Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 12
# 245223
# 245236
# 245253
# 245280
# 245282
# 245291
# 245302
# 245319
# 245323
# 245324
# 245379
# 245401
Warten: 12 (seit ⌀ 21 h)
12 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 111 (gestern: 100)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
838
76

Kaugummi 2017-04-05 17:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2017-04-05 Anfrage: 05.04.2017, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Kaiserkrone.
Bestimmbares Lilienhähnchen?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kaugummi, der ist gut bestimmbar. Die ganz schwarzen Beine und der schwarze Kopf verraten Lilioceris lilii. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-04-05 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.204
190

Manfred 2017-04-05 17:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2017-04-05 Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
noch einmal ein Liophloeus tessulatus, Größe ca. 10 mm, er krabbelte heute, 5.4.2017 an meiner Terrassenwand hoch und ließ sich dann, als ich mich näherte, fallen. Die Fotos zeigen ihn am Boden und auf den Gartentisch gesetzt.
Vielen Dank und viele Grüße,
Manfred
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Liophloeus tessulatus. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2017-04-05 18:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
457

oldbug 2017-04-05 17:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2017-03-31 Anfrage: Am 31.03.2017 auf dem Bodenbrett eines Bienenvolkes gefunden, wo mehrere Käfer im Blütenpollen lebten. 4mm lang, vielleicht Epuraea biguttata? Habe mir Arten auf den Seiten von Biomap [Link removed] angeschaut und bin trotzdem unsicher. Vielen Dank für die Hilfe.
Art, Familie:
Epuraea sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo oldbug, oh weh, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Epuraea. LG, Christoph - PS: Ich habe den Link aus Deiner Anfrage rausgenommen. Da wir bei kerbtier.de für die Sicherheit von Links in Useranfragen nicht garantieren können & wollen, nehmen wir sie standardmäßig raus.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-05 22:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

Qflieger 2017-04-05 17:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5916 Hochheim am Main (HS)
2017-04-04 Anfrage: Hallo,
am 04.04.2017 habe ich diesen ca 1 cm großen Schwimmkäfer im Teich der Weilbacher Kiesgrube gesehen. Liege ich mit der Bestimmung als Graphoderus cinereus richtig?
Viele Grüße und vielen Dank, Arno
Art, Familie:
Graphoderus sp.
Dytiscidae
Antwort: Hallo Qflieger, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Graphoderus, da ich das Tier nicht von G. austriacus trennen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-05 23:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
12

bjeschke 2017-04-05 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2017-04-05 Anfrage: Huaswand in Leipzig Nord, Hauptstraße,
05.04.2017, 5 mm, Lignyodes enucleator?
Art, Familie:
Lignyodes enucleator
Curculionidae
Antwort: Hallo bjeschke, bestätigt als Lignyodes enucleator. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2017-04-05 18:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
254
116

Charly 2017-04-05 17:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5921 Schöllkrippen (BN)
2017-04-05 Anfrage: Hallo,
am 05.04.2017 am Wegrand gefunden. Länge 36mm. Könnte Meloe violaceus sein. Sollte es eigentlich. Färbung ist intensiver, als es auf dem Foto rüberkommt.
Vielen Dank und LG, Charly.
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Hallo charly, richtig erkannt als Meloe violaceus, ein Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-04-05 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.473
31

Appius 2017-04-05 16:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2017-04-05 Anfrage: Weinberge westlich Johannisberg, ca. 175 m NN, 05.04.2017, auf befestigtem Wirtschaftsweg, Größe ca. 7 mm. Dermestes laniarius.
Art, Familie:
Dermestes laniarius
Dermestidae
Antwort: Hallo Appius, bestätigt als Dermestes laniarius. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2017-04-05 18:27
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Nachtfalter 2017-04-05 14:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4709 Wuppertal-Barmen (NO)
2017-04-04 Anfrage: Am 04.04.2017 um 23:00 Uhr im Netz an der Hauswand. Lässt sich die Beute der "Zygiella x-notata" bestimmen? die Größe beträgt etwa 2,5mm. Wenn nicht geht die Welt auch nicht unter. Im Voraus herzlichen Dank für Eure Bemühungen.
VG Ludger Buller
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Moin Ludger, alter Falter..., ein bisschen viel verlangt, anhand einer Aufnahme von der Bauchseite und relativ geringem Abbildungsmaßstab. Ich vermute eine Art der Gattung Sitona, lege meine Hand aber nicht dafür ins Feuer. Vor allem sollte das verifiziert werden, weshalb das Bild noch "a weng" im Adminbereich bleibt. Viele Grüße, Klaas Das cf. kann man wohl wegnehmen, es ist eine Sitona. Möglicherweise lepidus oder puncticollis. Aber letzteres ist wirklich Spekulation. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-04-05 21:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
119
3

süwbeetle 2017-04-05 13:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2017-04-04 Anfrage: Funddatum: 04.04.2017.
Fundort: Rheinland-Pfalz, Oberrheinebene, Offenbach an der Queich, 130 m ü.NN.
Habitat: Auf Brennessel an Waldweg in Ortsrandlage.
Länge: ca. 10 mm.
Art: Könnte es sich um Ischnomera sanguinicollis handeln?
Danke an das Käferteam und viele Grüße!
Art, Familie:
Ischnomera sanguinicollis
Oedemeridae
Antwort: Moin süwbeetle, bestätigt als Ischnomera sanguinicollis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-04-05 16:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
498

kiki69 2017-04-05 11:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-03-28 Anfrage: Hi,
und noch eine Oulema melanopus/duftschmidi (3-4mm). 28.03.17 an meiner Hauswand in Gimbsheim. Immer wieder hübsch sind die...
Lieben Gruß
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo kiki69, wie gehabt: Oulema melanopus oder duftschmidi, am Bild ist eine Trennung nicht möglich. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-04-05 11:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
496

kiki69 2017-04-05 11:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-03-28 Anfrage: Hi,
dieser hier war größer (ca. 5mm), ein Sepedophilus, oder? Mehr wird nicht gehen. 28.03.17 an meiner Hauswand in Gimbsheim.
Merci
Art, Familie:
Sepedophilus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo kiki69, Gattung Sepedophilus kann ich bestätigen, zur Art komme ich nicht. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-04-05 11:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
495

kiki69 2017-04-05 10:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-03-28 Anfrage: Hi,
ein kleiner Staphy aus der Tachyporus-Verwandtschaft (3mm). Mehr wird nicht gehen, aber egal, ich finde die immer wieder hübsch. 28.03.17 an meiner Hauswand in Gimbsheim.
Danke schön
Art, Familie:
Tachyporus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo kiki69, ja, hier gehe ich bur bis zur Gattung Tachyporus. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-04-05 11:21
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
492
45

kiki69 2017-04-05 09:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2017-03-28 Anfrage: Guten Morgen an Alle,
Amara familiaris? (ca. 6mm) Am 28.03.17 im Gimbsheimer Sand vor die Füße gelaufen.
Merci
Art, Familie:
Amara familiaris
Carabidae
Antwort: Moin kiki, meiner Meinung nach zeigen Foto B und C Amara lucida, während Foto A tatsächlich Amara familiaris zeigt. Aber da bedarf es einer zweiten Meinung. Viele Grüße, Klaas Hallo kiki69 und Klaas, ich gehe mal davon aus, dass es sich hier (unseren Regeln entsprechend) nur um Bilder eines Tieres handelt. In den Bildern A (und meiner Meinung nach auch B & C) sieht man recht deutlich die nach vorne ausgezogenen Halsschildvorderecken (außerdem wirkt das Tier zu breit für A. lucida). Die beiden Arten sind mit das schwierigste was Amaren-Unterscheidug betrifft. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-04-05 19:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
229
26

Hermann 2017-04-05 09:51
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-02 Anfrage: Hallo Käferexperten, 02.04.2017 am Wanderweg im Wald, St. Stefan/Mühlviertel, 887m üNN. Größe ca. 12 mm. Leider nur zwei recht unscharfe Fotos.... auf Grund der relativ dünnen Fühler, tippe ich auf Meloe rugosus?
Vielen dank und beste Grüße, Hermann.
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Moin Hermann, bestätigt als Meloe rugosus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-04-05 15:56
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|