Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364878
# 364883
# 364922
# 364923
# 364931
# 364942
# 364962
# 364982
# 364991
# 365003
# 365007
# 365008
# 365010
# 365011
# 365012
# 365013
# 365018*
# 365019*
# 365020*
# 365021*
# 365022*
# 365023*
# 365024*
# 365025*
# 365026*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.473
355

WolfgangL 2017-06-01 17:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7834 München-Pasing (BS)
2017-05-31
Anfrage: Guten Abend, Siegfried Braun hat mir dieses Foto geschickt und mir erlaubt, es hier einzustellen: Ein Schnellkäfer, der von Gespinstmotten eingesponnen wurde und verendet ist. Für dieses Foto wurde die Leiche teilweise freigelegt, Sieht man genug für eine Bestimmung? Langwieder Heide, Totfund, 31.05.2017 (Foto: Siegfried Braun) Besten Dank, und viele Grüße, Wolfgang
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo Wolfgang, das ist Agrypnus murina. Etwas abgerieben, aber noch erkennbar. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-06-01 19:03
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Holzi 2017-06-01 17:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2017-05-29
Anfrage: 29.05.2017 Schwarzes Moor
2-3 mm
Im Schwarzen Moor in einigen feuchten Schlenken hunderte von diesen Käfern. In Schlenken die ausgetrocknet sind konnte ich keine Käfer entdecken.
Art, Familie:

Coleoptera sp.
Antwort: Hallo Holzi, hier sehe ich leider zu wenig Details, um zu einer Familie zu kommen, geschweige denn zu einer Gattung oder gar Art. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-01 20:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.502
38

Christine 2017-06-01 17:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2017-06-01
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, Totfund am Licht, 6 mm, 01.06.2017, Münchner Süden. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Trox scaber
Trogidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Trox scaber. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-01 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.501
49

Christine 2017-06-01 17:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6730 Windsbach (BN)
2017-05-28
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, ist dies Ampedus elongatulus? 9 mm an Hauswand, Neuendettelsau, 440 üNN, 28.05.2017. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Ampedus elongatulus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-01 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.500
41

Christine 2017-06-01 17:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6730 Windsbach (BN)
2017-05-27
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, von diesen 5 mm - Käfern saßen etliche auf einer stark duftenden Rose, Neuendettelsau, 440 üNN, 27.05.2017. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Bruchidius villosus
Bruchidae
Antwort: Hallo Christine, das sollte Bruchidius villosus sein. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-01 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
58

Tscho 2017-06-01 17:37
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-06-01
Anfrage: 01.06.2017 24mm Graz/Österreich 334m Seehöhe
Art, Familie:
Cicindela silvicola
Carabidae
Antwort: Hallo Tscho, das ist Cicindela sylvicola (oder veraltet: C. silvicola). Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-06-01 17:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
10

Tscho 2017-06-01 17:35
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-06-01
Anfrage: 01.06.2017 12mm Graz/Österreich 334m Seehöhe
Art, Familie:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Tscho, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Trichius, zonatus oder sexualis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-01 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.499
1.134

Christine 2017-06-01 17:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6730 Windsbach (BN)
2017-05-27
Anfrage: Harmonia axyridis, Neuendettelsau, 440 üNN, 27.05.2017. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-06-01 17:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
157

Tscho 2017-06-01 17:32
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-06-01
Anfrage: 01.06.2017 18mm Graz/Österreich 334m Seehöhe
Art, Familie:
Pachytodes cerambyciformis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Tscho, das ist Pachytodes cerambyciformis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-01 20:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
8

Tscho 2017-06-01 17:30
Land, Datum (Fund):
Österreich
2017-06-01
Anfrage: 01.06.2017 12mm Graz/Österreich 334m Seehöhe
Art, Familie:
Chrysomela cuprea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Tscho, das ist Chrysomela cuprea. Nord- und Mitteleuropa; an Weiden-Arten (Salix). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-01 20:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.497

Christine 2017-06-01 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2017-05-29
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, ist dies Malthodes marginatus? 5 mm, an der Isar bei Buchenhain, 546 üNN, 29.05.2017. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Malthodes sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Malthodes. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-01 20:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
472
82

moppedopa 2017-06-01 16:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5511 Bendorf (RH)
2017-05-31
Anfrage: Hallo.
Als wir gestern Abend nach dem Grillen noch etwas im Garten saßen, mußten wir in der späten Dämmerung einigen "Bomberangriffen" ausweichen. Ganz plötzlich flog ein Schwarm (ich schätze 10-15 Tiere)Lucanus cervus, Hirschkäfer vom Wald kommend in Richtung Rhein über unseren Garten hinweg und einer "landete", wenn man das bei diesen plumpen Fliegern sagen kann, auf unserem Gartentisch. Da es schon sehr dunkel war, wußte ich nicht, ob die Bilder etwas werden. Bekannte von uns in Heimbach-Weiß (etwa 6 km entfernt) berichteten heute, dass sie am Vorabend das selbe Spektakel erlebten. Wohin sind die unterwegs???
Funddatum: 31.05.2017.
Größe konnte ich bei der Hektik, die unter einigen Damen ausbrach nicht messen, aber es war ein kleines Exemplar. Ich schätze ohne Mandibeln etwa 40 mm. Im dunklen Himmel waren aber auch einge Brocken zu erkennen, die die 75 mm sicher annähernd ausgereitzt hatten. Ich kann nur sagen, dass die Tiere bei ihrem Flug einen Höllenlärm machten.
Beste Grüße,
Stefan
Art, Familie:
Lucanus cervus
Lucanidae
Antwort: Hallo moppedopa, bestätigt als Lucanus cervus. Viele Lamellicornia(zB auch der Maikäfer, der Junikäfer oder der Nashornkäfer) schwärmen in warmen Nächten aus. Dies dient zum einen der Verbritung als auch dem Auffinden von Fortpflanzungspartnern. Wenn die Horde vom Wald kam, dann ist davon auszugehen dass dort die Puppenwiegen lagen. Die befruchteten Weibchen kehren dann in geeignete Habitate zurück um ihre Eier abzulegen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-06-01 17:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.820

Christoph 2017-06-01 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2017-05-31
Anfrage: Hallo miteinander, um was für einen Winzling (1- max. 2mm vgl. Spinnmilbe) könnte es sich hier handeln? (31.05.17) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:

Corticariini sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es für mich leider nur bis zur Tribus Corticariini. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-01 20:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.242
14

Kalli 2017-06-01 16:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6118 Darmstadt Ost (HS)
2017-05-25
Anfrage: Am 25.5.17 fand ich in einem Tal am Waldrand bei Mühltal (sic! Christoph) unter Totholz diesen Ocypus sp., 18 mm. Christoph meinte mal, die Mandibeln könnten helfen, und netterweise hatte das Tier nichts dagegen, mal kurz auf dem Rücken zu liegen. Ein Bach ist da wohl auch in der Nähe. Ist das vielleicht Ocypus melanarius oder eine der ähnlichen Arten? Herzlichen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Ocypus nero
Staphylinidae
Antwort: Hallo Kalli, das sollte eher Ocypus nitens (hier: O. nero) sein. Die Mandibeln helfen in der Tat: die Tasgius-Arten haben nur einen Zahn auf der Innenseite der Mandibeln, hier erkennt man noch das zweite kleine Zähnchen. Auch ansonsten hast du die Merkmale hier gut eingefangen: der mehr oder weniger rechteckige Kopf, die Dornen am Außenrand der Vorderschienen (siehe Bild B), die kurzen Flügeldecken, sowie die Mittellinie des Halsschilds. Passt alles perfekt für O. nitens. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-06-01 19:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.241
23

Kalli 2017-06-01 15:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2017-05-31
Anfrage: Diesen hübschen Rüssler fand ich am 31.5.17 an einem Bach im Odenwald auf Brennnessel, Ampfer gab's auf der Wiese nebenan aber auch. 5.5 mm. Hypera rumicis, stimmt's? Schick, wieder was neues und der erste Punkt in Hessen. Besten Dank und LG
Art, Familie:
Hypera rumicis
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Hypera rumicis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-01 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.240
214

Kalli 2017-06-01 15:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2017-05-31
Anfrage: Neatus hat ja auch schon mal angemerkt, dass manche andernorts sehr häufige Arten wie Agelastica alni hier im Raum recht selten sind. Das stimmt, hier bekommt die Art auch erst jetzt einen Punkt (31.5.17 in Bachtal auf Grashalm, Erlen anbei, 8 mm). Liebe Grüße
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Agelastica alni. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2017-06-01 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.239
46

Kalli 2017-06-01 15:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6117 Darmstadt West (HS)
2017-05-30
Anfrage: MTB neu für Crioceris asparagi, 30.5.17, 6 mm. Sehr viele davon auf Spargelfeld, erstaunlicherweise fast alle auf den Pflanzen am Rand. Danke und LG
Art, Familie:
Crioceris asparagi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Crioceris asparagi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-06-01 15:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.238
53

Kalli 2017-06-01 15:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2017-05-28
Anfrage: Larinus planus hatte ich noch nie, aber das ist einer, stimmt's? Am 28.5.17 auf Distel, 6 mm. Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Larinus planus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, ja, mit der parallelen Körperform bestätigt als Larinus planus. Danke für die Meldung. Glückwunsch und Grüßle vom Bodensee, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2017-06-01 22:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
220
129

Mr. Pampa 2017-06-01 14:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2329 Nusse (SH)
2017-05-29
Anfrage: Deutschland, Schleswig-Holstein, Neu-Lankau bei Mölln, Vorland zum Elbe-Lübeck-Kanal, naturbelassene Wiese, Länge 8 mm, 29.05.2017, eigene Freilandfotos, mein "Favorit" wäre Chrysolina polita. Bitte ID --- danke.
Art, Familie:
Chrysolina polita
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Chrysolina polita. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-06-01 20:02
|
|
|