Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 12
# 245223
# 245236
# 245253
# 245280
# 245282
# 245291
# 245302
# 245319
# 245323
# 245324
# 245379
# 245401
Warten: 12 (seit ⌀ 22 h)
9 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
3 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 111 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.191
11

Manfred 2017-04-02 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2017-04-02 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein Cassida, eventuell flaviola (?), Größe ca. 5 mm, gefunden heute, 2.4.2017 am Netto-Markt in Rastatt-Niederbühl.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Cassida flaveola
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, ja, nach allem, was ich sehe, eine Cassida flaveola. Kleine Restunsicherheit wie fast immer bei Cassida am Foto bleibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
136

mia0817 2017-04-02 19:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6607 Heusweiler (SD)
2017-04-02 Anfrage: 02.04.2017, ca. 5-6mm, unter Stein am Rande des Bachlaufs
Art, Familie:
Bembidion sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Michael, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Bembidion. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-04-02 19:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
837

Kaugummi 2017-04-02 19:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5518 Butzbach (HS)
2017-04-02 Anfrage: 02.04.2017, Rockenberg, Steinbruch, 10mm, 170m.
Cicindela silvicola?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Cicindela cf. hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist wahrscheinlich Cicindela hybrida. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-04-02 19:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
836
62

Kaugummi 2017-04-02 19:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5518 Butzbach (HS)
2017-04-02 Anfrage: 02.04.2017, Rockenberg, Feldweg, Totfund, 10mm, 170m.
Amara?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist Amara ovata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-04-02 19:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
835
75

Kaugummi 2017-04-02 19:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5518 Butzbach (HS)
2017-04-02 Anfrage: 02.04.2017, Rockenberg, alter Steinbruch, 10mm, 170m. Amara?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Harpalus tardus
Carabidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das ist Harpalus tardus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-04-02 19:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.190
11

Manfred 2017-04-02 19:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7115 Rastatt (BA)
2017-04-02 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein ca. 3-4 mm großer Rüssler, gefunden heute, 2.4.2017 am Nettomarkt in Rastatt-Niederbühl.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Lignyodes enucleator
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist ein recht dunkles Exemplar von Lignyodes enucleator. Im südlichen Mitteleuropa und Südeuropa, Vorderasien. In Deutschland nur in der Südhälfte. Stenotop, in Flußauen, Auwäldern und Park. Monophag auf Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 19:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
78

rastl 2017-04-02 18:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-02 Anfrage: gefunden am 2.4.2017 in Grundlsee (Steiermark, 720 m) auf dem Fenstersims in einem Holzhaus, ca. 3 mm. Das ist wohl Attagenus smirnovi.
Art, Familie:
Attagenus cf. pellio
Dermestidae
Antwort: Hallo Rastl, mit den dunklen Fühlerkeulen und den erahnbaren hellen Flecken auf der Fld.-Scheibe halte ich das Tier eher für einen Attagenus pellio. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 19:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
108

Lollia 2017-04-02 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2035 Neuburg (MV)
2017-04-02 Anfrage: im Garten im Wassereimer, ein Männchen und ein Weibchen 02.04.2017, Länge ca. 3cm, der andere 2,2cm
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo Lollia, das sind allesamt Weibchen von Meloe violaceus, erkannbar an den leicht vergrößerten mittleren Fühlergliedern und der vergleichsweise feineren Punktierung von Kopf und Halsschild (gröber bei der Verwechslungsart M. proscarabaeus). Bei den Männchen sind die mittleren Fühlerglieder vergrößert und deformiert. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 18:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
53

lfvdm 2017-04-02 18:15
Land, Datum (Fund):
Belgien
2017-04-02 Anfrage: on a willow tree 02.04.2017. About 50mm.
Art, Familie:
Chrysomela vigintipunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hi lfvdm, this is Chrysomela vigintipunctata. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
392

Finnie 2017-04-02 18:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6534 Happurg (BN)
2017-04-02 Anfrage: 02.04.2017, ca. 6 mm, auf Kiefer. Welcher Blattkäfer, liebes Team??
Art, Familie:
Gonioctena cf. quinquepunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Finnie, das ist wahrscheinlich Gonioctena quinquepunctata, aber bei denen bleibt für mich meist eine Restunsicherheit. Ich pack mal ein cf. dazu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 20:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
391
13

Finnie 2017-04-02 18:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6534 Happurg (BN)
2017-04-02 Anfrage: 02.04.2017, ca. 8 - 10 mm, auf Nadelbaumstumpf. Welcher Käfer kann das sein, liebes Team?
Art, Familie:
Glischrochilus quadripunctatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Finnie, das ist Glischrochilus quadripunctatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 18:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
390
74

Finnie 2017-04-02 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6534 Happurg (BN)
2017-04-02 Anfrage: 02.04.2017, ehem. Sandabbaugebiet mit viel Heidekraut, 10 - 12 mm, welcher Laufkäfer ist das?
Art, Familie:
Harpalus tardus
Carabidae
Antwort: Hallo Finnie, das ist Harpalus tardus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-04-02 19:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.266

Christine 2017-04-02 17:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2017-04-02 Anfrage: Liebes Kerbtierteam, ist dies Ocypus nero 17 mm, auf dem Waldweg nahe der Isar unterhalb von Hohenschäftlarn 570 üNN. 02.04.2017. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.265
39

Christine 2017-04-02 17:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2017-04-02 Anfrage: Corticeus unicolor, 6 mm, unter Buchenrinde, Waldweg nahe der Isar unterhalb von Hohenschäftlarn 570 üNN. 02.04.2017. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Corticeus unicolor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Corticeus unicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.264

Christine 2017-04-02 17:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2017-04-02 Anfrage: Liebes Kerbtierteam, geht hier was? Auf Milzkraut 2,5 mm. Waldweg nahe der Isar unterhalb von Hohenschäftlarn 570 üNN. 02.04.2017. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.263

Christine 2017-04-02 17:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2017-04-02 Anfrage: Der saß so schön aud Milzkraut, dass ich ihn machen musste: Oulema melanopus/duftschmidi. Waldweg nahe der Isar unterhalb von Hohenschäftlarn 570 üNN. 02.04.2017. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Oulema melanopus/duftschmidi. Die sind hübsch und vielleicht ist ja irgendwann doch mal ein Oulema rufocyanea dabei (auch wenn es schwer ist das am Foto festzumachen). Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-04-02 17:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.262
10

Christine 2017-04-02 17:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2017-04-02 Anfrage: Liebes Kerbtierteam, Hermaeophaga mercurialis an Mercurialis perennis, 2,5 mm, Waldweg nahe der Isar unterhalb von Hohenschäftlarn 570 üNN. 02.04.2017. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Hermaeophaga mercurialis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Hermaeophaga mercurialis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 18:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
133

RessiX 2017-04-02 13:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1838 Warnemünde (MV)
2017-04-02 Anfrage: 02.04.2017 Solche Käfer krabbeln seit geraumer Zeit auf der Fensterbank in meiner Küche herum. Es ist das einzige Fenster dass noch einen Holzrahmen hat, alle anderen Fenster in meiner Wohnung haben Kunststoffrahmen. Auch scheinen die Silikonfugen nicht ganz dicht zu sein.
Bei google habe ich keine ähnlichen Käfer gefunden.
Meine Wohnung befindet sich in der 5. Etage eines Mietshauses in Rostock. Das Fenster befindet sich auf der Südseite des Hauses. Die käfer sind etwa 1,5 bis 3 mm klein.
Art, Familie:
Anthrenus verbasci
Dermestidae
Antwort: Hallo RessiX, das ist der Wollkrautblütenkäfer Anthrenus verbasci. Kosmopolit und Kulturfolger. Die Imagines ernähren sich von Pollen, die Larven hingegen von dem in Haaren und Federn enthaltenen Protein Keratin und befallen daher Wollwaren, Teppiche, Polstermöbel, Felle, ausgestopfte Tiere oder Vogelbälge und können dadurch schädlich sein. Bei wenigen kein Grund zum Alarm. Wenn's überhand nimmt, im Internet recherchieren, da findet man jede Menge Tipps, was man tun kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 14:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
148
6

Salenia 2017-04-02 12:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2017-04-02 Anfrage: Hallo liebes Kerbtierteam, am 02.04.2017 kam mir Sospita vigintiguttata? vor die Kamera. Größe ca. 4mm.
Habitat: 70m NN, Mischwald, Abwassergräben zur Entwässerung von Wiesen und Wald sowie Flüsschen.
Danke und LG Salenia
Art, Familie:
Sospita vigintiguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Salenia, bestätigt als Sospita vigintiguttata. Den findet man nicht alle Tage, sehr löblicher Fund! Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-02 14:41
|
|
|