Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 20
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251621
# 251637
# 251731
# 251733
# 251779
# 251805
# 251808
# 251838
# 251841
# 251842
# 251847
# 251848
# 251849
# 251850*
# 251851*
Warten: 20 (seit ⌀ 13 h)
19 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 121 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
332
54

kiki69 2016-10-28 15:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-10-23 Anfrage: Hi,
Krötenschleim, auch nicht besser, das ist ja wie verhext, muss an Halloween liegen! Paranchus albipes? 7-8mm 23.10.16 an den Gimbsheimer Rheinkrippen unter Weide unter Stein.
Lieben Dank
Art, Familie:
Paranchus albipes
Carabidae
Antwort: Hallo kiki69, bestätigt als Paranchus albipes. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-10-28 15:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
331
13

kiki69 2016-10-28 15:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-10-23 Anfrage: Hi,
auch nicht gerade scharf, irgendwie hatte ich das Zitterlein an dem Tag...
Bembidion? ca. 3-3,5mm unter Stein Gimbsheimer Rheinkrippen 23.10.16
Danke schön
Art, Familie:
Bembidion semipunctatum
Carabidae
Antwort: Hallo kiki69, das ist Bembidion semipunctatum. Nordafria, Europa, östlich bis Sibirien und Alaska. In Mitteleuropa nach Norden und Osten seltener, fehlt in höheren Gebirgen. An Gewässern aller Art. Danke für die Meldung. LG, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-10-28 16:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
330

kiki69 2016-10-28 15:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-10-23 Anfrage: Hallo Ihr Lieben,
ziemlich unscharf, aber Bembidion tetracolum?, ca. 6mm. 23.10.16 Gimbsheimer Rheinkrippen unter Stein.
Danke
Art, Familie:
Bembidion cf. tetracolum
Carabidae
Antwort: Hallo kiki69, das ist wahrscheinlich Bembidion tetracolum. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-10-28 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
239
6

Jochen 2016-10-28 11:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7015 Rheinstetten (BA)
2016-10-26 Anfrage: Hallo, und noch ein Fund vom Naturschutzzentrum Rappenwört bei Karlsruhe, 26.10.2016: Länge ca. 5 mm, an einem Buchenstamm im Auwald. Liege ich da mit Ocys harpaloides richtig?
Art, Familie:
Ocys harpaloides
Carabidae
Antwort: Hallo Jochen, bestätigt als Ocys harpaloides. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-10-28 11:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
238
132

Jochen 2016-10-28 11:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7015 Rheinstetten (BA)
2016-10-26 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, hier kommt eine Fundmeldung von einem Lichtfang vom 26.10.2016 vom Naturschutzzentrum Rappenwört. Länge ca. 14 mm. Ich denke, das ist Nebria brevicollis. Einverstanden? Viele Grüße,
Jochen
Art, Familie:
Nebria brevicollis
Carabidae
Antwort: Hallo Jochen, bestätigt als Nebria brevicollis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-10-28 11:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.179
34

chris 2016-10-28 10:59
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2016-10-27 Anfrage: 27.10.2016 - Pterostichus sp.??? Vor Ort dachte ich an einen kleinen P. anthracinus, wie Ihr ihn mir schon einmal bestimmt habt. Aber an den Fotos bin ich mir überhaupt nur bis Carabidae sicher, vor allem deswegen, weil die Fotos viel schlechter sind als ich erwartet hatte. Sorry! Am Tier lag das nicht! Es war für einen Laufkäfer im Sonnenschein sehr kooperativ! Es schaut da ja fast neugierig in die Kamera. Aargau, Golfplatz Frick unter der Abdeckplane eines Sandhaufens ca. 370 m üNN
Art, Familie:
Pterostichus vernalis
Carabidae
Antwort: Hallo Chris, das ist Pterostichus vernalis. Was der überhaupt so sieht, ist die Frage ... daran haben sich schon viele den Kopf zerbrochen und jede Menge Schwachsinn postuliert. Fakt ist: wir wissen nichts und man steckt nicht drin. Die Physik lehrt uns aber, dass er wohl auf größere Entfernungen nichts mehr sieht und es wohl auch mit der Schärfe nicht so weit her sein dürfte. Unser Auge sieht ja auch gerade mal auf 2 km recht genau und danach nur noch Umrisse und Kontraste - und das ist um einiges größer und besser verschaltet als die Ocellen des Käfers. Bei denen spielen andere Sinne (vor allem die Chemorezeption) eine viel größere Rolle. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-10-28 11:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.177
976

chris 2016-10-28 10:44
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-10-27 Anfrage: 27.10.2016 - Harmonia axyridis! Jetzt hat sich doch die Larve vom 22.10. (aus Anfrage 58615) an meiner Haustür verpuppt. Sie ist vorher ein paar Tage lang unentschlossen hin- und hergekrabbelt, hat immer wieder einmal einen "Katzenbuckel" gemacht und jetzt bin ich gespannt, wie lange es dauern wird, bis sie als Käfer davonfliegt. Ihre Artgenossen flogen hier gestern in der Herbstsonne immer noch in riesengrossen Schwärmen. Wobei die Frage ist, ob sie alle an die gleichen günstigen Winterquartiere fliegen oder ob sie zueinander finden??? Aargau, Oberfrick auf ca. 370 m üNN. Danke vielmals für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Harmonia axyridis. Von einer Aggregation würde ich mal nicht ausgehen - die überwintern zwar sehr häufig dicht zusammen, aber Aggregation würde ein Aggregationspheromon benötigen und dieses wäre den Rest des Jahres über ziemlich sinnlos, also evolutiv unvorteilhaft. Ich gehe mal von selben Bedingungen aus. Allerdings haben solche Aggregationen natürlich immer den Vorteil, dass ein potentieller Räuber die Qual der Wahl hat und den einzelnen Käfer vielleicht nicht erwischt ... Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-10-28 17:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.043

Manfred 2016-10-28 09:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2016-05-31 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
noch ein Aphthona cyparissiae, vermute ich, Größe ca. 3 mm, gefunden am 31.5.2016 an einer Hauswand in der Altstadt von Gernsbach.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Aphthona sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Aphthona. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2016-10-28 18:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
127
58

jürgen 2016-10-28 08:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8043 Laufen (BS)
2016-10-15 Anfrage: in der Bodenstreu gefunden, Schönramer Moor, Oberbayern., ca. 13 mm am 15.10.2016. Geht hier mehr als Carabidae
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Abax ovalis
Carabidae
Antwort: Hallo Jürgen, das ist Abax ovalis. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-10-28 09:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.722

Christoph 2016-10-27 23:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2016-10-25 Anfrage: Hallo miteinander,
dieses kleine (2,8-3mm) Käferchen hat mich vorgestern (25.10.16) angeflogen. Könnte es sich um einen Vertreter der Scolytidae handeln? Iwi komm ich da auf keinen grünen Zweig. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cis sp.
Cisidae
Antwort: Guten Tag Christoph, das ist ein Vertreter der artenreichen Gattung Cis, welche an Baumpilzen leben. Eine Artestimmung am Foto ist da wohl nicht möglich, es sei denn man wäre eingefleischter Cisologe. LG, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-10-28 09:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
328
10

kiki69 2016-10-27 23:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-10-26 Anfrage: Hi,
diesen viel kleineren und schmaleren Ocypus fand ich im Mulm eines alten Baumstammes im Gimbsheimer Sand am 26.10.16, ca. 16mm. Ocypus nero? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Metallisch gefärbt war er nicht und auch kein heller Streifen.
Lieben Dank
Art, Familie:
Ocypus nero
Staphylinidae
Antwort: Hallo kiki69, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. Schön wär's, er hätte uns ein bisschen seine Mandibeln gezeigt :) LG, Christoph Hallo kiki69 und Christoph, Ocypus nero stimmt, inzwischen O. nitens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-02-08 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
327
69

kiki69 2016-10-27 22:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-10-23 Anfrage: Hi,
wenn ich nicht völlig irre, sollte das mein erster Ocypus olens sein, ca. 30mm. Ich habe zwar schon öfters welche gesehen, war aber immer zu langsam und hatte Respekt, weil ich nicht gezwickt werden wollte. Dieser sass am 23.10.16 mitten auf dem Fahrradweg am Gimbsheimer Rheindamm und hatte nichts dagegen mal kurz in meine Schale zu kommen....
Merci
Art, Familie:
Ocypus olens
Staphylinidae
Antwort: Hallo kiki69, bestätigt als Ocypus olens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-10-27 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
326
88

kiki69 2016-10-27 22:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2016-10-26 Anfrage: Guten Abend zusammen,
als ich am 26.10.16 diese Käferlarve unter einer alten Baumwurzel im Gimbsheimer Sand fand, kam sie mir gleich bekannt vor. Auf dem Nachhauseweg fiel mir ein, dass es nur die Larve eines Glühwürmchens sein kann. Fast 25mm. Mein Mann kam im Sommer abends mit dem Hund zurück und sagte, er hätte in einer eingezäunten Schafweide ein Glühwürmchen leuchten gesehen. Ich konnte ihm kaum glauben, denn bisher hatten wir noch keines in Gimbsheim gesichtet. Kann man sagen, welche Art? Sie laufen übrigends ganz lustig mit den Beinchen und schieben dabei das Hinterleib auch noch raupenartig unter sich. Dafür haben sie sogar ein richtiges Haftorgan, wie man auf dem Bild von unten sieht.
Lieben Dank
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo kiki69, das ist die Larve von Lampyris noctiluca. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-10-27 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
637
11

DanielR 2016-10-27 22:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2016-10-27 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Panagaeus cruxmajor, 27.10.2016. Ich denke, dass der Halsschild eher 1,4 als 1,1-fach so breit wie lang ist. LG, Daniel
Art, Familie:
Panagaeus cruxmajor
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Panagaeus cruxmajor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-10-27 22:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
636
10

DanielR 2016-10-27 22:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2016-10-27 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Leistus ferrugineus, 27.10.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Leistus ferrugineus
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Leistus ferrugineus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-10-27 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
635
24

DanielR 2016-10-27 22:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2016-10-27 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Agonum sexpunctatum, 27.10.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Agonum sexpunctatum
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Agonum sexpunctatum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-10-27 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
634
90

DanielR 2016-10-27 22:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2016-10-27 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Carabus auronitens, 27.10.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Carabus auronitens
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Carabus auronitens. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-10-27 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
633
41

DanielR 2016-10-27 22:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2016-10-27 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Carabus violaceus, 27.10.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Carabus violaceus
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Carabus violaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-10-27 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
632
34

DanielR 2016-10-27 22:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2016-10-27 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Diachromus germanus, 27.10.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Diachromus germanus
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Diachromus germanus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-10-27 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
631
24

DanielR 2016-10-27 22:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2016-10-27 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Carabus hortensis, 27.10.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Carabus hortensis
Carabidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Carabus hortensis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-10-27 22:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
630
131

DanielR 2016-10-27 21:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4851 Bischofswerda (SN)
2016-10-27 Anfrage: Liebes Kerbtier-Team, eine Meldung von Rhagium inquisitor, 27.10.2016. LG, Daniel
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Daniel, bestätigt als Rhagium inquisitor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-10-27 22:20
|
|
|