Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 409947
# 410253
# 410287
# 410378
# 410379
# 410395
# 410421
# 410431
# 410453
# 410467
# 410491
# 410502
# 410513
# 410524
# 410557
# 410570
# 410598
# 410607
# 410619
# 410625
# 410631
# 410634
# 410666
# 410669
# 410670
# 410681
# 410700
# 410701
# 410717
# 410718
# 410738
# 410808
# 410813
# 410817
# 410821
# 410828
# 410830
# 410831
# 410837
# 410838*
# 410839*
# 410840*
# 410841*
# 410842*
# 410843*
# 410844*
# 410845*
# 410846*
# 410847*
# 410848*
# 410849*
# 410850*
# 410851*
# 410852*
# 410853*
# 410854*
# 410855*
# 410856*
# 410857*
# 410858*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
514
180

Ruth Lydia 2017-03-05 19:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2017-03-04
Anfrage: 04.03.2017 Offenbacher Queichwald, SÜW, Pfalz, RLP, ein Limodromus assimilis?, ca 11 mm LG Ruth
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
61

valterj 2017-03-05 17:35
Land, Datum (Fund):
Portugal
2017-02-25
Anfrage: 25.02.2017 - Algarve, Portugal
Art, Familie:

Rhizotrogini sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hi valterj, in this case we can just determine the tribe Rhizotrogini. They are quite speciose on the Iberian Peninsula. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
695

zimorodek 2017-03-05 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2016-12-24
Anfrage: Diese interessante Larve gehört wohl zu den Leiodidae (also Leiodidae oder Cholevidae auf kerbtier.de). Sieht ziemlich nach Cholevinae aus, finde ich, aber der Fundort passt eigentlich eher für Leiodinae, oder? Zumindest die Familie sollte hoffentlich stimmen. Auf der Unterseite eines Baumpilzes an Totholz, 3,5-4mm, 24.12.2016
Art, Familie:

cf. Cholevidae sp.
Cholevidae
Antwort: Hallo zimorodek, vermutlich Familie Cholevidae, aber für Fotobestimmung im allgemeinen und mich im besonderen eher ungeeignet. LG, Christoph :D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 19:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
696

zimorodek 2017-03-05 17:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2016-12-27
Anfrage: Ich halte auch hier Cortinicara gibbosa für wahrscheinlich, aber wenn es in #61777 nicht zur Art ging, dann womöglich auch hier nicht? Lasse mich aber gerne überraschen. An verpilztem Totholz. Etwa 1,4mm, 27.12.2016
Art, Familie:

Corticariini sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo zimorodek, *seufz* hier geht es für mich leider nur bis zur Tribus Corticariini. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 19:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.177
72

Christine 2017-03-05 18:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2017-03-05
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, ist dies Notiophilus rufipes? auf Totholz, 05.03.2017, Wäldchen im Münchner Süden. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Notiophilus biguttatus
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Notiophilus biguttatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-03-05 18:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
692

zimorodek 2017-03-05 17:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2016-12-03
Anfrage: Ich denke, das sollte Omalium rivulare sein. Der Halsschild ist vor der Mitte am breitesten, die Punktierung ist nicht sehr fein, der Hals dicht punktiert, Größe und Färbung passen nicht für O. validum, der Scheitel ist nicht sehr dicht punktiert, Färbung dunkel, Hinterrand des Halsschilds nicht konkav. Ca. 3,8mm, an faulendem und gefrorenem Kürbis. 03.12.2016
Art, Familie:
Omalium sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo zimorodek, kein Wort sag ich da ohne meinen Anwalt! Hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Omalium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.176
167

Christine 2017-03-05 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2017-03-05
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, diese Pyrochroa? Larve war unter dicker Birkenborke, 30 mm, 05.03.2017, Wäldchen im Münchner Süden. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Pyrochroa coccinea
Pyrochroidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Pyrochroa coccinea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 18:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
699
3

zimorodek 2017-03-05 18:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2016-12-27
Anfrage: Holotrichapion pisi. Diese Art hatte in diesem Messtischblatt offenbar ein extrem gutes Jahr. Trat in rauhen Mengen auf. Ich denke, sie haben im Herbst selbst Longitarsus dorsalis an Häufigkeit übertroffen, und Wie man sieht, war auch Ende Dezember noch nicht Schluss. Der hier lief über eine Distel. ca. 2,4mm, 27.12.2016 Vielen Dank!
Art, Familie:
Holotrichapion pisi
Apionidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Holotrichapion pisi. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 18:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
24

Oskar 2017-03-05 18:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5726 Bad Kissingen Nord (BN)
2017-03-05
Anfrage: Hallo,
könnte es sich hier um Xantholinus linearis handeln?
ca. 10 mm lang, Labmischwald am 05.03.2017
Art, Familie:
Xantholinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Oskar, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Xantholinus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 18:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
697
24

zimorodek 2017-03-05 17:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4905 Grevenbroich (NO)
2016-12-27
Anfrage: Dromius quadrimaculatus, in Winterruhe unter Rinde, ca. 5mm, 27.12.2016
Art, Familie:
Dromius quadrimaculatus
Carabidae
Antwort: Hallo zimorodek, bestätigt als Dromius quadrimaculatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Sehr löblich: "Winterruhe" angegeben, so dass er nicht ins Phänogramm kommt. :)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 18:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
23

adi 2017-03-05 18:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4641 Brandis (SN)
2017-03-05
Anfrage: 05.03.2017 ca.15mm Mischwald bei Albrechtshain unter Kieferrinde tippe auf Elateriden-Larve
Art, Familie:

cf. Ampedus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo adi, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ampedus und selbst da mit einer kleinen Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 18:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

adi 2017-03-04 11:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2017-03-01
Anfrage: Attagenus unicolor 3-4 mm ein ungebetener Gast in der Wohnung 01.03.2017
Art, Familie:
Attagenus sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo adi, hm, also da habe ich meine Zweifel. Hier gehe ich am Foto nur bis zur Gattung Attagenus. Den hätte ich gerne mal unter'm Bino gesehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 17:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.045
46

Bergmänndle 2017-03-04 10:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2017-03-03
Anfrage: 03.03.2017 Alte Illeraue bei Häuser-Immenstadt 735m, unter Rinde eines abgestorbenen Weißdorns Endomychus coccineus ca.5mm
Art, Familie:
Endomychus coccineus
Endomychidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, bestätigt als Endomychus coccineus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian Noch ja, aber nicht mehr lange. Hinter Endomychus coccineus verstecken sich voraussichtlich zwei oder drei Arten. sobald die Gattung revidiert wird, ändert sich hier was. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-03-05 17:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.103
21

Manfred 2017-03-05 17:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2017-03-05
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ich vermute es ist noch einmal ein Rhynchaenus (Orchestes) testaceus; Größe ca 2-3 mm, gefunden am 5.3.2017 auf dem Geländer an die Murg in Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Rhynchaenus testaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, yup, das ist Rhynchaenus testaceus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 17:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
415

kiki69 2017-03-04 20:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-02-27
Anfrage: Hi,
ist das eine Käferlarve? Fand sie am 27.02.17 unter Totholzrinde im Gimbsheimer Altrhein, ca. 15mm. Man weiss gar nicht recht,wo vorne und hinten bei ihr ist...
Danke schön
Art, Familie:

cf. Denticollis linearis
Elateridae
Antwort: Hallo kiki69, das sieht nach einer Larve von Denticollis linearis aus, braucht aber klar eine Zweitmeinung. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Ich setz mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 17:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
60

valterj 2017-03-04 20:30
Land, Datum (Fund):
Portugal
2017-02-27
Anfrage: very small beetle - maybe 3 mm - 27.02.2017
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hi valterj, no chance, in this case I can just guess the family Scarabaeidae. Sorry & best regards, Christoph It is genus Aphodius in the old way. today Aphodius is separated into many genus', most of the subgenus got an "upgrade" and are genus today. One can discuss how usefull that is. ;-)Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-03-05 17:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
245
25

Charly 2017-03-05 12:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6020 Aschaffenburg (BN)
2017-03-04
Anfrage: Hallo,
gefunden am 04.03.2017. Es gab viele an Pferdedung und viele flogen umher. Länge von 3mm bis 5mm. Aphodius distinctus?
Vielen Dank und LG, Charly.
Art, Familie:
Aphodius distinctus
Scarabaeidae
Antwort: Moin Charly, den linken bestätige ich als Aphodius distinctus. Der rechte Käfer ist eher aus der Aphodius-prodromus-Gruppe. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Yup, das ist bunte Mischung hier: Foto A wie von Klaas beschrieben. Foto B ist A. prodromus oder (weniger wahrscheinlich) A. sphacelatus. Foto C ist wieder A. distinctus. Was mich mal wieder ermahnen lässt: EIN Käfer pro Anfrage, gell! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-03-05 17:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
213

Hermann 2017-03-05 08:26
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-03-04
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, 04.03.2017 am Waldrand auf Wegböschung in Schwarzenbach/Mühlviertel, 745 m üNN. Größe 4 mm, wird wohl schwierig werden hier eine Bestimmung vorzunehmen - mein Vermutung geht Richtung Catops sp.??? Beste Grüße und vielen Dank für die Hilfe, Hermann
Art, Familie:
Catops sp.
Cholevidae
Antwort: Hallo Hermann, Catops ist richtig. Eine sichere Artdiagnose ist nicht möglich, aber wegen der aufgehellten Basalglieder der Fühler möglicherweise Catops morio. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-03-05 17:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.174
147

Christine 2017-03-05 11:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2017-03-04
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, das ist wohl eine Rhagium inquisitor-Larve?geschätzt 18 mm unter Kiefernborke bei Hornstein, 565 üNN. 04.03.2017 Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Moin Christine, da unter Kiefernrinde, bestätigt als Rhagium inquisitor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-03-05 17:01
|
|
|