Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 7
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241688
# 241689
Warten: 7 (seit ⌀ 6 h)
7 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 95 (gestern: 106)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
13

Carnifex 2013-07-16 21:00
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Anfang Juni im Lainzer Tiergarten (Wien) auf einem toten Baumstumpf.
Größer als der Balkenschröter (unten rechts auf Bild 2)
Art, Familie:
Stenocorus meridianus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Carnifex, das ist Stenocorus meridianus - der variable Stubbenbock. Gibt es wie der Name schon sagt in variabler Farbausprägung. Hier die Varianet mit dunklen Flügeldecken. In unserer Buldergalerie findest due die hellbraune Ausprägung. Die Weibchen (A) werden wie so oft bei Bockkäfern deutlich größer und bulliger als die Männchen. Entwickelt sich in verschiedenen Laubhözern. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-17 07:23
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
3

Ingrid 2013-07-16 19:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6643 Furth im Wald (BN)
2013-07-16 Anfrage: Hallo,
das sollte doch Anaesthetis testacea sein, oder? Ich fand das Tier heute im eigenen Garten (Furth im Wald, Bayerischer Wald) an Eiche.
Herzliche Grüße
Ingrid
Art, Familie:
Anaesthetis testacea
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ingrid, ja das ist korrekt bestimmt. Rote-Liste-Art für Deutschland (RL3). Kommt bundesweit vor, im Süden aber wohl häufiger. Die Entwicklung findet in Eiche statt, lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-16 19:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
186
5

Rüsselkäferin 2013-07-16 18:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4906 Pulheim (NO)
2013-07-16 Anfrage: Huhu! Diesen Carabus problematicus habe ich heute, 16. Juli 2013, im Orrer Wald bei Pulheim gefunden. Er saß unter einem Rindenstück an einem vermoderten Baumstamm und war 22mm lang. Bin begeistert, so ein schönes Tier. Liebe Grüße!
Art, Familie:
Carabus problematicus
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ja das ist Carabus problematicus - richtig erkannt. Sind wirklich hübsche Tiere, die im Sonnenlicht schön strahlen. Überall in Deutschland in Wäldern anzutreffen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-16 19:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
2

Georg 2013-07-16 10:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5917 Kelsterbach (HS)
2013-07-14 Anfrage: 14.07.2013, ich nehme an, das ist ein "Achtpunktiger Kiefernprachtkäfer (Buprestis octoguttata). Der Käfer war in der prallen Nachmittagssonne "sehr" agil" und suchte auf einer kleinen sandigen Lichtung in einem Mischwald das ganze Totholz nach Spalten und Rissen ab. Möglicherweise ein Weibchen, das einen Legeplatz sucht?
Art, Familie:
Buprestis octoguttata
Buprestidae
Antwort: Hallo Georg, die Bestimmung ist korrekt. Ein toller Fund und klasse Bilder! Vorkommen in Nordafrika, Europa, Kaukasus, Sibirien. An sonnenexponierten Rändern von Kiefernwäldern, besonders auf sanidgen Böden. Larve in totem Kiefernholz. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-07-16 16:39
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
10

Aalbeek 2013-07-16 00:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2013-07-15 Anfrage: Am 15.07.2013 in Timmendorfer Strand, NSG "Aalobeekniederung", an Knickrand aufgenommen. Keine weiteren Käfer dieser
Art gefunden.
Art, Familie:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Antwort: Hallo Aalbeek, das ist Lygistopterus sanguineus. Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, bis Ostsibirien. Larven carnivor in morschen Laubhölzern (wenn Du die Bestimmungsanfragen durchsuchst, findest Du auch Fotos der recht auffälligen Larve). Die Käfer ernähren sich von Pollen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-16 07:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
3

Reinhard Gerken 2013-07-15 23:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2622 Heeslingen (NE)
2013-07-15 Anfrage: Diese 4-5 mm großen Rüsselkäfer waren heute am 15.07.2013 massenhaft im Erbsenbeet im Garten. Handelt es sich um Sitona lineatus?
Art, Familie:
Sitona lineatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Reinhard, yup, das sollte Sitona lineatus sein (mit klitzekleiner Restunsicherheit). Paläarktis. An Lotus-, Trifolium-, Medicago-, Pisum-Arten. Kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 23:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
274

Bergmänndle 2013-07-15 23:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-07-15 Anfrage: Athous sp. 15.7.13 Sonthofer Baggersee ca. 5mm 730m
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, ein Vertreter der Gattung Adrastus. Die gehen dann nur mittels Genital, so dass es leider bei Adrastus sp. bleibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
4

Jürgen G 2013-07-15 23:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2013-07-15 Anfrage: Fundort: D, NRW, Krefeld, in einer Wiese am Elfrater-See, 15.7.2013. Ist das auch Pseudovadonia livida?
Art, Familie:
Corymbia fulva
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, das ist Corymbia (oder inzwischen Stictoleptura) fulva. Europa inklusive der Britischen Inseln, im Süden und Osten bis zur Ukraine und zur Türkei, fehlt in Nordeuropa. In Deutschland in den südlichen und westlichen Bundesländern. Thermophil, Larve in Espe und Buche, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 23:15
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
20

Jürgen G 2013-07-15 23:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2013-07-15 Anfrage: Fundort: D, NRW, Krefeld, in einer Wiese am Elfrater-See, 15.7.2013. Ist das wieder Pseudovadonia livida?
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, dieser ist tatsächlich Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 23:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
7

bigmac 2013-07-15 22:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3910 Altenberge (WF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Die kleinen Tierchen ca. 7-8mm lang scheinen mein blaues Auto zu mögen ich habe im Moment jeden Tag ca. 10-20 von denen drauf sitzen.
Art, Familie:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo bigmac, das ist der Schneeballblattkäfer Pyrrhalta viburni, der zur Unterfamilie Galerucinae gehört. In Mittel- und im südlichen Nordeuropa, an Schnellball-Arten (Viburnum), hauptsächlich an Gewöhnlichem Schneeball (Viburnum opulus). Wahrscheinlich steht ein solcher in der Nähe des Parkplatzes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 22:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
4

icke141251 2013-07-15 22:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3437 Tangermünde (ST)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Zugeflogen beim Spaziergang an der Elbe
Art, Familie:
Xylotrechus rusticus
Cerambycidae
Antwort: Hallo icke141251, das ist der Dunkle Holzklafterbock Xylotrechus rusticus. Nördliche Paläarktis von Europa bis Japan. An anbrüchigen oder gefällten Espen, auch Weide, Buche und Birke. Selten, RL 2. Der hat Dich im Flecktarn für 'ne anbrüchige Espe gehalten :-D ! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 22:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
3

Ursula 2013-07-15 22:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6213 Kriegsfeld (PF)
2013-07-15 Anfrage: Hallo,
diesen Käfer sowie eine weitere Kopula habe ich heute Nachmittag gesehen. Ichtippe auf Chlorophorus sartor. Liege ich damit richtig?
Funddaten: D, Rheinl.-Pf., Rheinhessen, Siefersheim , Martinsberg
Viele Grüße und danke für die Bestimmungshilfe
Ursula
Art, Familie:
Chlorophorus sartor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Ursula, korrekt bestimmt als Chlorophorus sartor! In Europa (ohne den Norden), Kleinasien, Kaukasus, Iran. Im Osten bis Sibirien. Stenotop & thermophil. Larve in Laubhölzern (Esskastanie, Robinie, Buche, Eiche, u.a.). Imago auf Blüten (Daucus, Achillea). In Deutschland zusammen mit C. figuratus die (relativ) häufigste Chlorophorus-Art. RL 3 (gefährdet). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 22:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
185
4

Rüsselkäferin 2013-07-15 21:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-07-15 Anfrage: Zum Schluss noch zwei grausam schlechte Fotos, aber das Ding wollte nicht stillhalten und dann war es weg. Gefunden am 15. Juli 2013 im Eichenkamp (Waldstück) bei Widdig am Rhein. Ganz klein, so 3 bis 4mm. Aus Eurer Galerie passt Ptinus rufipes ganz gut, ein Mädchen? Danke schön und liebe Grüße!
Art, Familie:
Ptinus rufipes
Ptinidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, yup, hier handelt es sich um das Weibchen des Diebskäfers Ptinus rufipes. Die Männchen sind nicht so bauchig, sondern schmal, parallelseitig und einfach braun gefärbt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
184
48

Rüsselkäferin 2013-07-15 21:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-07-10 Anfrage: Ist der nicht knuffelig? Noch so ganz ohne Pünktchen, fand ich sehr hübsch. Ich glaube, der war noch ganz frisch, gefunden hab ich ihn am 10. Juli 2013 in Köln-Klettenberg, ich tippe auf Harmonia axyridis? Vielen Dank und Grüßle!
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäfern, uh oh, hier muss ich Abbitte leisten! Zu später Stunde hatte ich da wohl 'nen Knick in der Optik. Rundlich gebaut wie er ist, solltest Du mit H. axyridis recht haben. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-16 18:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
183
17

Rüsselkäferin 2013-07-15 21:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8320 Konstanz-West (BA)
2013-06-30 Anfrage: Hallo nochmal, hier ein Foto aus Konstanz, vom 30. Juni 2013. Diesen Käfer habe ich reflexartig als Harmonia axyridis bestimmt, aber nachdem ich mich zum erstenmal richig mit den Fotos von Adalia decempunctata beschäftigt habe, kommen mir Zweifel! Welcher ist es denn nun? Leider habe ich mir die Größe nicht gemerkt, es könnten genausogut 5 wie 6mm gewesen sein. Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das ist eine der vielen Farbvarianten von Adalia decempunctata. Paläarktische Art. Überall auf Laubbäumen und auf Wiesen. Frisst viele verschiedene Blattlausarten. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
5

Pia 2013-07-15 21:24
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-07-09 Anfrage: Hallo, CH-Schwägalp SG, 1300 msm, 09.07.13. Könnte dies ein Weibchen von Ctenicera pectinicornis sein? Vielen Dank. LG, Pia
Art, Familie:
Ctenicera heyeri
Elateridae
Antwort: Hallo Pia, hier haben wir das Weibchen, was die Bestimmung noch einen Ticken erschwert. Wenn mich hier an der ebenfalls sehr spitz wirkenden Fld.-Spitze richte, sollte auch das Ctenicera heyeri sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 23:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
4

Pia 2013-07-15 21:20
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-06-12 Anfrage: Hallo, CH-Schwägalp SG, 1300 msm, 12.06.13. Mit den langen Lamellen - ein Männchen von Ctenicera pectinicornis ? Vielen Dank. LG, Pia
Art, Familie:
Ctenicera heyeri
Elateridae
Antwort: Hallo Pia, da kommt zunächst C. pectinicornis, aber auch die Verwechslungsart C. heyeri in Frage. Bei der Vergrößerung scheinen mir die Flügeldeckenenden spitz ausgezogen, was zusammen mit der Länge der Lamelle des 3. Fühlergliedes für C. heyeri spricht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 21:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
182
4

Rüsselkäferin 2013-07-15 21:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2013-07-15 Anfrage: Und noch ein armer Käfer, der vor Schreck ein paar Punkte verloren hat. Ist das trotzdem ein Crioceris duodecimpunctata? Auf dem gleichen Spargel saßen noch mehrere andere, die "normal" aussahen. Gefunden am 15. Juli 2013 auf nem Spargelfeld bei Widdig am Rhein. Länge ca. 7mm. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Crioceris duodecimpunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, yup, das ist Zwölfpunkt-Spargelkäfer Crioceris duodecimpunctata, eine der beschriebenen Aberrationen. Von den Verwechslungsarten C. quatuordecimpunctata und C. quinquepunctata durch den ungefleckten Halsschild bzw. die Fld.-Zeichnung zu unterscheiden. Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. Schädling in Spargelkulturen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 21:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
181
6

Rüsselkäferin 2013-07-15 21:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2013-07-11 Anfrage: Hab ich hier einen Chlorophanus viridis aufgescheucht? Wenn der bei Euch keinen roten Punkt hätte, wär ich mir sicher ;-). Gefunden am 11. Juli 2013 am Stüttgenhof westlich von Köln. Er saß auf einer Distel am Rand eines Kartoffelfelds, Länge ca. 12mm aus der Erinnerung, aber 11 könnten auch hinkommen. Vielen Dank und liebe Grüße!
Art, Familie:
Chlorophanus viridis
Curculionidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, den kannst Du getrost als Chlorophanus viridis stehen lassen. Eurytop, meist in feuchteren Gebieten. Polyphag, oft an schmalblättrigen Salix-Arten und Alnus. Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien. Der rote Punkt kommt daher, dass es noch zwei ähnliche Schwesterarten gibt - oder vielmehr gab, beide sind in Deutschland praktisch verschwunden, von Bayern mal abgesehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-15 21:28
|
|
|