Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 10
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
# 241894*
# 241895*
Warten: 10 (seit ⌀ 4 h)
9 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
118
7

MiMa 2013-07-07 20:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-05 Anfrage: Funddatum:05.07.2013, Wald, auf bemoostem Fichtenstumpf. Größe 7mm., Ist das der Rotdeckenkäfer Pyropterus nigroruber ? Viele Grüße
Art, Familie:
Pyropterus nigroruber
Lycidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt bestimmt als Pyropterus nigroruber. Erkennbar am ganz schwarzen Halsschild mit der zentralen Diskoidalareole sowie den ganz schwarzen Fühlern. In Europa und Asien, in Wäldern, an Waldrändern, auf Heide. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
117
18

MiMa 2013-07-07 20:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-05 Anfrage: Funddatum: 05.07.2013, Wegrand auf Blüten, ca.10mm, z.Zt. recht zahlreich zu finden. Ist es ein Rhagonycha fulva? Viele Grüße
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, das ist Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten, meist ab Ende Juni (sein Auftreten markiert das Ende der Käfer-Hauptsaison). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
116

MiMa 2013-07-07 20:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-05 Anfrage: Funddatum:05.07.2013, Waldweg, Brennessel. Größe ca.10mm. Hier wirds sicher wieder schwierig? Der Ampedus kommt auf dem Foto viel zu rot raus, er war eher braunrot. Viele Grüße
Art, Familie:
Ampedus cf. pomorum
Elateridae
Antwort: Hallo MiMa, solange in der pomorum-Gruppe noch keine Klarheit geschaffen ist, bleibt es für mich erst einmal bei Ampedus cf. pomorum (sensu lato). Ein A. elongatulus ist's nicht, dafür ist die Schwärzung der Fld.-Spitze zu schwach. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
115
1

MiMa 2013-07-07 20:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-05 Anfrage: Funddatum:05.07.2013, Waldweg, Gebüsch.
Größe ca. 8mm. Mit der Färbung sollte das ein Ampedus balteatus sein. Viele Grüße
Art, Familie:
Ampedus balteatus
Elateridae
Antwort: Hallo MiMa, kaum zu glauben, das ist nach über 6000 Anfragen der erste Ampedus balteatus, der hier ankommt, obwohl die Art jetzt nicht so selten ist. Larve im faulenden Holz und unter Rinde von Koniferen, aber auch von Betula, Alnus, Quercus. Nord- und Mitteleuropa bis Kaukasus, im Osten bis Sibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 20:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
608
12

Christoph 2013-07-07 20:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-07-02 Anfrage: Hallo zusammen, wohl ein Lampyris noctiluca der mir da am 02.07.13 vor die Kamera geflogen kam? Lieben Gruß und Dank, Christoph
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt erkannt als Lampyris noctiluca. Paläarktisch verbreitet, Europa bis China. In Wäldern, an Waldrändern und in Parks. Die Larve ernährt sich Nackt- und Gehäuseschnecken, die durch Giftbisse getötet werden. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 20:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
607
14

Christoph 2013-07-07 20:30
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8415 Küssaberg-Dangstetten (BA)
2013-06-30 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Rosenkäfer konnte ich am 30.06.13 in der Schweiz bei Untersiggental fotografieren. Das MTB gibts dort erstaunlicherweise noch, da es direkt an die deutsche Grenze grenzt :) Denke es sollte sich um Cetonia aurata handeln... Lieben Gruß, Christoph
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Moin Christoph, ehemals Protaetia cuprea metallica, heute in den Artstatus gehoben und deshalb Protaetia metallica. Das MTB erfassen wir gnadenlos, auch wenn auf schweizer Seite fotografiert. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-07 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
606
5

Christoph 2013-07-07 20:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8113 Todtnau (BA)
2013-07-07 Anfrage: Hallo zusammen, diesen schicken Bockkäfer konnte ich heute (07.07.13) an der Flanke des Belchens fotografieren. Hab ihn bei euch im Forum leider nicht gefunden. Denke es geht in die Richtung Leptura? (Hätte ihn wohl Leptura quadripunktata getauft wenn ich ihn entdeckt hätte :D) Herzlichen Dank und schönen Sonntag noch, Christoph
Art, Familie:
Pachyta quadrimaculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Pachyta quadrimaculata, eine der beiden Arten der Gattung in Deutschland. Eine typische Art des Berglandes. Die Larven entwickeln sich in Nadelholz, vor allem Fichte. Die Flugzeit ist Juni bis August. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
237

Bergmänndle 2013-07-07 20:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-07-07 Anfrage: 7.7.13 Am Nordpol (Obere Mühle)ca. 7mm langer Schnellkäfer ca. 800m
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
236

Bergmänndle 2013-07-07 20:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-07-07 Anfrage: 7.7.13 Hinterstein ca. 7mm langer Schnellkäfer 880m
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, und noch ein Hemicrepidius. Siehe #6052. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 20:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
235

Bergmänndle 2013-07-07 20:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-07-07 Anfrage: 7.7.13 Hinterstein ca. 4mm Käfer 880m
Art, Familie:
Luperus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Mann aus den Bergen, ein Blattkäfer der Gattung Luperus. Leider zu wenig Perspektiven und zu unscharf, so dass es bei Luperus spec. bleibt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-07 23:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
4

Triller 2013-07-07 19:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2013-07-05 Anfrage: Hallo Team,
bei diesem nur ca.3mm großen Käfer, habe ich keine Idee, wo er eingeordnet wird.
Fund: D-22880 Wedel/eigener Garten/in der Blüte der Cist-Rose./05.07.2013
Für die Bestimmungshilfe bedanke ich mich im voraus.
Tschüß, Triller
Art, Familie:
Meligethes aeneus
Nitidulidae
Antwort: Moin Triller, den packst Du zu den Nitidulidae in die Gattung Meligethes und gibst ihm noch den Namen aenea dazu, und schon hast Du ihn bis in den letzten Winkel ausgeleuchtet. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-07 23:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
7

Heidi 2013-07-07 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3548 Rüdersdorf (BR)
2013-06-13 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
das sollte Anthrenus verbasci sein. So etwa sah es dort auf allen Blümchen
aus. 13.06.13, BB, Erkner, Uferbereich
vom Dämeritzsee.
Auch hier lieben Dank,
viele Grüße
Heidi
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo Heidi, korrekt bestimmt als Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Käfer ernähren sich von Pollen (Doldenblütler, Weißdorn, Eberesche), die Larven von keratin- und chitinhaltigen Stoffen (tote Insekten, Haare, Federn). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 18:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
7

Heidi 2013-07-07 17:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3548 Rüdersdorf (BR)
2013-06-13 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
im Uferbereich vom Dämeritzsee gab es
eine größere Fläche mit diesen Blümchen, die sehr gut besucht waren
von Anthrenus verbasci.
Der Käfer viel mir auf, sehr dunkel gefärbt gegenüber den anderen.
Ist das A. verbasci oder A. museorum?
Das Bild ist ja leider nicht besonders.
13.06.13, BB, Erkner.
Lieben Dank an Euch und viele Grüße
Heidi
Art, Familie:
Anthrenus museorum
Dermestidae
Antwort: Hallo Heidi, ich denke, den Anthrenus museorum kann man hier bestätigen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 18:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
8

René 2013-07-07 17:39
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-07-07 Anfrage: Auf Waldweg in der Umgebung von Andeer (Schweiz) auf ca. 1000 Metern üNN am 7.7.2013 beobachtet.
Art, Familie:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Antwort: Hallo René, das ist der Behaarte Moorweichkäfer Dascillus cervinus. In Europa, ohne den äußersten Norden und Süden. Im Osten bis Sibirien. Montan bis alpin. Auf Blüten und im Gebüsch, von Mai bis Juli. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 18:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
12

Gerd 2013-07-07 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2013-07-02 Anfrage: Hallo,
ist das Amphimallon solstitiale? Schwärmende Käfer bereits am 02.07.2013 Aufnahmedatum 07.07., Garten im südlichen Rheinhessen.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Moin Gerd, jawohlja, Amphimallon solstitiale. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-07 17:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
231

Bergmänndle 2013-07-07 13:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-05 Anfrage: 5.7.13 ca. 4mm großer Käfer 730m Agathazeller Moos
Art, Familie:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin, Gattung Psylliodes (Unterfamilie Halticinae), die oft genug nur mittels Genital bestimmbar ist. Deshalb nicht mehr als spec. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-07 15:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
7

Pego 2013-07-07 13:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7921 Sigmaringen (WT)
2013-07-07 Anfrage: 07.07.2013-Dieser Kurzflügler lief heute schnell über unsere Terrasse. Ich kann ihn nicht systematisch einordnen.
LG und vielen Dank, Pego
Art, Familie:
Platydracus stercorarius
Staphylinidae
Antwort: Moin Pego, der gehört bei den Staphylinidae zur Gattung Platydracus, vor vielen Jahrzehnten noch Untergattung von Gattung Staphylinus, die wohl neben einigen anderen großen Staphylinidae mit die schönsten Arten der Familie hervorbringen. In diesem Fall Platydracus stercorarius. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-07 17:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
85

ruby62 2013-07-07 12:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8628 Hochvogel (BS)
2013-07-06 Anfrage: gesehen am 06.07.2013 auf 1700 Hm im Tümpel und vor dem ertrinken gerettet.
LG ruby
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Ruby, eine der wunderschönen Oreina-Arten. Meist leider nur mit Genital sicher bestimmbar, deshalb auch hier nur ein spec. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-07 15:08
|
|
|
|
|
|