Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 5
# 240718
# 240765
# 240786
# 240806
# 240808*
Warten: 5 (seit ⌀ 6 h)
5 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 95 (gestern: 104)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
5

Christoph 2012-06-20 21:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-06-16 Anfrage: Waldshut, Schmitzinger Tal am Licht (16.06.2012) Ich denke, es ist leider Harmonia axyridis.
Lieben Gruß, Christoph
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, Harmonia axyridis ist bestätigt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 22:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
1

Rupert 2012-06-20 19:40
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Käfer saß im Kirschbaum
Art, Familie:
Ergates faber
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rupert, ein sehr schöner Fund! Es ist das Weibchen des Mulmbocks Ergates faber. Rote Liste 2. Entwicklung in alten Kiefernstöcken, selten in Fichte. Im Kirschbaum hat sie eigentlich nichts verloren. Schade, dass kein MTB angegeben wurde (falls in D gefunden). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
3

uriba 2012-06-20 16:33
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-06-20 Anfrage: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 20.06.12, Garten auf Wiesenflockenblume. Cantharis obscura? Danke für eine Bestätigung oder Korrektur. Beste Grüsse
Urs
Art, Familie:
Podabrus alpinus
Cantharidae
Antwort: Hallo Urs, die stark vorstehenden Augen beachten. Podabrus alpinus. Die sind recht variabel was die Färbung von Halsschild und Flügeldecken angeht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
2

uriba 2012-06-20 14:59
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-06-20 Anfrage: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 20.06.12 im Garten auf Rainfarn.
Cantharidae, Podabrus alpinus?
Unterscheidet sich vom kürzlich eingestellten Käfer durch die braune Färbung der Flügeldecken. Geschlechtsdimorphismus? Danke für eure Hilfe und unbezahlbaren Infos. Beste Grüsse Urs
Art, Familie:
Podabrus alpinus
Cantharidae
Antwort: Hi Urs, auch hier Podabrus alpinus, wie in #630 beschrieben, sehr farbvariabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 23:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
1

Christoph 2012-06-20 14:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2012-06-09 Anfrage: Und ein letzter Feldberg-Kandidat. Chilocorus renipustulatus? Fundort: Feldberg-Bärental in einem Hochmoor, ca, 1000msm , 09.06.2012 Lieben Gruß,Christoph
Art, Familie:
Chilocorus renipustulatus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, korrekt, es ist Chilocorus renipustulatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
1

Christoph 2012-06-20 14:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2012-06-09 Anfrage: Hallo zusammen, handelt es sich hier um einen Scheinbockkäfer? Vermutung meinerseits: Ischnomera cyanea. Fundort: Feldberg Bärental, Hochschwarzwald, ca. 1000msm (09.06.2012)
Art, Familie:
Chrysanthia viridissima
Oedemeridae
Antwort: Hallo Chris, Oedemeridae ja, aber hier würde ich eher Chrysanthia viridissima sagen (verrundeter Halsschildvorderrand). Die hier relevanten Flügeldecken sieht man nicht gut genug. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
4

Christoph 2012-06-20 14:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2012-06-09 Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier der Weichkäfer Cantharis cf. nigricans? Fundort: Hochschwarzwald, Feldberg-Bärental ca. 1000msm, (09.06.2012)
Lieben Gruß,
Christoph
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Chris, mit den beiden Fotos zusammen können wir's bei Cantharis nigricans belassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 23:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
1

Martin 2012-06-20 13:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2012-06-17 Anfrage: 3 - 4 mm groß, gefunden an Geruchloser Kamille (Tripleurospermum perforatum). Ist er bestimmbar?
Art, Familie:
Psylliodes chrysocephalus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Martin, Glück gehabt, es gibt nicht viele Psylliodes-Arten, die nach Foto bestimmbar sind. Der hier schon: Psylliodes chrysocephalus, der Rapserdfloh. In ganz Europa auf Cruciferen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 23:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
10
1

Gerdt Gingko 2012-06-20 10:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2012-06-13 Anfrage: Leipzig an jährlicher gewohnter Stelle
Saperda Punktata
1 Expl nur 1 Foto
Art, Familie:
Saperda punctata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gerdt, natürlich ein sagenhafter Fund! Mehr südeuropäisch, aktuelle Meldungen aus D nur in ST, BR, SN. Rote Liste 1. An Laubbaumen, vor allem Ulme. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 22:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
2

Christoph 2012-06-20 01:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-06-17 Anfrage: Kam am 17.06.12 in unser offenes Wohnzimmerfenster ans Licht geflogen (Waldshut, Schmitzinger Tal). Ist das schon wieder Oedemera femoralis?
Lieben Gruß,
Christoph
Art, Familie:
Oedemera femoralis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Chris, ja, auch der ist korrekt bestimmt. Es ist Oedemera femoralis. Nur in der Südhälfte Deutschlands. RL 2. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 07:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
102

Christoph 2012-06-20 01:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-06-14 Anfrage: Im Schmitzinger Tal auf einem Magerrasen gefunden. Die Wirtspflanze konnte ich leider nicht bestimmen (etwas Distelähnliches - ggf. Kohldistel) 14.06.2012
Art, Familie:
Donus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Chris, eine der Donus-Arten, wahrscheinlich Donus ovalis, aber in Baden-Württemberg kommen weitere Arten vor (D. comatus, intermedius), da wird die Trennung am Foto recht unsicher. Co-Admins? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 07:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
96
4

Christoph 2012-06-20 01:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2012-06-16 Anfrage: Hallo zusammen, im NSG Mühlbachtal bei Albbruck, Schachen (16.06.2012) gefunden. Ich nehme an es handelt sich um Agrypnus murina. Lieben Gruß, Christoph
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Chris, korrekt bestimmt, Agrypnus murina, schon ziemlich abgewetzt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 07:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
1

Mario 2012-06-19 23:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1526 Dänischenhagen (SH)
2012-06-19 Anfrage: Lässt sich diese Elateridae näher bestimmen?
Gefunden heute, 19.6.12, am Rand des Stodthagener Walds bei Kiel (SH) auf Doldenblütler. Vielen Dank schonmal! :)
Art, Familie:
Kibunea minutus
Elateridae
Antwort: Moin Mario, mittlerweile nicht mehr eindeutig am bild identifizierbar. Inzwischen zur Gattung Limonius gestellt handelt es sich hierbei vermutlich um L. minutus, weil die Schwesternart nach meiner eigenen Erfahrung Wärme liebender ist und wohl bei Euch im Norden nicht auftreten wird. Aber die Bestimmung ist nur bedingt sicher. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-06-20 00:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

Mario 2012-06-19 23:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1526 Dänischenhagen (SH)
2012-06-19 Anfrage: Ist das aufgrund der aufgehellten Abschnitte der Beine Chrysanthia nigricornis?
Gefunden heute, 19.6.12, im Kaltenhofer Moor bei Kiel (SH). Vielen Dank schonmal! :)
Art, Familie:
Chrysanthia nigricornis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Mario, auch hier liegst Du richtig. Bei der Schwesterart, C. viridissima sind alle Schenkel dunkel-metallisch, nur die Schienen können leicht aufgehellt sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-06-20 00:00
|
|
|