Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 14
# 240818
# 240830
# 240876
# 240889
# 240910*
# 240911*
# 240912*
# 240913*
# 240914*
# 240915*
# 240916*
# 240917*
# 240918*
# 240919*
Warten: 14 (seit ⌀ 2 h)
14 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
119
41

wenix 2016-08-07 22:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6210 Kirn (RH)
2016-04-20 Anfrage: 20.04.2016, ca. 10 mm, Opatrum sabulosum, sehr zahlreich im NSG Gefallener Felsen bei Idar-Oberstein. LG
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Opatrum sabulosum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 23:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.705
2

Christoph 2016-08-07 22:35
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Hallo miteinander, zuerst dachte ich bei diesem Kandidaten an Tenebrio molitor. Allerdings machte mich der Fundort unter toter Borke stutzig. Käme hier evtl auch Tenebrio opacus in Frage? Gefunden unter einem Stück Borke am Fuß der Schütt bei Villach in Kärnten (04.08.16) Mitbeobachterin: Christine. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Menephilus cylindricus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Menephilus cylindricus. Fld. kräftiger punktiert-gestreift, Vorderschienen am Apex gelb tomentiert. Südeuropäische Art, in urständigen Kiefernwäldern. Stenotop und thermophil. Ein schöner Fund. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
161

Kunz 2016-08-07 22:30
Land, Datum (Fund):
Bulgarien
2016-07-11 Anfrage: 11.07.2016
0,8 cm
Struma-Flusstal; höchstens 200 m
Clytra?
Art, Familie:
Clytra laeviuscula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kunz, in Bulgarien gibt es zwar ein paar mehr Clytra-Arten als bei uns, aber Clytra laeviuscula sollte stimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.704
16

Christoph 2016-08-07 22:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Seehr kleiner Laufkäfer (ca.3-4mm) Leider habe ich kein besseres Bild hin bekommen... in welche Richtung könnte das gehen? Gefunden unter einem Stück Borke am Fuß der Schütt bei Villach in Kärnten (04.08.16) Mitbeobachterin: Christine. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Tachyta nana
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Tachyta nana. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-07 22:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.703
28

Christoph 2016-08-07 22:18
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Hallo zusammen, das hier ist wohl Bitoma crenata, oder? Gefunden unter einem Stück Borke am Fuß der Schütt bei Villach in Kärnten (04.08.16) Mitbeobachterin: Christine. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Bitoma crenata
Colydiidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Bitoma crenata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:21
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.702
44

Christoph 2016-08-07 22:12
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Hallo zusammen, leider befand sich auch dieser Kurzflügler unter einem kleinen Hindernis. Könnte das auf Grund des schwarzen Schildchens Platydracus stercorarius sein? Funddaten: Kärnten, Schütt bei Villach,(04.08.16) Mitbeobachterin: Christine. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christoph, Platydracus stercorarius sollte passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.701

Christoph 2016-08-07 22:08
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Hallo zusammen, um was für einen Rüsselkäfer könnte es sich hier handeln? Verrückte Antennen hat das Tier :)Gefunden am Fuß der Schütt in Kärnten (04.08.16) Mitbeobachterin: Christine. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Simo sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, ein Vertreter der Gattung Simo. Da gibt es allerdings zwei recht ähnliche Arten: Simo variegatus und Simo hirticornis. Am Foto nicht wirklich zu trennen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
118
49

wenix 2016-08-07 22:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6211 Sobernheim (RH)
2016-04-10 Anfrage: 10.04.2016, 7-8 mm, Chrysomela vigintipunctata, mitten im Wald bei Hochstädten/Nahe. LG
Art, Familie:
Chrysomela vigintipunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Chrysomela vigintipunctata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.700
280

Christoph 2016-08-07 22:05
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Ist das noch einmal Leptura maculata? Ich vermute ausserdem einen Stachelkäfer und einen Wollkäfer auf dem Bild zu sehen. Kann man dazu mehr sagen? :) (04.08.16) am Fuß der Schütt bei Villach, Kärnten. Mitbeobachterin: Christine. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Leptura maculata, ein Männchen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:07
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
71

Marion 2016-08-07 22:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2016-08-07 Anfrage: Am 07.08.2016 auf einer Wiese im Stadtpark gefunden, ca. 12 mm. Ich vermute Trichius zonatus.
VG, Marion
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Marion, yup, das ist Trichius zonatus. Verwechslungsart ist T. sexualis, die aber aus SN nicht gemeldet ist. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.699
40

Christoph 2016-08-07 21:59
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Hallo Fabian, auch wenn man die Härchen auf der Stirn nicht so sieht, glaube ich hier Cicindela silvicola erwischt zu haben. Recht trockenes Waldweghabitat am Fuß der Schütt bei Villach (04.08.16) Mitbeobachterin: Christine. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cicindela silvicola
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, man sieht zwar weder Strin noch erstes Fühlerglied wirklich, aber vom Habitus recht eindeutig Cicindela silvicola. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-07 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.698
297

Christoph 2016-08-07 21:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Leider die einzige Aufnahme - danach ist das Tier davon geflogen :) Ich meine durch den Prosternalfortsatz Cetonia aurata zu erkennen. Passt das? (04.08.16) am Rand der Schütt bei Villach, Kärnten. Mitbeobachterin: Christine. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Cetonia aurata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.697
34

Christoph 2016-08-07 21:51
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Hallo miteinander, ist das hier noch einmal Strangalia attenuata?
Funddaten: Kärnten, am Fuße der Schütt bei Villach, recht trockener Hang (04.08.16) Mitbeobachterin: Christine. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Strangalia attenuata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Strangalia attenuata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
123
329

Claudia 2016-08-07 21:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-07 Anfrage: Hallo,
Bayern, Perlacher Forst, 7.8.2016
Rhagonycha fulva
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-07 21:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
122
187

Claudia 2016-08-07 21:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-07 Anfrage: Hallo,
Bayern, Perlacher Forst, 7.8.2016
Phyllobius ?
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Claudia, das ist Polydrusus sericeus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.696

Christoph 2016-08-07 21:48
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Hallo miteinander, ist das hier noch einmal Trichoceble sp? Geht mehr aus der Perspektive?
Funddaten: Kärnten, am Fuße der Schütt bei Villach, recht trockener Hang (04.08.16) Mitbeobachterin: Christine. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Trichoceble cf. floralis
Melyridae
Antwort: Hallo Christoph, auch das ist wahrscheinlich Trichoceble floralis. Aber in Ermangelung praktischer Erfahrung mit denen kann ich ihn Dir am Foto nicht sicher zur Art bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
87

Claudia 2016-08-07 21:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-07 Anfrage: Hallo,
Bayern, Perlacher Forst, 7.8.2016
Lochmaea capreae
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Lochmaea capreae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.695
9

Christoph 2016-08-07 21:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Hallo zusammen, ein wunderschöner Prachtkäfer. Denke mal bis Anthaxia sp gehts auf alle Fälle. Würde mich freuen, wenn man darüber hinaus etwas zu dem Tier sagen könnte. Funddaten: Kärnten, am Fuße der Schütt bei Villach, recht trockener Hang (04.08.16) Mitbeobachterin: Christine. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Anthaxia podolica
Buprestidae
Antwort: Hallo Christoph, das sollte Anthaxia podolica sein. Ähnlich wir A. thalassophila. Wobei die laut Fauna Europaea nicht aus Österreich gemeldet ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 23:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
120
86

Claudia 2016-08-07 21:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-07 Anfrage: Hallo,
Bayern, Perlacher Forst, 7.8.2016
Lochmaea capreae
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Lochmaea capreae. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
119
12

Claudia 2016-08-07 21:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-07 Anfrage: Hallo,
Bayern, Perlacher Forst, LBV- Pflegefläche s. Habitatfoto, auf ca.2000qm mindestens 30 Individuen gezählt, 7.8.2016
Larinus obtusus
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Larinus obtusus
Curculionidae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Larinus obtusus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-08-07 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.694

Christoph 2016-08-07 21:39
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-04 Anfrage: Hier vermute ich auch einen Otiorhynchus sp. kann man mehr dazu sagen? Gefunden am 04.08.16 am Licht. Kärnten, Obernarrach bei Sittersdorf. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Otiorhynchus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-08-07 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.693
24

Christoph 2016-08-07 21:36
Land, Datum (Fund):
Österreich
2016-08-03 Anfrage: Pachyta quadrimaculata. Gefunden am Fuß des Kärntner Storschitz auf ca 1250m Höhe. (03.08.16) herzlichen Gruß und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pachyta quadrimaculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Pachyta quadrimaculata. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-08-07 21:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
118
339

Claudia 2016-08-07 21:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2016-08-07 Anfrage: Hallo,
Bayern, Perlacher Forst, 7.8.2016
Corymbia rubra w
Vielen Dank und Grüße Claudia
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Claudia, bestätigt als Corymbia rubra. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-08-07 21:43
|
|
|