Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 13
# 241209
# 241236
# 241247*
# 241248*
# 241249*
# 241250*
# 241251*
# 241252*
# 241253*
# 241254*
# 241255*
# 241256*
# 241257*
Warten: 13 (seit ⌀ 65 min)
12 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 87 (gestern: 35)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.589

markusschoen76 2017-05-28 20:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2017-05-28 Anfrage: 28.05.2017; Moorrandwald, auf Doldenblüter. 475m üNn. Ca.6mm. Den kann ich nicht zuordnen... wegen der gelben Punkte dachte ich zuerst an Clanoptilus, aber bin unsicher. Vermutlich ist es doch nur ein Malachius bipustulatus. . . :-(
Art, Familie:

cf. Clanoptilus elegans
Malachiidae
Antwort: Hallo Markus, das ist wahrscheinlich Clanoptilus elegans, aber auch bei mir schwingt eine gewisse Unsicherheit mit, daher mit cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 21:46
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.588
15

markusschoen76 2017-05-28 20:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8138 Rosenheim (BS)
2017-05-28 Anfrage: 28.05.2017; Moorrandwald, auf Braunwurz. Ca.4mm. Cionus scrophulariae. ...oops, der ist ja noch gar nicht in der Galerie. ;-)
Art, Familie:
Cionus scrophulariae
Curculionidae
Antwort: Hallo Markus, bestätigt als Cionus scrophulariae. Der ist deswegen nicht in der Galerie, weil... Du ahnst es schon... Danke für die Meldung. LG, Christoph :D
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
32

Serkan 2017-05-28 20:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2017-05-28 Anfrage: 28.05.2017 ca. 10mm
Art, Familie:
Dermestes lardarius
Dermestidae
Antwort: Hallo Serkan, das ist der Gemeine Speckkäfer Dermestes lardarius. Kosmopolit, Kulturfolger. Käfer und Larven ernähren sich von organischen Stoffen, wie z.B. (Lebensmittel-) Vorräte, Wolle, Textilien, tierischen Überresten. Kann schädlich werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 21:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
118

JoergM 2017-05-28 20:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3744 Wildenbruch i.d. Mark (BR)
2017-05-28 Anfrage: Liebe Käferleute,
hier kommt ein Oedemera virescens-Verdacht auf Honiggras (Holcus lanatus) auf trockner Wiese, ca 7-8mm lang, 28.5.17.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo JoergM, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Oedemera, virescens oder lurida, bei 7-8 mm gerade so zwischendrin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 21:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
38
1

geotrupes 2017-05-28 20:29
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2017-05-28 Anfrage: Kroatien, bei Tribalj aus dem Stausee gerettet, Größe ca 18 mm. Am 28.05.17.
Er wirkt anders als die aus D und deshalb würde mich interessieren, ob es einer ist, der in D nicht vorkommt. Außerdem macht dieser meinem Namen alle Ehre.
Art, Familie:
Pentodon bidens
Scarabaeidae
Antwort: Hallo geotrupes, hier kommen wir (wider Erwarten) am vorliegenden Foto zur Art: Man sieht (wenn man das Foto aufhellt) zwei getrennte Körnchen an der Stirnnaht, was ihn zu Pentodon bidens macht. Östliches Mittelmeergebiet bis Ukraine, Südrussland und Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 21:24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
51

Kiebitz 2017-05-28 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2730 Bleckede (NE)
2017-05-27 Anfrage: 27.05.17; ca. 16 mm; Garten; Cetonia aurata oder Protaetia cuprea? (Foto der Unterseite war leider nicht möglich)
Art, Familie:

Cetoniinae sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kiebitz, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Cetoniinae, einer der genannten Kandidaten. Auch die Knie helfen hier irgendwie nicht. Das Vorderknie wirkt tomentiert, das Mittelknie nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 22:37
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
117

JoergM 2017-05-28 20:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3744 Wildenbruch i.d. Mark (BR)
2017-05-28 Anfrage: Liebe Käferleute,
von einer trockenen Wiese kommt von einer eingerollten Blattkrempe des Sauerampfer (Rumex thyrsiflorus) ein eher unsicheres Verdachtspärchen von Perapion violaceum (höchstens 4 mm), 28.5.17.
Bestätigung oder Korrektur des Names wären klasse!
Vielen Dank und beste Grüße,
Jörg
Art, Familie:

Apionidae sp.
Apionidae
Antwort: Hallo JoergM, ich fürchte, die haben sich der Bestimmung erfolreich entzogen: Hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Apionidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 23:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
472
48

GertVH 2017-05-28 20:18
Land, Datum (Fund):
Belgien
2017-05-27 Anfrage: Ampedus ? found 27-05-2017 13:50 in Belgium (ref 139080816)
Art, Familie:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Antwort: Hi Gert, I think this is Ampedus elongatulus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 21:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
116
50

JoergM 2017-05-28 20:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3744 Wildenbruch i.d. Mark (BR)
2017-05-28 Anfrage: Liebe Käferleute,
ist dies Trichosirocalus troglodytes - der Spitzwegerich-Borstenrüssler? Zumindest saugten zwei der Tiere (ca 2 mm lang) kopfüber an jungen Blütenköpfchen der Pflanze, sandige Wiese, 28.5.17
Vielen Dank und beste Grüße,
Jörg
Art, Familie:
Trichosirocalus troglodytes
Curculionidae
Antwort: Hallo JoergM, bestätigt als Trichosirocalus troglodytes (der rechts). Der links unten ist vermutlich Mecinus ehemals Gymnetron labile. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-05-28 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
115
36

JoergM 2017-05-28 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3744 Wildenbruch i.d. Mark (BR)
2017-05-28 Anfrage: Liebe Käferleute,
hier hatte ich, als wenig-käferkundlicher Botaniker die Idee, dass es Aphthona nonstriata sein könnte. Saß auf Schwertlilie am Seeufer, ca 3 mm lang, 28.5.17.
Besten Dank und viele Grüße,
Jörg
Art, Familie:
Aphthona nonstriata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo JoergM, bestätigt als Aphthona nonstriata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
114
18

JoergM 2017-05-28 19:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3744 Wildenbruch i.d. Mark (BR)
2017-05-28 Anfrage: Liebe Käferleute,
hier kommt ein Verdachtsfall von Elaphrus riparius (ca 8mm lang) oder einem Verwandten der Gattung, vom Seeufer auf algenteppichartigen Überzug des Sandes im Röhricht, 28.5.17.
Vielen Dank und beste Grüße,
Jörg
Art, Familie:
Elaphrus riparius
Carabidae
Antwort: Hallo JoergM, das ist Elaphrus cupreus. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Irgendwie geht's bei denen in den letzten Tagen immer durcheinander. Am besten mal in Ruhe im Vergleich anschauen. Hi JoergM und Christoph, Bild A zeigt tatsächlich E. cupreus während Bild B meiner Meinung nach eindeutig E. riparius zeigt. Für die Fundmeldung bitte nochmal getrennt einstellen. LG, Fabian Ui, Fabian hat recht! Ich hab nur Bild A angeguckt. Ok. Dann machen wir's so: Bild A ist gerade neu reingekommen als Anfrage #69035. Ich lösche das Foto hier weg und somit wird hier E. riparius draus. Fertig ist die babylonische Verwirrung :D LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 21:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
13
50

Biodehio 2017-05-28 19:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4324 Hardegsen (HN)
2016-07-09 Anfrage: 09.07.2016, Sollingvorland bei Hadegsen / Südniedersachsen, 220 m ü. NN, wildes Gartenland, ca. 10-12 mm lang
Art, Familie:
Lagria atripes
Lagriidae
Antwort: Hallo Biodehio, hier können wir dank der gut aufgelösten dorsalen Aufnahme nochmal Lagria atripes festmachen. Halsschild (an der Basis) breiter als lang. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
471

GertVH 2017-05-28 19:44
Land, Datum (Fund):
Belgien
2017-05-27 Anfrage: Mordellidae ? found 27-05-2017 13:14 in Belgium (ref 139080833)
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hi Gert, in this case I can just determine the family Mordellidae. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 19:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
113
8

JoergM 2017-05-28 19:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3744 Wildenbruch i.d. Mark (BR)
2017-05-28 Anfrage: Liebe Käferleute,
bei diesem Tier (höchstens 3mm lang) habe ich höchstens die Ahnung, dass es ein Blattkäfer sei, der an einem flachen Algen-überzogenenen sumfigen-sandigen Ufer eines Sees im Röhrichtgürtel umherkrabbelte, 28.5.17.
Würde mich freuen, wenn dieser einen Namen bekäme.
Vielen Dank und viele Grüße, Jörg
Art, Familie:
Coelostoma orbiculare
Hydrophilidae
Antwort: Hallo JoergM, das ist Cymbiodyta marginella. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hallo Jörg und Christoph, hier kommt es zu einer sehr späten Korrektur: Das ist Coelostoma orbiculare. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2020-01-14 12:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

Biodehio 2017-05-28 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4324 Hardegsen (HN)
2016-07-09 Anfrage: 09.07.2016, Sollingvorland bei Hardegsen / Südniedersachsen, 220 m ü. NN, wildes Gartenland, ca. 4 mm lang
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Hallo Biodehio, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Meligethes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-05-28 19:49
|
|
|