Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 5 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 380643
# 380648
# 380703
# 380704
# 380705
# 380706
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.132
60

Christine 2016-11-22 17:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7834 München-Pasing (BS)
2016-11-22
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, Abax ovalis unter Holz, Planegg, Maria Eich, 560 üNN, 22.11.2016. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Abax ovalis
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Abax ovalis. Danke für die Meldung. Lg, Lukas
Zuletzt bearbeitet von, am:  LL 2016-11-22 17:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
355

KD 2016-11-22 16:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2016-11-22
Anfrage: 22.11.16 an gleicher Mauer wie in 59814 ruhend. Der ist 2,5-3mm lang.
Art, Familie:
Omalium sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Omalium. Die bekomme ich nicht mal bestimmt, wenn sie vor mir rumlaufen. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-11-22 19:28
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.629
50

Rüsselkäferin 2016-11-22 16:21
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2016-09-22
Anfrage: Huhu! Mit dieser Anfrage hab ich lang gezögert, weil das vielleicht nur irgendeine doofe Samenhülle oder sowas ist...? Ansonsten tippe ich auf Polyphylla fullo! Extrapolierte Länge käme so auf 28mm (das Papier hat ein Vier-mm-Raster). Gefunden in den Dünen von Zoutelande, 3m üNN, am 22.09.2016. Ist das ein Totfund? ;-). Ich mein, der Rest vom Tier wär ja theoretisch noch am Leben *rofl*. Achso, und ob Foto C nun als Habitat durchgeht, weiß ich auch nicht, vielleicht hat das Ding ne Möwe da hin geschmissen. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Polyphylla fullo. Ich würde das als Habitatbild durchgehen lassen, da war vielleicht ja auch irgendwo eine Kiefer.. Lg, Lukas ... ne nordische Strandkiefer ;) LG, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-11-22 18:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
578
12

Schwabe 2016-11-22 13:46
Land, Datum (Fund):
Spanien
2016-08-29
Anfrage: Totfund am 29.08.2016 in Nordspanien (Asturien, Picos de Europa, bei La Molina de Cabrales, im Laubwald, ca. 350 m ü.NN). Bild C dient zum Größenvergleich mit dem Laufkäfer (14,5 mm) aus #59811. Schaut nach einem recht großen Mistkäfer aus - oder? Danke für eure Meinung und viele Grüße!
Art, Familie:
Geotrupes spiniger
Geotrupidae
Antwort: Moin Schwabe, der Kot hat vieles verklebt. Geotrupes mutator kommt nicht in Frage, weil trotz Kot gut erkennbar ist, dass zu wenig Rippen bis zur Schulterbeule vorhanden sind. Unterseite glänzend, Bauch mittig ohne Punktierung, ergo Geotrupes spiniger. Eine Aufnahme des Kopfes von oben, auf der man die Mandibeln gut erkennen kann, ist hier sehr hilfreich zur Unterscheidung von Geotrupes stercorarius. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-11-22 19:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
577

Schwabe 2016-11-22 13:37
Land, Datum (Fund):
Spanien
2016-08-29
Anfrage: Laufkäfer mit 14,5 mm Körperlänge (gemessen), fotografiert am 29.08.2016 in Nordspanien (Asturien, Picos de Europa, bei La Molina de Cabrales, im Laubwald, ca. 350 m ü.NN). Lässt sich zur Art etwas sagen? Herzlichen Dank und schöne Grüße!
Art, Familie:
Pterostichus cf. cristatus
Carabidae
Antwort: Hallo Schwabe, das könnte evtl. Pterostichus cristatus sein. In diesem Dokument gehts so in etwa um die Region. Lg, Lukas Für meinen Geschmack gibt es zu viele Pterostichus in Spanien, dass ich hier von einer genauen Bestimmung eher Abstand nehmen würde. Aber prinzipiell sieht das für cristatus gut aus. Muss man nur noch in Erfahrung bringen, ob es in Spanien was zu verwechseln gibt. ;-) Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-11-22 19:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
576
388

Schwabe 2016-11-22 13:30
Land, Datum (Fund):
Spanien
2016-08-29
Anfrage: Mistkäfer mit 17 mm Körperlänge, am 29.08.2016 gesehen in Nordspanien (Asturien, Picos de Europa, bei La Molina de Cabrales, im Laubwald, ca. 350 m ü.NN). Welche Art kann das sein? Besten Dank und viele Grüße!
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin Schwabe, das sollte Anoplotrupes stercorosus sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-11-22 19:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
575

Schwabe 2016-11-22 13:18
Land, Datum (Fund):
Spanien
2016-09-02
Anfrage: Ein Vertreter der Gattung Timarcha, Körperlänge 12,5 mm (gemessen), entdeckt am 02.09.2016 an der nordspanischen Atlantikküste (Asturien, bei Llanes, ca. 20 m ü.NN). Lässt er sich bestimmen oder bleibt es bei Timarcha sp.? Vielen Dank fürs Anschauen!
Art, Familie:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Schwabe, mehr als Timarcha machen wir heiraus vorerst auch nicht. Bei uns wäre es goettingensis, aber in Spanien gibt es weitere, kleine Vertreter der Gattung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2016-11-22 19:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
227
399

Charly 2016-11-22 12:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6021 Haibach (BN)
2016-07-22
Anfrage: Hallo,
auf Waldweg am 22.07.2016 (ebenso wie #59803, bei der ich das Datum vergessen habe). Ca. 16mm.
Vielen Dank und LG, Charly.
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Charly, das ist ein Corymbia Rubra Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2016-11-22 17:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.192
93

chris 2016-11-22 11:29
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-11-22
Anfrage: 22.11.2016 - Ein echt "igeliger" Thanasimus formicarius, wage ich mal ohne Fragezeichen zu sagen :-D Aargau, Hauseingang Oberfrick ausserhalb der MTBs auf ca. 370 m üNN. Danke vielmals für Eure unermüdliche Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Thanasimus formicarius. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-11-22 12:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Kirsche58 2016-11-22 11:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6616 Speyer (PF)
2016-11-18
Anfrage: Wir haben den Käfer im Salat gefunden, entweder in italienischem Endivien, deutschem Lollo Rosso (aus der Pfalz) oder deutschem Radicchio (aus der Pfalz); Funddatum 18.11.2016; Körperlänge: 17 mm, Artname: Rüsselkäfer. Uns interessiert, welche Art Unterart dies ist und wo der im allgemeinen vorkommt (Lebensraum usw.) Vielen Dank für eine zeitnahe Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Christine Hoff
Art, Familie:
Lixus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine. Das Foto ist leider suboptimal, der war wohl nass? Aber mit dem Habitus und dieser Grösse sollte das Tier in die Gattung Lixus gehören. Die Fundpflanzen helfen leider auch nicht weiter, daran entwickelt sich keine Lixus-Art. Lg, Lukas Wie wäre es mit angustatus, ehemaliger pulverulentus??? Viele Grüße, Klaas Ich denke, weiter als Lixus sp. geht's am vorliegenden Foto nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2016-11-22 23:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.980
7

Bergmänndle 2016-11-21 19:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2016-11-21
Anfrage: 21.11.2016 Altstädten 740m Iller km 139-140 Illerufer unter Weidellaub Bembidion sp. ca.6mm
Art, Familie:
Bembidion tibiale
Carabidae
Antwort: Moin Bergmänndle, meiner Meinung nach Bembidion tibiale, aber da dürfen die anderen noch mal drauf schielen. Viele Grüße, Klaas Hallo Bergmänndle und Klaas, Bembidion tibiale ist am wahrscheinlichsten und in der Region eigentlich überall zu finden - am Foto ist B. geniculatum zwar nicht auszuschließen aber auf Grund der Seltenheit würde ich bei B. tibiale zustimmen wollen. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-11-23 12:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.979

Bergmänndle 2016-11-21 19:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2016-11-21
Anfrage: 21.11.2016 Altstädten 740m Iller km 139-140 Illerkies unter Stein ca. 10mm cf. Nebria sp.
Art, Familie:

cf. Nebria sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Nebria. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2016-11-22 10:22
|
|
|
|
|
|