Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364328
# 364407
# 364442
# 364449
# 364453
# 364476
# 364481*
# 364482*
# 364483*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
9

BubikolRamios 2013-08-07 10:25
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Slovenia, forest. 10 elytral dots.
Art, Familie:
Calvia decemguttata
Coccinellidae
Antwort: Hi BubikolRamios, this should be Calvia decemguttata. Southpalearctic species, Central and South Europe, South Siberia, Japan. In wet forests and on clear cuttings on deciduous forests. The beetles hibernate in foliage and moss, preferably at the edges of forests. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-07 23:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

NoNickname 2013-08-07 10:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2128 Bad Oldesloe (SH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: ... Saß vor der Kellertür.
Art, Familie:
Dytiscus sp.
Dytiscidae
Antwort: Hallo NoNickname, hm, aufgrund des geringen Abbildungsmaßstabs ist hier keine richtige Bestimmung möglich. Sieht nach einem Schwimmkäfer (Familie Dytiscidae) aus. LG, Christoph Zumindest Gattung Dytiscus lässt sich einwandfrei erkennen. Viele Grüße, klaas Damn, ich brauch 'ne Brille ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-08 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

Jürgen G 2013-08-07 09:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2013-08-06
Anfrage: Ist dieser Käfer zu bestimmen?
Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 06.08.2013
Vielen Dank. VG Jürgen
Art, Familie:
Bruchus cf. atomarius
Bruchidae
Antwort: Moin Jürgen, ich vermute hier Bruchus atomarius, kann es aber nicht sicher sagen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-08 18:26
|
|
|

bixi 2013-08-07 08:51
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-08-04
Anfrage: 4.8.2013, Davos Glaris, Spina, kam geflogen, landete und flog wieder davon
Art, Familie:
Monochamus sutor
Cerambycidae
Antwort: Hallo bixi, das ist Monochamus sutor mit der durch einen glatten Mittelstreifen gänzlich getrennten Tomentierung des Schildchens. Ein Weibchen (Fühler geringelt und etwas mehr als körperlang, beim Männchen nicht geringelt und doppelt so lang). Nordpaläarktische Art, Europa bis Sibirien, Korea und Japan. In Europa boreomontan mit Nordareal in Skandinavien und Südareal in den montanen Regionen Mitteleuropas, dazwischen Auslöschungszone. Entwicklung 3-jährig an Nadelhölzern, meist Fichte. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-07 23:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
84

Hopeman 2013-08-07 03:18
Land, Datum (Fund):
Peru
2013-08-05
Anfrage: Das war der erste Käfer den ich hier in Peru finden konnte :)
05.08.13 im Bergnebelwald im NP Manú
Wahrscheinlich ein Scarabaeidae aber ich hab leider nicht mehr Möglichkeiten herauszufinden, was das genau ist :(
Aber schön anzusehen das Kerlchen :)
Art, Familie:

cf. Sphaenognathus sp.
Lucanidae
Antwort: Hallo Hopeman, ich würde den zu den Lucaniden packen. Grüßle, Oliver Seh ich genauso! Hab mal Erwin angetickert, mal sehen ob wir hier noch zu einer Lösung kommen. LG, Christoph Über Erwin hab ich gerade die Einschätzung von H. Schmid bekommen: "sieht aus wie ein Lucanidae der Gattung Sphaenognathus, vielleicht giganteus (BOILEAU, 1911)". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-10 11:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
37

Mario 2013-08-06 23:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2013-07-22
Anfrage: Hallo zusammen,
könnte es sich hierbei um Aphodius rufipes handeln? Oder geht da über dieses leider schlechte Foto nicht mehr als Aphodius sp.?
Ans Licht geflogen am 22. Juli 2013 in Eschbach bei Waldshut.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Mario, uh oh, Aphodius stimmt, aber bei dem sag ich am Foto nix und am unscharfen gleich noch weniger :-D. Daher muss es hier bei Aphodius sp. bleiben. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-06 23:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
36

Mario 2013-08-06 22:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2013-07-21
Anfrage: Hallo zusammen,
könnte es sich bei diesem Schnellkäfer um Kibunea minutus handeln?
Gefunden am 21. Juli 2013 auf dem Herzogenhorn im Schwarzwald.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Limonius sp.
Elateridae
Antwort: Moin Mario, die Vermutung Kibunea minutus ist gar nicht so verkehrt. Leider ist vor kruzem eine weitere Art von dieser abgegrenzt worden, die auch in Deutschland vorkommt und nur am Genital abzugrenzen ist. Hinzu kommt, dass die Gattung im Zuge einer Revision zur Gattung Limonius gestellt wurde und entsprechend jetzt Limonius spec. heißen muss. Noch vor zwei Jahren hätte ich Dir uneingeschränkt Recht gegeben. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-08 18:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
381
6

Bergmänndle 2013-08-06 22:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Käfer ca. 3mm auf Distel Altstädten Burgberg 830m
Art, Familie:
Sphaeroderma testaceum
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, den halte ich für Sphaeroderma testaceum, leicht zu verwechseln mit S. rubidum, die aber etwas runder im Habitus ist. Außerdem sitzt S. rubidum an Flockenblume, S. testaceum dagegen auf Disteln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-06 23:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
17

Mario 2013-08-06 21:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2013-07-21
Anfrage: Hallo zusammen,
könnte es sich bei diesem Schnellkäfer um Athous haemorrhoidalis handeln?
Gefunden am 21. Juli 2013 auf dem Herzogenhorn im Schwarzwald.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Mario, hier haben wir einen Athous subfuscus vor uns. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-06 23:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
9

Mario 2013-08-06 21:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8114 Feldberg (Schwarzwald) (BA)
2013-07-21
Anfrage: Hallo zusammen,
handelt es sich bei diesem Schnellkäfer um Selatosomus aeneus? Gefunden am 21. Juli 2013 auf dem Gipfel des Herzogenhorns (~1400msm) im Schwarzwald.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Selatosomus aeneus
Elateridae
Antwort: Hallo Mario, yup, es ist Selatosomus aeneus. Beinfärbung variabel von rot bis schwarz. In montanen bis alpinen Lagen, Larve im Boden an Wurzeln, aber auch karnivor. Europa, Kaukasus, bis Sibirien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-06 23:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
18

Pia 2013-08-06 21:35
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-08-04
Anfrage: Hallo, CH-Wattwil, 04.08.13, Fundort: im Wohnzimmer, wahrscheinlich vom Licht angezogen. Der Mehlkäfer Tenebrio molitor? Vielen Dank. LG, Pia
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Pia, das ist Tenebrio molitor, hier gut erkennbar am letzten Fühlerglied (so lang wie breit und länger als das vorletzte). Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-07 00:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
18
21

chris 2013-08-06 17:49
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-07-10
Anfrage: amphimallon solstitiale? Da ist ein hilfsbereiter Wicht, wenn der nur stets die Wahrheit spricht, ist das ja nicht verkehrt. Doch braucht, wie der Chinese sagt, er ein schnelles Pferd. D'rum schwindle unverzagt! Schweiz, Aargau, Oberfrick 10.07.13
Art, Familie:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Moin Chris, Amphimallon solstitiale ist richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-06 18:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
176
13

MiMa 2013-08-06 16:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2011-09-15
Anfrage: Vom 15.09.2011- nachdem ich neulich in den Bestimmungsanfragen die Rhagium mordax Larve gesehen habe, kam sie mir irgendwie bekannt vor :-) Meine saß jedoch unter der Rinde einer gefällten Kiefer. Kann man sagen, welche Rhagiumart? Viele Grüße
Art, Familie:
Rhagium inquisitor
Cerambycidae
Antwort: Moin MiMa, mit der Gattung liegst Du schon mal richtig. Und unter der Rinde von Kiefer sitzt dann Rhagium inquisitor, die kleinste der vier heimischen Arten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-06 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
175

MiMa 2013-08-06 16:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2011-07-11
Anfrage: Dieser Chrysomelidae ist vom 11.07.2011, er saß am Waldrand - Größe weiß ich nicht mehr ganz genau, jedenfalls war er recht kein, ca.4mm. Könnte es Oulema melanopus sein? Oder am Foto nicht bestimmbar? (Hat nen roten Pkt.) Viele Grüße
Art, Familie:
Oulema melanopus/duftschmidi
Chrysomelidae
Antwort: Moin MiMa, leider nur via Genital genau zu bestimmen. Entweder Oulema melanopus oder O. duftschmidi. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-06 18:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
174
16

MiMa 2013-08-06 16:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2011-09-20
Anfrage: Habe noch ein bißchen in meinem Archiv gewühlt und dieses Weibchen von Galeruca pomonae vom 20.09.2011 gefunden. Streuobstwiesenhang , Waldrand. Ich denke G.pomonea, wegen den doch deutlich gerippten Flügeldecken. Viele Grüße
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Moin MiMa, wegen der schwarzen Färbung und den durchgehenden und schwachen Streifen, machen wir hieraus Galeruca tanaceti. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-06 18:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
5

Mario 2013-08-06 15:58
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-08-06
Anfrage: Hallo zusammen,
diesen relativ großen Rüsselkäfer fand ich heute auf einer Distel in Süddänemark an der Ostsee bei Broager.
Handelt es sich hierbei um Cleonis pigra?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Cleonis pigra
Curculionidae
Antwort: Moin Mario, den hast Du als Cleonis pigra vollkommen richtig erkannt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-06 18:25
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
21

matthew 2013-08-06 13:12
Land, Datum (Fund):
Großbritannien
2013-08-01
Anfrage: Stoke Newington, London, UK, 1. August 2013. Matthew
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Moin Matthew, es handelt sich um Otiorhynchus sulcatus, der wohl so ziemlich überall vorkommt. Solange er nicht massenhaft auftritt, ist das kein Problem. Ansonsten schädigen Käfer und Larven die Pflanzen im Garten. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-06 18:41
|
|
|

Yakari 2013-08-06 12:15
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hab diesen Käfer in Garagen Nähe gefunden
Er ist sehr gross, so ca. 4cm
Würde mich interessieren ob er ein Schädling für bestimmte Pflanzen oder Bäume ist
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Moin Yakari, Aromia moschata wird als Schädling für Weide und Pappel geführt. Da aber relativ selten, wäre es schade ihm deshalb den Garaus zu machen. Die Schäden sind auch nicht nennenswert. Viele Grüße, Klaas P.S.: Wäre nett, wenn Du uns noch das MTB nachlieferst, damit sich Dein Fund als Punkt auf einer Nachweiskarte niederschlägt.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-06 18:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
49

Kalli 2013-08-06 11:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-06-19
Anfrage: Sorry, dass ich Euch mit diesem Allerweltsbock die Zeit klaue, aber bei denen bin ich immer noch nicht ganz sattelfest. Das hier müsste am 19.6.13 aber ein Männchen von Stenurella melanura gewesen sein, richtig? Wie immer schönen Dank! LG, Kalli
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Moin Kalli, Du liegst absolut richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-06 18:30
|
|
|

Baywatch99 2013-08-06 11:03
Land, Datum (Fund):
Schweden
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Im Garten in Schweden / Stockholm
Art, Familie:
Carabus coriaceus
Carabidae
Antwort: Moin Baywatch, ein wunderschönes Weibchen des Lederlaufkäfer Carabus coriaceus hast Du da im Garten gefunden. Schön laufen lassen. Madame hält unter anderem die Schnecken kurz. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-06 18:32
|
|
|

Kornys 2013-08-06 07:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4610 Hagen (WF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Diesen Käfer fand ich in meinem Garten. Ich hoff es ist ein Silpha Carinata, denn die scheinen nicht so heufig zu sein. Wenn nicht, bin ich sehr auf die Artbestimmung gespannt! Grüße Kornys
Art, Familie:
Silpha tristis
Silphidae
Antwort: Moin Kornys, meiner Meinung nach Silpha tristis, aber ich lass den nochmal für die anderen stehen, dass die drauf schauen. Viele Grüße, Klaas Ich stimme zu. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-06 23:27
|
|
|