Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 15
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
# 241750
# 241752
# 241758
# 241761
# 241762
# 241776
# 241783
# 241784
# 241787
Warten: 15 (seit ⌀ 18 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 44 (gestern: 58)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
366
22

Bergmänndle 2013-08-02 21:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-08-02 Anfrage: Leptura rubra ca. 7mm 2.8.13 Reichenbach 940m
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist Pseudovadonia livida, von der ähnlichen Corymbia maculicornis durch seine durchgängig schwarzen Fühler, von Alosterna durch die schwarzen Beine zu unterscheiden. Südpaläarktis, Südliches Nordeuropa bis Südeuropa, Kleinasien, Kaukasus und Naher Osten, Sibirien bis Baikalsee. Planar bis montan, Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-02 23:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
365

Bergmänndle 2013-08-02 21:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-08-02 Anfrage: Käfer ca. 3,5 mm 2.8.13 Reichenbach 940m
Art, Familie:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das sollte ein Vertreter der Gattung Asiorestia (Neocrepidodera) sein, aber bei denen habe ich immer ein sehr ungutes Gefühl am Foto. A. transversa ist möglich, aber letztlich festklopfen möchte ich das an Deinem Foto nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 08:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
364

Bergmänndle 2013-08-02 21:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-08-02 Anfrage: ?Hemicrepidius sp. ca. 8mm 2.8.13 Reichenbach 940m
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Bergmänndle, korrekt, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-02 23:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
1

Gernot 2013-08-02 21:07
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2013-08-02 Anfrage: einfach nur mal weil er so schön anzusehen ist ... heute in Südfrankreich (Lacanau) über einen Radweg in einem Pinienwald mit Heide und Krüppeleichen laufend. Ein gut 3 cm langes Männchen des "Großen Puppenräubers". lg gernot
Art, Familie:
Calosoma sycophanta
Carabidae
Antwort: Hallo Gernot, sehr schöner Fund, der große Puppenräuber Calosoma sycophanta. Nordafrika, Europa, Klein- und Mittelasien. In lichten Wäldern, arboricol, lebt räuberisch von Raupen Thaumetopoea und Lymantriidae. Stark zurückgegangen, in Deutschland RL 2. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-02 23:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19

Joerg 2013-08-02 20:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
diesen Amara-Laufkäfer fand ich Mitte Juni auf einer trockenen Wiese am Waldrand. Länge ca. 1cm.
Viele Grüße
Joerg
Art, Familie:
Amara cf. kulti
Carabidae
Antwort: Moin Joerg, der gehört in die Gattung Amara und hier vermutlich in die Untergattung Zezea (auf dem Bild leider nicht erkennbar) und wäre dann wohl am ehesten amara kulti. Leider nur Vermutungen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-03 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
1

Joerg 2013-08-02 20:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-08-01 Anfrage: Hallo,
diesen Cryptocephalus fand ich gestern im Wiesenbiotop. Ist wahrscheinlich schwierig per Bild, vielleicht geht ja trotzdem was...
Danke und viele Grüße
Joerg
Art, Familie:
Cryptocephalus nitidus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Joerg, man sieht zwar den Kopfschild nicht, aber ich denke trotzdem, dass wir hier ein Männchen von Cryptocephalus nitidus vor uns haben. Nord- und Mitteleuropa. Auf Salix und Quercus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 08:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
26

Joerg 2013-08-02 20:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-08-01 Anfrage: Hallo,
diesen Marienkäfer fand ich gestern im Wiesenbiotop. Ich kenne die Zeichnung zwar etwas anders tendiere aber trotzdem zu Tytthaspis sedecimpunctata.
Viele Grüße
Joerg
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Joerg, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Versuche die Geometrie des Musters zu erfassen, die ist immer gleich, egal ob stark oder schwach gezeichnet. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-02 23:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
2

Karl 2013-08-02 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7726 Illertissen (BS)
2010-09-01 Anfrage: Hallo,
diesen Blatthornkäfer habe ich am 01.09.2010 in unserem Garten (Höhe ca. 500m) fotografiert. Es ist an den Gewächsen eines kleinen Biotops mit Riedcharakter. Ich würde zu: Onthophagus joannae neigen, bin mir jedoch unsicher. Danke für eine Hilfe.
Viele Grüße Karl
Art, Familie:
Onthophagus coenobita
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Karl, das ist ein Männchen von Onthophagus coenobita. Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, im Osten bis Turkestan und Mongolei. An verschiedenen Dung-Arten, verrottenden Pilzen, auch am Aas. Aktiv von April bis Juli, die neue Generation dann im September/Oktober. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 08:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

Joerg 2013-08-02 20:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
im Mai fand ich einige dieser Laufkäfer in verschiedenen Laubwäldern. Größe ca.1cm. Bis nach Amara sp. ist ja kein Problem, bis zur Art lasse ich lieber einen Fachmann rüberschauen.
Gruß
Joerg
Art, Familie:
Amara cf. similata
Carabidae
Antwort: Moin Joerg, auch hier, weil zu wenig zu erkennen ist, nur ein "cf.". Amara cf. similata. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-03 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
11

Joerg 2013-08-02 20:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-08-01 Anfrage: Hallo,
diesen Käfer (ca.9mm) fand ich gestern im Wiesenbiotop. An einem anderen Standort fand ich den Käfer mit einer anderen Färbung (Bild-2).
Danke und viele Grüße
Joerg
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Joerg, das ist ein Glischrochilus quadrisignatus aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae). Wurde irgendwann in den 50ern aus Nordamerika eingeschleppt und ist inzwischen in Mittel- und Osteuropa überall vertreten. Die Tiere werden von gärenden Pflanzensäften und auch von Essig angelockt. LG, Christoph - PS: Foto B ist in der Tat eine andere Glischrochilus-Art. Ich lösche es und bitte Dich, es nochmal separat einzustellen, damit wir beide Arten in die Verbreitungskarten übernehmen können. Danke Dir!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 00:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

Joerg 2013-08-02 20:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3522 Wunstorf (HN)
2013-08-01 Anfrage: Hallo,
diesen Schildkäfer fand ich gestern auf einer Feuchtwiese. Läßt sich die Art näher bestimmen ?
Viele Grüße
Joerg
Art, Familie:
Cassida vibex/bergeali
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Joerg, hier geht's leider nur bis Cassida sp. Es kommen zwei Arten in Frage, die nur genitaliter unterschieden werden können: C. vibex (an Carduus und Cirsium) und C. bergeali (an Centaurea). Am Foto nicht unterscheidbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 00:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Roberto 2013-08-02 19:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4311 Lünen (WF)
2013-08-02 Anfrage: 2.8.13, Bergkamen, Waldnähe, vielleicht ein Bemidion Fasciolatum
Art, Familie:
Harpalus cf. distinguendus
Carabidae
Antwort: Hallo Roberto, das ist ein Vertreter der Gattung Harpalus, ich denke, es sollte Harpalus distinguendus sein, aber an den unscharfen Fotos kann ich's leider nicht mit letzter Sicherheit festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 09:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
169
42

MiMa 2013-08-02 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-02 Anfrage: Funddatum:02.08.2013, Wald- ein Anoplotrupes stercorosus, der noch nicht unter der MTB-Nr. vermerkt ist. Zwecks der Vollständigkeit. Viele Grüßle
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo MiMa, das ist wie vermutet der Waldmistkäfer Anoplotrupes stercorosus. Von Europa bis Westsibirien, von der Ebene bis in alpine Lagen, vor allem in Wäldern. Überall häufig. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 00:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
168

MiMa 2013-08-02 18:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-02 Anfrage: Funddatum:02.08.2013, Streuobstwiesenhang an Doldenblüte Große Bibernelle, Größe ca.5mm. Das sollte zumindest ein Samenkäfer Bruchus sein, welcher läßt sich vielleicht am Foto schlecht ausmachen, oder? Viele Grüße
Art, Familie:
Bruchus cf. rufimanus
Bruchidae
Antwort: Moin MiMa, die Fotos sind ein wenig unglücklich in Perspektive oder ausleuchtung. Ich denke, dass es Bruchus rufimanus ist, kann es aber nicht sicher sagen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-03 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
167
17

MiMa 2013-08-02 18:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-02 Anfrage: Funddatum:02.08.2013, diese Larve saß zusammen mit dem eben eingereichten Halyzia sedecimguttata und einem Psyllobora vigintiduopunctata auf der Kohldistel, Waldweg. Könnte es da einen Zusammenhang geben ? Größe ca.4-5mm. Viele Grüße
Art, Familie:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiMa, das ist die Larve von Psyllobora vigintiduopunctata. Eine der wenigen Marienkäfer-Arten, die sich nicht von Blattläusen ernährt. Stattdessen bevorzugt er Mehltaupilze. Eurytop & xerophil. In ganz Deutschland recht häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 00:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
10

MiMa 2013-08-02 18:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-02 Anfrage: Funddatum:02.08.2013, Waldweg an Kohldistel. Halyzia sedecimguttata würde ich sagen.
Viele Grüße
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo MiMa, korrekt erkannt als Halyzia sedecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Kaukasus, Kleinasien, Sibirien. Eine recht häufige Waldart, die auf Laubbäumen vorkommt, zuweilen auch auf Nadelbäumen. Die Art frisst Mehltaupilze (Erysiphaceae). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 00:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
20

Matthew 2013-08-02 17:59
Land, Datum (Fund):
Großbritannien
2013-08-01 Anfrage: Stoke Newington, London, UK, 1. August 2013. Matthew
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hi Matthew, that is Adalia decempunctata. Palearctic species. One of the most variable ladybird species in Central Europe. Ubiquitous on deciduous trees and meadows. Preys on a large number of aphid species. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 00:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
69

Hubert 2013-08-02 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-07-26 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Coccinellidae. Auch hier denke ich Adalia decempunctata. Grösse: 7mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(26-7-2013). Abends zu Hause mit Licht gefangen. P.S. Ich möchte das Team nicht bedürfnislos belasten. Deshalb habe ich eine Frage. Ist es für die Registrierung wichtig das jeder Käfer der photographiert oder gefangen wird, gemeldet wird, oder reicht die Meldung der Art? Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Hubert, das ist eine der zahlreichen Farbvarianten des Asiatischen Marienkäfers Harmonia axyridis. LG, Christoph - PS: Eine Meldung pro Art, MTB und Jahr reicht. Wenn Du ihn nächstes Jahr im gleichen MTB wieder findest, kannst Du ihn wieder melden.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 00:11
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
75

Hubert 2013-08-02 17:33
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-07-26 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Scarabaeidae; ich denke Aphodius rufipes. Grösse: 11mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(26-07-2013). Abends zu Hause mit Licht gefangen. Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Hubert, der duckt sich ein bisschen zu sehr, so dass man den Kopfschild nicht gut beurteilen kann. Hier lasse ich es lieber bei Aphodius sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 08:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
12

Kalli 2013-08-02 16:00
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-07 Anfrage: Hallo, am 7.7.13 habe ich im Salzburger Land auf ca. 1300 m auf einer Pflanze (könnte Pestwurz gewesen sein) diesen 13 mm-Rüssler gefunden. Ich würde mal auf Liparus tippen. Ich finde den Halsschild eher rundlich und die Beschuppung nicht unbedingt durchgängig, also Liparus germanus? Schönen Dank und LG!
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalli, nach Halsschildform und Beschuppung stimme ich Dir bei Liparus germanus zu. Montane Art, lebt oligophag an Pestwurz-Arten entlang von Fluß- bzw. Bachläufen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-03 09:31
|
|
|