Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
# 241894*
# 241895*
# 241896*
Warten: 11 (seit ⌀ 7 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
1

João Nunes 2013-07-08 14:19
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-07-07 Anfrage: Para ID, 7/7/2013
Porto, Portugal
Art, Familie:
Heliotaurus ruficollis
Alleculidae
Antwort: Oi João, this should be Heliotaurus ruficollis. There is another similar species, H. sanguinicollis present in Portugal, but it's pronotum is darker. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-08 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
28

werdie 2013-07-08 13:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7127 Westhausen (WT)
2013-07-08 Anfrage: 08.07.13 11:30
2 cm,Laubwald ,Höhe 520 m,
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Moin Werdie, es handelt sich um ein Weibchen von Corymbia rubra, Rothalsbock. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-08 16:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
5

Sandra 2013-07-08 13:34
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-08 Anfrage: Hallo nochmal :) Habe gerade eine Anfrage abgeschickt (6107?), aber in eurem Archiv schon die Antwort gefunden (?). Das ist Polyphylla fullo, oder? Mein Mann, der den Käfer fotografiert hat, wurde von ihm auch anstriduliert :-) Wie gesagt am Vormittag 08.07.2013 gefunden, und zwar in KORNEUBURG bei Wien (hab glaube ich fälschlicherweise zuerst Klosterneuburg geschrieben). LG aus Wien! Sandra
Art, Familie:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Antwort: Moin Sandra, die Bestimmung ist richtig, siehe auch #6105. Die Käfer fressen Kiefernnadeln. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-08 16:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Caesy 2013-07-08 13:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7834 München-Pasing (BS)
2013-07-07 Anfrage: Hallo,
habe Käfer im Hundetrockenfutter gefunden und solche noch nie gesehen.
Beschreibung: ca. 2 cm, schwarz, mehrere Fußpaare, harte Panzerung, schnell laufend, Panzer mit mehreren Einteilungen (wie n Gürteltier, Beine mit Wiederhacken? (liesen sich sehr schwer von der Wand kehren)Leider bin ich so erschrocken das ich sofort alles gepackt habe und weggeschmissen habe :-( Anbei ein Foto (oben links und unten rechts) das aber sehr schlecht ist. Können sie mir sagen was das für ein Tier (viele tiere :-/ )war?
Art, Familie:
Dermestes sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Caesy, leider ist die Bildqualität nicht gut (dunkel und unscharf). Das, was ich nach Aufhellung sehen konnte, schien mir eine Käferlarve zu sein. Bisher habe ich da nur Erfahrung mit Larven der Gattung Dermestes im Hundefutter (Trockenfutter). Diese Erfahrung und das, was ich erkennen kann, würden dafür sprechen, dass es solche sind. Aber leider keine Sicherheit. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-08 17:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Nile 2013-07-08 13:04
Land, Datum (Fund):
Indien
2013-07-08 Anfrage: 8.7.13,west Bengal,India
Art, Familie:

cf. Brachycerus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi Nile, this one is a weevil. It is more or less similar to the european family Brachycerinae and the genus Brachycerus. But we are not into indian beetles, so I can only guess that it is Brachyceres or something close related. Maybe I'm totaly wrong. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-08 17:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
4

Sandra 2013-07-08 12:36
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-08 Anfrage: Klosterneuburg bei Wien (AT) am Vormittag des 8.7.2013. Häufig bewässerte Wiese in Nähe von Bach bzw. auch Donaunähe. Sonniger Tag > 20°C. Die Fühler sind aussergewöhnlich stark befiedert, hätte Verdacht auf Hydrophilidae gehabt, aber keinen Käfer mit ähnlichen Fühlern gefunden... Vielen Dank u liebe Grüße aus Österreich
Art, Familie:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Antwort: siehe #6109. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-08 16:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
60

Hopeman 2013-07-08 11:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2344 Rosenow (MV)
2013-07-07 Anfrage: Dieses ca. 4mm große Kerlchen flog gestern am 07.07.13 in der Dämmerung (MV, Kreis Seenplatte, Garten). Was könnte das sein?
Besten Dank!
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Hallo Hopeman, eine Anobium-Art, aber mehr ist da für mich an Deinen Fotos nicht drin. Das Foto der Unterseite ist leider nicht in dem Maße hilfreich, wie es sein könnte, da nicht scharf genug und zu allem Überfluss das Tierchen mit seinen Fühlern die entscheidende Stelle zudeckt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-08 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
39

Udo 2013-07-08 11:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2013-07-06 Anfrage: wenn ich richtig gesehen habe sind alle drei Harmonia axyridis,Funddaten: DE, Saarland, Beckingen-Reimsbach, 225m ü. NN, unbebautes Grundstück nebenan, 06. Juli 2013, Brennesseln, Freilandfoto: Udo Seifert, VG
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Moin Udo, Du hast sie alle drei einwandfrei und zweifelsfrei erkannt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-08 16:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
69

Appius 2013-07-08 06:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-07-07 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 7.7.2013, Größe ca. 6 mm
Art, Familie:

cf. Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Moin Appius, ich kann hier nur vermuten, dass der zur Gattung Adrastus gehört. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-08 21:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
10

Ursula 2013-07-07 23:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
2013-07-07 Anfrage: Hallo,
diesen Weichkäfer habe ich ebenfalls im Garten gesehen. Handelt es sich um Cantharis rufa?
Funddaten: D, Rheinl.-Pf., Rheinhessen, 07.07.13.
Danke und viele Grüße Ursula
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Moin Ursula, falsche Baustelle und damit natürlich ausgesprochen schwer zu bestimmen. Wenn Du auf die richtige Baustelle, Familie Oedemeridae, wechselst, kommst Du dann recht einfach bei einem Weibchen von Oedemera podagrariae an. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-07 23:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
130
8

Christine 2013-07-07 23:15
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo! Normalerweise mache ich ja bei Schnellkäfern (und Rüsselkäfern) meine Augen ganz fest zu, weil meine Fotoqualität zur Bestimmung nicht ausreicht, aber der hat so brav stillgehalten, dass ich ihn nicht ignorieren konnte. ;-) Würde mich über eine Bestimmung freuen. Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Athous vittatus
Elateridae
Antwort: Moin Christine, entweder ein wenig unterbelichtet, oder das Tier ist tatsächlich so dunkel ausgefallen. Aber die Bestimmung klappt: Athous vittatus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-07 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Ursula 2013-07-07 23:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6215 Gau-Odernheim (PF)
2013-07-07 Anfrage: Hallo,
diesen winzigen Prachtkäfer habe ich heute abend im Garten entdeckt: D, Rheinl.-Pf., Rheinhessen, 07.07.13
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Moin Ursula, bei dieser Gattung, Agrilus, stehen die Chancen meist sehr schlecht, dass man die Art am Bild bestimmen kann. Man muss auf soviele Details achten, dass selbst die Bestimmung am Tier ein großes Fehlerrisiko mit isch trägt. Deshalb nur Agrilus spec. Sorry. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-07 23:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
129
2

Christine 2013-07-07 23:11
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-07 Anfrage: Hallo! Dieser Käfer stammt von heute aus dem Auwaldsaum der Gurk in Unterkärnten, Obermieger, SH knapp 400 m. Größe gemessen 10 mm, ein gutgewachsener Paederus littoralis? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Paederus schoenherri
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christine, erinnere Dich an Deine Anfrage #3051: Es ist Paederus schoenherri; Flügeldecken kürzer als der Halsschild, von der Basis zum Apex stark erweitert. 8.5-10.0 mm. An den Ufern der Alpenflüsse bis ins Vorland herabsteigend. Selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
618
27

Christoph 2013-07-07 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-07-05 Anfrage: Hallo zusammen, diese Weichköfer bringen mich noch zur Verzweiflung - ist das hier Cantharis livida? Der schwarze Punkt aufm Kopf lässt mich dran glauben, die dunklen Elytren zweifeln...05.07.13 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, yup, das ist die dunkle Morphe von Cantharis livida. Beinfärbung und und der schwarze Scheitelfleck passen gut. Östliche Paläarktis inklusive Nordafrika. LG, Christoph - PS: Alles easy! Benutze die Macht!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 23:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
128
12

Christine 2013-07-07 23:06
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo! Solche Käfer lagen heute zuhauf tot auf der Fensterbank des Feuerwehrhauses in Pörtschach am Wörthersee, Kärnten. Beim Suchen bin ich nicht wirklich fündig geworden, ev. Pseudoophonus? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Christine, der gehört zu den Schwarzkäfern (Tenebrionidae) und dort in die Gattung Tenenbrio (5-eckiges Schildchen). Es sollte Tenebrio molitor sein - der Mehlkäfer. Häufiger Schädling an Getreide, Mehl und Mehlprodukten, aber auch im Freien zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
617
27

Christoph 2013-07-07 22:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-07-07 Anfrage: Denke es sollte sich um ein Männchen von Corymbia rubra handeln (07.07.13)... LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, yup, ein Männchen von Corymbia rubra. Heißt inzwischen Stictoleptura rubra. Entwicklung an toten Nadelhölzern. Imagines auf Blüten. Fast gesamte Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
616
14

Christoph 2013-07-07 22:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2013-07-06 Anfrage: Auf Grund der durchgezogenen Binde und der sichelförmigen Punkte Trichius fasciatus? LG und Dank, Christoph (06.07.13)
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, der montane Fundort, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde legen T. fasciatus nahe, aber wie immer bei Trichius am Bild: Eine kleine Restunsicherheit bleibt, zumal man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 22:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
615
35

Christoph 2013-07-07 22:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2013-07-06 Anfrage: Hallo zusammen. Im Fall wohl ein Weibchen von Stenurella melanura? Lieben Gruß und Dank, Christoph (06.07.13)
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Weibchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 22:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
614
22

Christoph 2013-07-07 22:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8214 St. Blasien (BA)
2013-07-06 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Bockkäfer konnte ich am 06.07.13 auf einer Acker-Wittwenblume fotografieren. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Gaurotes virginea
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, hier haben wir unverkennbar Gaurotes virginea vor uns. Recht variabel, Halsschild kann rot oder schwarz sein, Flügeldecken metallisch grün, blau, violett oder schwarz. G. virginea ist eine Art montaner Waldgebiete. Larve im Holz toter Fichten. Die Käfer findet man oft auf Doldenblüten. Nordpläarktisch verbreitet, von Nordeuropa über Sibirien bis Korea und Sachalin. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 22:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
613
7

Christoph 2013-07-07 22:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-07-05 Anfrage: Hallo zusammen, gehört der hier zu den Eucnemidae? Die Fühler waren beeindruckend im Vergleich zum Körper. Lieben Gruß und Dank, Christoph (05.07.13)
Art, Familie:
Ptilinus pectinicornis
Anobiidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist ein Männchen von Ptilinus pectinicornis. Die mittleren Fühlerlamellen sehr lang, fast so lang wie der Halsschild. Bei der Schwesterart P. fuscus kürzer, halb so lang wie der Halsschild (hier vergleichen). Vor allem an harten Laubhölzern (Buche). In ganz Europa, ohne den äußersten Süden. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-07 22:52
|
|
|