Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Warten: 16 (seit ⌀ 4 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
639
6

Christoph 2013-07-27 00:27
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-25 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Rüssler mit imposantem Rüssel und auf Haselnuß sitzend habe ich mal mit Curculio nucum bestimmt. Am 25.7.13 in der Trögerner Klamm in Österreich, Kärnten bei Bad Eisenkappel fotografiert. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Curculio nucum
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, yup, ein Curculio nucum auf seiner Wirtspflanze, der Haselnuss. Nordafrika, Europa ohne den Norden, bis Westasien. An Haselnußsträuchern. Larvenentwicklung in den Nüssen, Verpuppung im Boden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-27 00:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
638
6

Christoph 2013-07-27 00:24
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-25 Anfrage: Hallo zusammen, bei diesem Rüsselkäfer vermute ich Otiorhynchus gemmatus. Am 25.7.13 in der Trögerner Klamm in Österreich, Kärnten bei Bad Eisenkappel fotografiert. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Otiorhynchus gemmatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, yup, das ist Otiorhynchus gemmatus. Im östlichen Alpengebiet, von den Schweizer Alpen bis zu den Karpaten. Montan, auf Hochstauden, besonders auf Kohldistel (Cirsium oleraceum). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-27 00:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
637
18

Christoph 2013-07-27 00:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-24 Anfrage: Hallo zusammen. Wohl eine der 3 Trichius Arten. Auf Grund der Höhe bestimmbar? Am 24.7.13 am Dobratsch in Österreich, Kärnten auf ca. 1600msm fotografiert. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, der subalpine Fundort, die durchgehende schwarze Baselbinde der Fld. sowie die klingenförmige Mittelbinde legen T. fasciatus nahe, aber wie immer bei Trichius am Bild: Eine kleine Restunsicherheit bleibt, zumal man das eigentliche Merkmal, den Kerbzahn der Mittelschienen nicht sieht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-27 00:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
636
44

Christoph 2013-07-27 00:17
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-24 Anfrage: Hallo zusammen, das hier sollte m.E. Stenurella melanura ♂ sein. Am 24.7.13 am Dobratsch in Österreich, Kärnten auf ca. 1600msm fotografiert. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, yup, sollte das Männchen von Stenurella melanura sein. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-27 00:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
635
3

Christoph 2013-07-27 00:13
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-24 Anfrage: Diesen Bockkäfer habe ich als Stenurella nigra bestimmt. Passt das? Am 24.7.13 am Dobratsch in Österreich, Kärnten auf ca. 1600msm fotografiert. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pedostrangalia pubescens
Cerambycidae
Antwort: Moin Christoph, das sollte eher die schwarze Variante von Pedostrangalia pubescens sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-27 01:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
634
7

Christoph 2013-07-27 00:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-24 Anfrage: Hallo zusammen, wohl Pachyta quadrimaculata. Am 24.7.13 am Dobratsch in Österreich, Kärnten auf ca. 1600msm fotografiert. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pachyta quadrimaculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Pachyta quadrimaculata, eine der beiden Arten der Gattung in Mitteleuropa. Eine typische Art des Berglandes. Die Larven entwickeln sich in Nadelholz, vor allem Fichte. Die Flugzeit ist Juni bis August. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-27 00:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
633

Christoph 2013-07-27 00:08
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-24 Anfrage: Hallo Christoph, diesen Bock habe ich mal mit Anastrangalia dubia betitelt. Am 24.7.13 am Dobratsch in Österreich, Kärnten auf ca. 1600msm fotografiert. LG Christoph
Art, Familie:
Anastrangalia cf. dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, wahrscheinlich ein Weibchen von Anastrangalia dubia. Verwechslungsarten sind A. sanguinolenta und A. reyi. Mit einem Bild von der Seite könnte man A. sanguinolenta durch das Fehlen des schwarzen Fld.-Seitenstreifens sicher ausschließen. A. dubia und A. reyi unterscheiden sich durch die Bildung der Schläfen, ich tendiere zu A. dubia, aber es bleibt ein "cf." stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-27 00:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
632

Christoph 2013-07-27 00:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-24 Anfrage: Hallo Christoph :) Diesen Blattkäfer konnte ich in Österreich, Kärnten am Dobratsch auf c.a. 1800 msm auf Alpendost fotografieren. Ich befürchte Oreina sp. (24.07.13) LG, Christoph
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, Du befürchtest richtig: Oreina sp. Bei diesen montanen Viechern geht nix ohne Bino und ggf. Genital. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-27 00:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
153

MiMa 2013-07-26 23:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-26 Anfrage: Funddatum:26.07.2013, Wald, an Baumstumpf. Größe ca.10-11mm. Das wird wohl wieder ein Ampedus cf.pomorum? Viele Grüße
Art, Familie:
Ampedus cf. pomorum
Elateridae
Antwort: Hallo MiMa, ja, wahrscheinlich ein Ampedus pomorum. In der Ampedus-pomorum-Gruppe ist taxonomisch noch nicht das letzte Wort gesprochen: Hier wurden in den letzten Jahren Arten abgespalten und wieder eingezogen. Mal sehen, was da noch kommt (Barcoding!). Von daher hier mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-27 01:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
152

MiMa 2013-07-26 23:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-21 Anfrage: Jetzt komm ich nochmal mit meinem kleinen Schwarzen :-)
Funddatum:21.07.2013, Streuobstwiesenhang an Ackerwitwenblume. Größe 6-7mm. Viele Grüße
Art, Familie:
Limonius sp.
Elateridae
Antwort: Moin MiMa, einstmals klar bestimmbar, heute ein genitales Problem. Ehemals Gattung Kibunea, und hier Kibunea minuta, heute in die Gattung Limonius gesteckt und von L. minuta noch die L. poneli abgegrenzt, die nur via Genital zu ermitteln ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-27 01:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
631
3

Christoph 2013-07-26 23:34
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-23 Anfrage: Hallo zusammen, die Streifen und die 2 großen Punkte auf dem Halsschild erinnern mich an Myzia oblongoguttata. Am 23.07.13 am Licht in Österreich, Kärnten bei Sittersdorf fotografiert. Passt das? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Myzia oblongoguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, korrekt bestimmt als Myzia oblongoguttata, der Längsfleckige Marienkäfer. Stenotope, holarktische Art, Europa, Kaukasus, Sibirien, Nordamerika. Eine der größten Marienkäferarten der deutschen Fauna. Kommt in Nadelwäldern vor und bevorzugt Kiefer (Pinus), kommt aber auch auf Fichte (Picea) vor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-26 23:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
151
16

MiMa 2013-07-26 23:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-26 Anfrage: Funddatum:26.07.2013, Waldrand auf Brennessel, Größe ca. 10-11mm.
Viele Grüße
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo MiMa, das ist ein Athous subfuscus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-26 23:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
630
31

Christoph 2013-07-26 23:30
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-23 Anfrage: Hallo zusammen, diesen Rosenkäfer konnte ich am 23.7.13 in Österreich, Kärnten bei Sittersdorf fotografieren. Auf Grund der Halsschildpunktierung vermute ich Oxythyrea funesta. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, richtig erkannt als Blatthornkäfer Oxythyrea funesta. Gut erkennbar an den sechs weißen Flecken auf dem Halsschild, die ihn von Tropinota hirta unterscheiden. Nordafrika, Mittelmeerraum, im Norden bis Mitteleuropa, im Osten bis Transkaukasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-26 23:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
629
14

Christoph 2013-07-26 23:25
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-23 Anfrage: Diesen Laufkäfer konnte ich am 23.07.13 in Österreich, Kärnten bei Sittersdorf am Licht fotografieren. Ist der bestimmbar? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Moin Christoph, er wird bestimmbar, wenn Du die Laufkäfer (Carabidae) verlässt und dafür die Schwarzkäfer (Tenebrionidae) konsultierst. Dort wird dann ganz schnell Tenebrio molitor draus. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-27 01:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
150
4

MiMa 2013-07-26 23:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-26 Anfrage: Funddatum: 26.07.2013, Mischwald an Brombeere, Größe ca.5mm. Das sollte trotz der etwas seltsamen Färbung an Kopf und Halsschild der Trapezrüssler Strophosoma melanogrammum sein. Viele Grüße
Art, Familie:
Strophosoma melanogrammum
Curculionidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, das ist Strophosoma melanogrammum. Polyphag an Sträuchern, Laub- und Nadelbäumen. Larve an den Wurzeln krautiger Pflanzen. In Europa weit verbreitet, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-26 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
628

Christoph 2013-07-26 23:23
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-23 Anfrage: Hallo zusammen, hier komme ich nur auf Amphimallon sp. Passt das? Am 23.7.13 in Österreich, Kärnten bei Sittersdorf gefunden. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Amphimallon cf. solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, dieses Tier sieht für mich nach Amphimallon solstitiale aus. Der Fundort in Kärnten macht das ganze nicht leichter ;-) Ich lass das mal für meine Co-Admins zum Kommentieren stehen. LG, Christoph Hm, da keiner was sagt, schalt ich den jetzt frei, es bleibt aber Unsicherheit.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-27 12:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
149
7

MiMa 2013-07-26 23:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-26 Anfrage: Funddatum: 26.07.2013, Waldrand, Wiese auf Grashalm. Größe ca.5mm.
Ist das Oulema gallaeciana? Mich irritiert das schwarze Halsschild und die Größe ein wenig. Viele Grüße
Art, Familie:
Oulema gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, hier liegst Du mit Deiner Bestimmung als Oulema gallaeciana richtig. Es gibt hier nicht weniger als drei Verwechslungsarten: O. erichsonii und O. septentrionis, bei denen die Halsschildeinschnürung ebenfalls an der Basis liegt, aber stärker punktiert ist. Und Lema cyanella: Da liegt die Einschnürung in der Halsschildmitte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-26 23:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
148
5

MiMa 2013-07-26 23:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-07-26 Anfrage: Funddatum: 26.07.2013, Waldweg, Pfütze.
Größe ca. 8-9mm. Kann man den anhand des Fotos näher bestimmen? Könnte es ein Agabus sp. sein? Viele Grüße
Art, Familie:
Agabus bipustulatus
Dytiscidae
Antwort: Moin MiMa, etwas unglücklich fotografiert, aber ich denke, dass man hier getrost agabus bipustulatus sagen kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-07-27 01:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
12

kleinehummel72 2013-07-26 21:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1346 Altenkirchen (MV)
2013-07-15 Anfrage: Uferpromenade von Juliusruh.Käfer fauchte bzw. zischte beim beim Umsetzen ins Grün.
Art, Familie:
Polyphylla fullo
Scarabaeidae
Antwort: Hallo kleinehummel72, das ist ein Männchen des Walkers, Polyphylla fullo. Prima Fund! In Nordafrika und Europa. Nördlich bis Südschweden, im Osten bis zum Balkan und zum Kaukasus. In sandigen Lebensräumen, an Kiefern, dämmerungsaktiv. In Deutschland RL 2 (stark gefährdet). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-26 21:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
626
25

Christoph 2013-07-26 20:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-07-22 Anfrage: Hallo zusammen, leider habe ich diesen Marienkäfer aus bestimmungstechnischer Sicht sehr ungünstig erwisch. Ich meine trotzdem Coccinula quatuordecimpustulata erkannt zu haben :) Passt das? 22.7.13. LG Christoph
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, der hat dich genarrt, es ist Propylea quatuordecimpunctata. Schau Dir die Farbvarianten der beiden an: Propylea und Coccinula. Auch wenn Propylea recht variabel ist, gehorcht das Muster immer der gleichen Symmetrie. Die musst Du lernen zu sehen, dann gibt's keine Verwechslung mehr mit Coccinula. Propylea ist eine paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-26 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
625
16

Christoph 2013-07-26 20:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-07-22 Anfrage: Hallo zusammen,
könnte es sich hierbei um den Marienkäfer Psyllobora vigintiduopunctata handeln? Gefunden am 22.7.13 an Leontodon. LG, Christoph
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, yup, das ist Psyllobora vigintiduopunctata. Eine der wenigen Marienkäfer-Arten, die sich nicht von Blattläusen ernährt. Stattdessen bevorzugt er Mehltaupilze. Eurytop & xerophil. In ganz Deutschland recht häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-26 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
328
15

Bergmänndle 2013-07-26 19:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-07-26 Anfrage: Meldung: Trichodes apiarius 26.7.13 Hinang Sonnenklause 1020m
Art, Familie:
Trichodes apiarius
Cleridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius, auch Bienenwolf genannt. In Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus. Larven räuberisch in den Nestern von Solitärbienen wie auch in Bienenstöcken. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-07-26 20:17
|
|
|