 2016-08-04 19:23
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-07-27 Anfrage: 27.07.2016 Galtür/Wirl 8 mm Liophloeus tessulatus auf ca. 1700 m Höhe. Bild 3 Habitat
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Neatus, bestätigt als Liophloeus tessulatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-04 19:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|