Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481
# 364487
# 364488
# 364489
# 364490
# 364491
# 364492
# 364493
# 364494
# 364495
# 364500
# 364501*
# 364502*
# 364503*
# 364504*
# 364505*
# 364506*
# 364507*
# 364508*
# 364509*
# 364510*
# 364511*
# 364512*
# 364513*
# 364514*
# 364515*
# 364516*
# 364517*
# 364518*
# 364519*
# 364520*
# 364521*
# 364522*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
586
33

Schwabe 2017-04-26 17:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2017-04-26
Anfrage: Dieser Spitzmausrüssler mit dem auffällig rot gefärbten "Hinterteil" und einer Körperlänge von ca. 4,5 mm (gemessen ohne Rüssel) ist mir heute Morgen (26.04.2017) auf einer Fensterbank im Haus (Fundort: Augsburg) begegnet. Der hatte wohl auch keine Lust, sich bei dem "Sauwetter" (Schneeregen, 2 Grad über null) draußen aufzuhalten ... Könnt ihr ihn identifizieren? Besten Dank dafür!
Art, Familie:
Bradybatus kellneri
Curculionidae
Antwort: Moin Schwoab, es ist kein Spitzmäuschen, sondern, wie Du an den deutlich geknieten Fühlern mit dem langen Schaftsegment erkennen kannst, ein richtiger Rüssler. Der Kerle hört auf den Namen Mecinus pyraster. Viele Grüße, Klaas Richtiger Rüssler stimmt. Es ist allerdings Bradybatus kellneri, entwickelt sich an Ahorn. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-04-26 19:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
585
33

Schwabe 2017-04-26 16:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7731 Mering (BS)
2017-04-24
Anfrage: Lässt sich dieser Prachtkäfer der Gattung Anthaxia (Körperlänge: 6 mm, gemessen) näher bestimmen? Fotografiert habe ich ihn am 24.04.2017 auf einer Löwenzahnblüte am Wegesrand im Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg. Vielen Dank fürs Anschauen!
Art, Familie:
Anthaxia quadripunctata
Buprestidae
Antwort: Moin Schwabe, Du hast Glück, dass man die Punktgruben auf dem Halsschild noch erkennen kann, sonst hätte ich ihn wohl verweigert. Nach Augenabstand Anthaxia quadripunctata. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-04-26 18:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
860
94

Kaugummi 2017-04-26 16:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2017-04-26
Anfrage: 26.04.2017, Gießen, Stadtzentrum, Garten, Krautschicht, 5mm, 159m, Anthocomus fasciatus.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Anthocomus fasciatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Fensterkäferchen Anthocomus fasciatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-04-26 17:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
859
65

Kaugummi 2017-04-26 16:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2017-04-24
Anfrage: 24.04.2017, Gießen, Stadtrand, Waldrand, Garten, 12mm, 218m, Pyrrhidium sanguineum.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Pyrrhidium sanguineum
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Pyrrhidium sanguineum. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-04-26 17:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
584
16

Schwabe 2017-04-26 16:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2017-04-24
Anfrage: Ein Laufkäfer der Gattung Bembidion, nehme ich an. Körperlänge: ca. 4,5 mm (gemessen), gefunden am 24.04.2017 an einem ausnahmsweise sonnig-milden Nachmittag an frisch gefälltem Holz im Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg. Könnt ihr die Art "festnageln"? Herzlichen Dank dafür!
Art, Familie:
Calodromius spilotus
Carabidae
Antwort: Hallo Schwabe, solange du mich nicht zwingst den an einen Bembidion zu nageln (ich nagele eh keine Käfer) könnten wir das wahrscheinlich schon. Bei Carabide bist du richtig, auf der Seite must du von Bembidion aber ne ganze Weile runter scrollen bis du bei Calodromius bist, genauer ist dies Calodromius spilotus. Die sind so flach, da die bevorzugt an/unter Baumrinde leben. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-04-26 17:44
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
582
45

Schwabe 2017-04-26 16:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7631 Augsburg (BS)
2017-04-09
Anfrage: Ein Winzling an der Hauswand (nur ca. 3,5 mm Körperlänge, gemessen) am 09.04.2017 in Augsburg. Das sollte Anthocomus bipunctatus sein, oder? Besten Dank im Voraus für eure Bestätigung/Berichtigung!
Art, Familie:
Anthocomus bipunctatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Schwabe, bestätigt als Anthocomus bipunctatus (equestris). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-04-26 17:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
139
2

Peter aus Kahl 2017-04-26 15:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5920 Alzenau in Unterfranken (BN)
2017-04-24
Anfrage: 24.04.2017, Alzenau Kahlwiesen im Prischoß, ca 2mm, Bruchidae sp.??
Gruß, Peter
Art, Familie:
Bruchus occidentalis
Bruchidae
Antwort: Moin Peter, das sollte Bruchus rufipes sein. Viele Grüße, Klaas Hier machen wir jetzt offiziell die überfällige Bereinigung zu Bruchus occidentalis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2021-08-29 09:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
659

Passarelli 2017-04-26 13:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7723 Munderkingen (WT)
2017-04-25
Anfrage: 25.04.2017, Ehingen an der Donau-Mühlen, Wiese mit Löwenzahnbestand, 570m üNN, ca. 10mm;
Oedemera virescens?
Art, Familie:
Oedemera virescens/monticola
Oedemeridae
Antwort: Moin Passarelli, bei der Höhe des Fundpunktes nicht mehr zweifelsfrei festzustellen. Ist zwar grenzwertig für mnticola und vermutlich tatsächlich ein Weibchen von virescens, aber hier kann man leider nicht mehr sicher sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-04-26 18:29
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
194

Carabus 2017-04-26 10:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7715 Hornberg (BA)
2017-04-21
Anfrage: am 21.4.17 fand ich dieses Päarchen auf Brunnenkresse am Wegesrand im Kirnbachtal. Sie waren ca. 3mm groß. Kann mann denen trotz "schwarz und klein" einen Namen geben?
Art, Familie:
Phaedon sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Carabus, auf Sumpfkresse kommt da nur Phaedon armoraciae in Frage. Viele Grüße, Klaas Hallo, auf Sumpfkresse (Rorippa) und Brunnenkresse (Naturtium, weiße Blüten, richtig bestimmt), kommt nur Phaedon cochleariae in Frage. P. armoraciae entwickelt sich an Veronica beccabungae in ganz ähnlichen Biotopen. Viele Grüße, Michael Hier gibt es ein Feedback von extern, und zwar von einem der Autoren des bald erscheinenden Bandes Blattkäfer Baden-Württembergs: "Phaedon cochleariae lebt tatsächlich hauptsächlich an Rorippa. Von Phaedon armoraciae gibt es zwei Ökotypen: der eine an Rorippa und anderen Brassicaceae, der andere ("P. veronicae") an Veronica beccabunga. Insofern können es tatsächlich sowohl P. cochleariae als auch P. armoraciae gewesen sein." Da habe ich wieder etwas dazugelernt! Wie wir alle warte ich natürlich auch ungeduldig auf die neue Blattkäfer-Bibel ... Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-04-28 11:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
193

Carabus 2017-04-26 10:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7715 Hornberg (BA)
2017-04-21
Anfrage: am 21.4.17 lief mir dieser Käfer am Waldrand ( Mischwald neben Wiesen) über den Weg. Er war ca. 1 cm groß. Könnt Ihr mir etwas zu ihm sagen? Vielen Dank.
Art, Familie:
Ophonus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Carabus, keine Ahnung, ob einer der anderen mehr draus macht. Für mich ist bei Ophonus spec. Ende. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-04-26 18:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
12

Rastl 2017-04-26 09:59
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: gefunden am 25.4.2017 in der Siegendorfer Pusta (Siegendorf, Burgenland, 180m) auf Haufen Pferdemist, ca.10mm. Onthophagus sp.?
Art, Familie:
Onthophagus fracticornis
Scarabaeidae
Antwort: Moin Rastl, durch die Verschmutzungen nicht gut zu erkennen, aber meiner Meinung nach Onthophagus fracticornis. Du liegst mit Deiner Einschätzung der Gattung also goldrichtig. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-04-26 18:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
95

Rastl 2017-04-26 09:58
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: gefunden am 25.4.2017 in der Siegendorfer Pusta (Siegendorf, Burgenland, 180m) auf Haufen Pferdemist, ca.18mm. Geotrupes sp.?
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Moin Rastl, das ist Trypocopris vernalis oder im Volksmund als Frühlingsmistkäfer bezeichnet. Warum auch immer, denn im Herbst finde ich den hier bei mir häufiger als im Frühling. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-04-26 18:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
1

Rastl 2017-04-26 09:55
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: gefunden am 25.4.2017 am Thenauriegel (Breitenbrunn, Burgenland, 180m) auf einem Weg im Trockenrasen-Gebiet, ca.18mm.
Art, Familie:
Miltotrogus aequinoctialis
Scarabaeidae
Antwort: Moin Rastl, das sollte Miltotrogus aequinoctialis sein. Und damit, glaube ich, für diese Art hier die erste Meldung überhaupt. Danke für's Zeigen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-04-26 18:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
6

Rastl 2017-04-26 09:52
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: gefunden am 25.4.2017 am Thenauriegel (Breitenbrunn, Burgenland, 180m) auf einem Weg im Trockenrasen-Gebiet, ca.12mm.
Art, Familie:
Amara lucida
Carabidae
Antwort: Moin Rastl, nur schwer von Amara familiaris zu unterscheiden, aber meiner Meinung nach trotzdem Amara lucida. Der Trockenrasen spricht sehr dafür. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-04-26 18:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
50

Rastl 2017-04-26 09:50
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: gefunden am 25.4.2017 am Thenauriegel (Breitenbrunn, Burgenland, 180m) auf einem Weg im Trockenrasen-Gebiet, ca.18mm. Opatrum sabulosum?
Art, Familie:
Opatrum sabulosum
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Rastl, bestätigt als Opatrum sabulosum. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-04-26 13:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
90
44

Rastl 2017-04-26 09:48
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: gefunden am 25.4.2017 am Thenauriegel (Breitenbrunn, Burgenland, 180m) auf einer Viburnum-Blüte, ca.12mm. Tropinota hirta
Art, Familie:
Tropinota hirta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Rastl, bestätigt als Tropinota hirta. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-04-26 18:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
89
1

Rastl 2017-04-26 09:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: gefunden am 25.4.2017 am Thenauriegel (Breitenbrunn, Burgenland, 180m) im Trockenrasen, ca.18mm. Noch so ein Rosenkäfer mit ungewöhnlicher weißer Zeichnung auf den Flügeldecken
Art, Familie:
Protaetia hungarica
Scarabaeidae
Antwort: Moin Rastl, der ist völlig normal gezeichnet, denn so sieht Protaetia hungarica im Bereich seiner Westgrenze aus. Aus dem Burgenland bekannt, aber trotzdem ein guter Nachweis meines wissens. Über so was würde ich mich auf jeden Fall sehr freuen. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-04-26 18:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
241
41

Hermann 2017-04-26 09:44
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: 25.04.2017, am Waldrand auf Feldweg in Vierhöf/Mühlviertel, 755m üNN. Größe etwa 8 mm. Ampedus balteatus? Vielen Dank und beste Grüße, Hermann.
Art, Familie:
Ampedus balteatus
Elateridae
Antwort: Hallo Hermann, bestätigt als Ampedus balteatus. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-04-26 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
107

Rastl 2017-04-26 09:42
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: gefunden am 25.4.2017 am Thenauriegel (Breitenbrunn, Burgenland, 180m) im Trockenrasen, ca.18mm. Ist auch das ein gemeiner Rosenkäfer, so ganz ohne weiße Bänder auf den Flügeldecken?
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Moin Rastl, ausgesprochen ungewöhnlich so zeichnungslos. Der wäre bei mir nicht vor Ort geblieben. ;-) Sollte aber trotzdem Protaetia cuprea sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-04-26 18:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
87

Rastl 2017-04-26 09:38
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: gefunden am 25.4.2017 am Thenauriegel (Breitenbrunn, Burgenland, 180m) auf einem Holzstück im Trockenrasen, ca.1-2mm. Läßt sich über diesen Winzling bei den unscharfen Fotos überhaupt etwas aussagen? Olibrus sp.?
Art, Familie:
Scaphisoma sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Rastl, das sieht mir eher nach einem Vertreter der Gattung Scaphisoma aus, also ein Kurzflügler. Eine Artbestimmung ist leider nicht möglich. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-04-26 13:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
86
228

Rastl 2017-04-26 09:35
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: gefunden am 25.4.2017 am Thenauriegel (Breitenbrunn, Burgenland, 180m) auf einer Scorzonera-Blüte, ca.12mm. Oxythyrea funesta
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Rastl, bestätigt als Oxythyrea funesta. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-04-26 18:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
240

Hermann 2017-04-26 09:07
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-04-25
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, 25.04.2017 Kurzflügler am Feldweg mit angrenzendem Wald, Vierhöf/Mühlviertel, 755 m üNN. ca. 8 mm groß. Paederus fuscipes?
Beste Grüße, Hermann
Art, Familie:
Paederus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Hermann, für P. fuscipes sind die Flügeldecken nicht lang genug. Angesichts des Fundortes geht es für mich leider nur bis zur Gattung Paederus. Ich tendiere zu einem ganz standardmäßigen Paederus littoralis. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-04-26 18:42
|
|
|