Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 2
Warten: 2 (seit ⌀ 4 h)
2 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 93 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
175
20

Vera 2013-08-04 21:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-07-04 Anfrage: Hallo ihr Lieben! Von diesen großen Otioryhnchussen (ca. 10 mm) fand ich am 04.07.2013 mehrere nachts im Siedlungsbereich, an einem Zaun. Wenn ich in die Galerie gucke, würde sie als Otiorhynchus armadillo ansprechen, mithilfe des FHL komme ich auf O. sulcatus. Google liefert bei beiden Arten sehr ähnliche Bilder, habe aber nirgends den Hinweis gefunden, dass der eine Name ein Synonym des anderen sein könnte oder so. Obwohl die Lebensweise quasi identisch zu sein scheint. Was meint ihr dazu? Danke und liebe Grüße!
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Vera, ganz eindeutig Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halsschildes. Die beiden von Dir genannten Arten sind keine Synonyme, sondern völlig eigenständige Arten. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. LG, Christoph - PS: Sei bitte so lieb und schneid Deine Bilder nicht ganz so stark zu, ich hab so keine Möglichkeit mehr, sie halbwegs an die Länge des Textbeitrags anzupassen.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
669
1

Christoph 2013-08-04 21:21
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-28 Anfrage: Öhm jo - nö, keine Ahnung was das hier ist... evtl. ein Schwarzkäfer oder Pflanzenkäfer?
Fundort: Österreich, Kärnten, Obernarrach bei Sittersdorf, am Licht (28.07.13). LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Hymenalia rufipes
Alleculidae
Antwort: Hallo Christoph, hier ist es ein Vertreter der Alleculiden. Nach dem Bau der Fühler und Habitus denke ich, es ist Hymenalia rufipes. Mit einer kleinen Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-05 00:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
668
7

Christoph 2013-08-04 21:14
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-27 Anfrage: Bei dieser Bockkäfer(in) vermute ich Monochamus sutor Fundort: Österreich, Kärnten Petzen bei Bleiburg ca. 1600msm (27.07.13). LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Monochamus sutor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Monochamus sutor mit der durch einen glatten Mittelstreifen gänzlich getrennten Tomentierung des Schildchens. Ein Weibchen (Fühler geringelt und etwas mehr als körperlang, beim Männchen nicht geringelt und doppelt so lang). Nordpaläarktische Art, Europa bis Sibirien, Korea und Japan. In Europa boreomontan mit Nordareal in Skandinavien und Südareal in den montanen Regionen Mitteleuropas, dazwischen Auslöschungszone. Entwicklung 3-jährig an Nadelhölzern, meist Fichte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 23:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
667
2

Christoph 2013-08-04 21:11
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-27 Anfrage: Diesen Sandlaufkäfer habe ich am Fuß des Petzens auf einer Geröllhalde finden können. Leider war es so zackig unterwegs, dass nur ein Bild mit Gläschen gelingen konnte. Der Käfer wurde selbstverständlich nach dem Shooting wieder unbeschadet entlassen.
Fundort: Österreich, Kärnten Petzen bei Bleiburg ca. 1400msm (27.07.13). LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Cylindera germanica
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, das ein Vertreter der Sandlaufkäfer, und zwar Cylindera germanica. Europa bis Asien, lokal, sporadisch und selten. Auf Trockenrasen, Kalksteppen und lehmigen und feuchten Störstellen. Schöner Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
666

Christoph 2013-08-04 21:05
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-26 Anfrage: Diese Winzlinge kamen zu Dutzenden ans Licht geflogen. Leider habe ich keine detailliertere Aufnahme. Kann man da was eingrenzen? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Ephistemus cf. globulus
Cryptophagidae
Antwort: Hallo Christoph, ich denke, es handelt sich um eine Atomaria-Art, aber eine Fotobestimmung ist mir hier unmöglich, schon gar nicht bei Tieren aus Kärnten. LG, Christoph Ein Kollege hat mich gerade angemailt, und zurecht den Hinweis gegeben, dass es sich hier wohl eher um Ephistemus handelt. Hm, da hat er wohl recht. Zweifarbig wie sie sind, wäre es dann wohl Ephistemus globulus. Aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-05 00:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
665
30

Christoph 2013-08-04 21:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-26 Anfrage: Das müsste der "Käfersaisonbeendende" Rhagonycha fulva sein :) Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Rhagonycha fulva. Von Europa bis Sibirien, auf Feldern, in Gärten, oft in Anzahl auf Doldenblüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
664
7

Christoph 2013-08-04 21:02
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-26 Anfrage: Und ein Vertreter der Schnellkäfer - ist da was machbar? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Stenagostus rhombeus
Elateridae
Antwort: Hallo Christoph, das ist Stenagostus rhombeus. Dämmerungs- und nachaktiver Bewohner alter Laubwälder. Larve räuberisch unter der Rinde absterbender oder toter Laubbäume, vor allem Buche. Von den Pyrenäen über Mitteleuropa bis Kleinasien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
663

Christoph 2013-08-04 21:01
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-26 Anfrage: Noch was sehr kleines aus der Blattkäferfamilie. Psylliodes sp.? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (26.07.13). LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, der gehört zur Gattung Phyllotreta. Eventuell P. vittula, aber was sag ich: Ich halt lieber meinen Schnabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 23:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
662

Christoph 2013-08-04 20:59
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-25 Anfrage: Den oder einen ähnlichen meine ich bei den Blattkäfern gefunden zu haben. Sphaeroderma sp.? Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (25.07.13). LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Sphaeroderma sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, ich denke ja, es sollte sich um Gattung Sphaeroderma handeln, aber eine Artdiagnose wage ich hier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 23:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
661
7

Christoph 2013-08-04 20:56
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-25 Anfrage: Bei diesem Tierchen komme ich leider nicht weiter. Sogar bei der Familie hört´s bei mir schon auf (evtl. Blattkäfer?) :( Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (25.07.13). LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Diaperis boleti
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist die Tenebrionide Diaperis boleti. Europa, Kaukasus bis Sibirien. Mycetobiont an verschiedenen Baumpilzen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 22:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
660
13

Christoph 2013-08-04 20:54
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-25 Anfrage: Hallo zusammen, bei diesem Tier vermute ich Curculio nucum. Auf dem zweiten Bild ist glaube ich noch Rhagonycha fulva zu sehen.... Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf am Licht (25.07.13). LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, Rüssel und Beine sind hell, ich kann auch keinen Schuppenkamm am Apex der Fld. erkennen. Das spricht aus meiner Sicht eher für Curculio glandium. Das zusätzliche Tierchen in Foto B ist in der Tat Rhagonycha fulva. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 23:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
659

Christoph 2013-08-04 20:51
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-25 Anfrage: Hallo zusammen, könnte es sich bei diesem Laufkäfer um Pseudoophonus griseus handeln? Am 25.07.13 am Licht fotografiert.
Fundort: Österreich, Kärnten Obernarrach bei Sittersdorf. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pseudoophonus cf. rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, hm, also ich halte den für Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Der P. griseus hat noch heller gelbe Beine. Hätte man eine Größenangabe! P. rufipes 11-16 mm, P. griseus 9-11 mm. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
174
7

Vera 2013-08-04 19:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-08-04 Anfrage: Hallo zusammen! Ich möchte nur kurz den Sermylassa halensis für mein MTB für 2013 melden. Einen Fund an Labkraut hatte ich vor einigen Tagen bereits, doch diesen fand ich heute an Rainfarn. Der hatte doch sicher nur mal Lust auf einen kurzen Spaziergang, oder frisst der echt daran? Danke und liebe Grüße! (04.08.2013, ungemähtes Regenrückhaltebecken) P.S. @Christoph: Bitte lass meinen Käfer ganz! ;-)
Art, Familie:
Sermylassa halensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Vera, absolut korrekt erkannt als Sermylassa halensis. An Labkraut (Galium), aber auch Wachtelweizen (Melampyrum) und Weide (Salix). Europa ohne den hohen Norden. In Deutschland überall, nicht selten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 22:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
10

chris 2013-08-04 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-06-02 Anfrage: oiceoptoma thoracica? Fundumstände: "Wenn mir doch wer hülfe", klagt das Fräulein Sülphe. Sie hat es mit dem Magen, kann Abfall nicht vertragen. "Das Mahl hier reicht für drei!!!" Da kommt schon Hilf' herbei! Schweiz, Aargau, Kaisten 02.06.13
Art, Familie:
Oiceoptoma thoracica
Silphidae
Antwort: Kann leider nicht erkennen, welch Geschlecht ich soll benennen, doch Oiceoptoma thoracica ist hier gänzlich klar und wahr. Die zwei die dort zur Hilfe eilen, wollen jedoch Geotrupes stercorosus bleiben. Viele grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-04 19:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
6

jojo 2013-08-04 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6318 Lindenfels (HS)
2013-08-03 Anfrage: Hallo zusammen,
Dieser Hydrophilidae ist mir gestern nacht behäbig mein mit UV-Licht bestrahltes Bettuch hochgekrabbelt. Handelt es sich hierbei um Hydrobius fuscipes?
Fundort: 64668 Rimbach - Wiese am Bach
Fundtag: 03.08.2013
Größe: ~ 7mm
VG Jochen
Art, Familie:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Antwort: Moin jojo, als Hydrobius fuscipes derzeit noch richtig bestimmt und wird sich wohl auch so schnell nicht ändern. Genetisch wurde aber festgestellt, dass es sich wohl um zwei Arten handeln könnte und ich vermute, dass die Abgrenzung der einen von der anderen in den nächsten Jahren erfolgen wird, da räumlich klar voneinander getrennt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-04 19:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
13

GSM 2013-08-04 17:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2013-08-02 Anfrage: Liebe Käferexperten,
diese Käferlarve (Cassidinae?) habe ich am 02.08.2013 in Köln, NRW, im NSG Dellbrücker Heide auf Rainfarn (Tanacetum vulgare) fotografiert. Das Tier war circa 4-5 mm lang. Ist hier eine Artbestimmung möglich?
Herzliche Grüße und danke
Gaby
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gaby, uh, bei den Cassida-Larven halte ich lieber den Schnabel. An Rainfarn kommt z.B. die Cassida stigmatica vor, aber wirklich festklopfen kann ich das nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

GSM 2013-08-04 17:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2013-08-04 Anfrage: Liebe Käferexperten,
das hier gezeigte circa 2-3 mm lange Tier habe ich heute in Köln-Brück (59 msm) auf Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) gefunden. Vielleicht ist ja eine Bestimmung möglich? Vielen Dank für Eure Mühen. Ihr seid großartig! :-)
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Dasytes sp.
Melyridae
Antwort: Hallo Gaby, ein Dasytes, aber um die Art festzumachen, braucht man sehr gut aufgelöste und scharfe Fotos (wenn's überhaupt am Foto geht). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 23:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
28

Micha-BDF 2013-08-04 15:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1624 Rendsburg (SH)
2013-08-04 Anfrage: Fundort Schleswig-Holstein, Datum 04.08.2013 Größe ca 3cm, fliegt eigenartig (nicht waagerecht, sondern fast senkrecht - sieht zumindest so aus...) fliegt nicht sehr sicher seinen Weg, sondern eiert etwas in der Gegend herum. Beim fliegen wirken die Flügel dunkelblau
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Moin Micha, an den hättest Du mal Deine Nase halten sollen, dann wüsstest Du jetzt, warum der im Volksmund "Moschusbock" genannt wird. ;-) Entwicklung in Weiden und Pappeln, die Vorkommen liegen bei uns meist entlang der größeren Flüsse. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-04 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
370
47

Bergmänndle 2013-08-04 15:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2013-08-04 Anfrage: Meldung: Stenurella melanura ca. 7mm 4.8.13 Bettenried 850m
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, yup, das ist das Männchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 15:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
143
9

Christine 2013-08-04 14:03
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-08-02 Anfrage: Hallo! Dieser Käfer flog am 2.8.13 bei Licht ins Haus, ich vermute, Nacerdes carniolica? Danke und hitzige Grüße, Christine
Art, Familie:
Nacerdes carniolica
Oedemeridae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Nacerdes carniolica. Die Larve entwickelt sich in alten, rindenlosen, morschen Kiefern- und Fichtenstöcken. Nachtaktiv, fliegt ans Licht. Südliches Mitteleuropa und Südosteuropa. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 15:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
173
19

Vera 2013-08-03 23:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-07-30 Anfrage: Und zum letzten für heute! Dieses hübsche Mädel sah ich am 30.07.2013 auf einer Splitterfläche im Nachbardorf. Ich hatte gar nicht gewusst, dass die Oedemeras einen roten Hinterleib haben, erst durch die Trächtigkeit fiel mir das auf! - Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, dürfte das eine Oedemera nobilis sein...? (Habe jetzt nicht nochmal extra nachgeschaut.) Vielen Dank und ganz liebe Grüße!
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Vera, yup, ein Weibchen von Oedemera nobilis. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-04 00:03
|
|
|
|
|
|