Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 16
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241689
# 241690*
# 241691*
# 241692*
# 241693*
# 241694*
# 241695*
# 241696*
# 241697*
# 241698*
# 241699*
Warten: 16 (seit ⌀ 7 h)
16 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 96)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
27

waldläufer 2013-08-15 20:37
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2013-07-31 Anfrage: Was sind denn das für Käfer? Gesehen auf Totholz im Mischwald am 31.07.13
Art, Familie:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Antwort: Hallo waldläufer, das ist der Sägebock Prionus coriarius (Familie Cerambycidae). Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. LG, Christoph - PS: Schade, kein MTB angegeben...
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-15 21:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
180

MiMa 2013-08-15 19:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-15 Anfrage: Funddatum:15.08.2013
Dieser mutmaßliche Tenebrio molitor ist leider im Schlafzimmer in die Fänge eines 8-beinigen Mitbewohners geraten. Viele Grüße
Art, Familie:
Tenebrio sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo MiMa, ein Vertreter der Gattung Tenebrio. Den seltenen Tenebrio opacus kann man ausschließen. Bleiben T. molitor (wahrscheinlicher) und T. obscurus (weniger wahrscheinlich), aber eine sichere Artbestimmung an diesem eingesponnenen Tierchen ist leider nicht möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-15 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Caio 2013-08-15 19:23
Land, Datum (Fund):
Brasilien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: hello, can help me over this case? was found in a company with several food products, know the picture is not very good, but can get at least Family?
Art, Familie:

Unknown Antwort: Hi Caio, we had more than one look at this specimen, but we didn't come to any reasonable conclusion so far. I'm afraid it will remain unsolved. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 09:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
422

Bergmänndle 2013-08-15 19:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Käfer ca. 6mm auf Sal-Weide Tiefenbach 765m
Art, Familie:
Agrilus sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, auf jeden Fall ein Prachtkäfer der Gattung Agrilus. Danach wird es am Foto bei den ganzen grün/blauen echt schwierig bis unmöglich. Trotz der recht ordentlichen Aufnahme ist da (fürchte ich) nicht mehr drin. Die Pflanze hilft auch nicht immer, da die Tierchen auch schon mal etwas umherfliegen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-08-16 23:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
55

GreatSkua 2013-08-15 19:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-08-15 Anfrage: 15.08.2013 - ca. 12:30 Uhr, Südharz Nähe Sülzhayn, ca. 450 mü NN, an einer Schafgarbe.
Stictoleptura rubra, weiblich
Viele Grüße
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo GreatSkua, yup, ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-15 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
20

GreatSkua 2013-08-15 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-08-15 Anfrage: 15.08.2013 - ca. 13:00 Uhr, Südharz Nähe Sülzhayn an einem Waldweg, etwa 420 mü NN, an einer Kratzdistel.
Leptura quadrifasciata?
Danke und viele Grüße
Art, Familie:
Leptura quadrifasciata
Cerambycidae
Antwort: Hallo GreatSkua, mit Leptura quadrifasciata liegst Du richtig. Ein Weibchen, wie an den aufgehellten Fühlerspitzen und dem breiteren Körperbau gut zu erkennen. In Europa ohne den Südwesten, Kaukasus, im Osten bis Sibirien und Sachalin. Larve in morschen Laubhölzern, Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-15 19:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
40

GreatSkua 2013-08-15 18:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4330 Benneckenstein im Harz (ST)
2013-08-15 Anfrage: 15.08.2013 - ca. 13:00 Uhr, Südharz Nähe Sülzhayn an einem Waldweg, etwa 420 mü NN, an einer Kratzdistel.
Leptura maculata?
Danke und viele Grüße
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo GreatSkua, korrekt bestimmt als Gefleckter Schmalbock Rutpela (Leptura) maculata. Hier auf kerbtier.de verwende ich noch den alten Namen. Mittel- und Südeuropa, Kleinasien. Blütenbesucher. Häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-15 19:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Caio 2013-08-15 14:52
Land, Datum (Fund):
Brasilien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hello, This insect was found on the premises of a firm dough, I think it is Dermestídeo alum, but not sure, could you help me?
Art, Familie:

cf. Nitidulidae sp.
Nitidulidae
Antwort: Hi Caio, I would rather think of family Nitidulidae, but even that remains uncertain. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 00:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
63

uriba 2013-08-15 11:26
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-03-30 Anfrage: Grüezi, Altlast aus dem Brunnentrog. Hydrophilidae, Helophorus obscurus? Danke für die Expertenmeinung. Fotos: CH-Wattwil SG, 750m NN, 30.03.13. LG, Urs
Art, Familie:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Urs, Gattung Helophorus ist richtig. Die Artbestimmung nach Foto ist in dieser Gattung sehr schwierig, weiter werden wir wohl nicht kommen. Gruß, Lennart sehe ich genauso ... lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-08-15 17:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
15

migre 2013-08-15 11:20
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-08-15 Anfrage: Fundort: Österreich, Igls bei Innsbruck in Tirol ca 900m Meereshöhe, in der Nähe von aber nicht auf geschnittenem Brennholz (möglicherweise Importware), Körperlänge ca. 20 mm, lebend, gefunden am 15.08.2013
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Hallo migre, es spricht hier nichts gegen den Schwarzhörnigen Totengräber Nicrophorus vespilloides. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-15 14:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
52

gogo5760 2013-08-14 21:44
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-08-10 Anfrage: Foto vom 10.8.2013 aus Österreich, Maria Alm - Hinterthal, nördliche Kalkalpen.
Stenurella melanura - kleiner Schmalbock [w], wie ich meine! L.G.
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Guntram, da meinst Du völlig richtig! Weiblein von Stenurella melanura. Überall häufig auf Blüten zu finden. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-08-14 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
80

Triller 2013-08-14 21:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2424 Wedel (SH)
2013-07-02 Anfrage: Hallo Team,
dieser Marienkäfer trägt 18 Punkte,hat er auch einen Eigennamen?
Fund: D-22880 Wedel/SH/eigener Garten/02.07.2013
Für die Bestimmung im voraus vielen Dank.
Tschüß, Triller
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Triller, das ist der Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis. Ursprünglich aus Asien. Ende des 20. Jahrhunderts zur Schädlingsbekämpfung nach Nordamerika und Europa importiert und mitlerweile etabliert. Gruss, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-14 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
12

Werwolf100 2013-08-14 20:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4209 Haltern (WF)
2013-08-14 Anfrage: 14.8.,17:00 am Silbersee III in Halter/Sythen, auf einer mir unbekannten orchideenartigen Pflanze, ca. 5 bis 10 mm
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Werwolf100, das ist der Blaue Erlenblattkäfer Agelastica alni. Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. Lebt an Erle und ist überall häufig. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Dresdner 2013-08-14 20:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5046 Freiberg (SN)
2011-08-05 Anfrage: Am 05.08.2011 auf einer Waldwiese im Tharandter Wald ich denke es ist die Larve einer Cassida-Art
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dresdner, uh, bei den Cassida-Larven halte ich lieber den Schnabel. An Rainfarn kommt z.B. die Cassida stigmatica vor, aber wirklich festklopfen kann ich das nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
17

Dresdner 2013-08-14 20:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5046 Freiberg (SN)
2013-05-08 Anfrage: Am 08.05.13 auf einer Waldwiese im Tharandter Wald.
Gruß Lothar
Art, Familie:
Cassida vibex/bergeali
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dresdner, hier geht's leider nur bis Cassida sp. Es kommen zwei Arten in Frage, die nur genitaliter unterschieden werden können: C. vibex (an Carduus und Cirsium) und C. bergeali (an Centaurea). Am Foto nicht unterscheidbar. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 20:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
10

Dresdner 2013-08-14 20:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5046 Freiberg (SN)
2012-06-04 Anfrage: Am 04.06.2012 auf einer feuchten Wiese am Rande des Tharandter Waldes. Ich denke es ist C. viridis
Art, Familie:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dresdner, korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. Paläarktis. An Salvia-, Stachys, Mentha-, Galeopsis-, Lycopus- und verschiedenen Kompositen-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 20:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
39

gogo5760 2013-08-14 20:38
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-08-10 Anfrage: Liebes Bestimmungsteam!
Foto aus Österreich, Saalfelden, Nähe Deutsches Eck bei Bad Reichenhall vom 10.8.2013.
Links oben ein Pachytodes cerambyciformis - gefleckter Blütenbock.
Dem Gelben Schmalbock fehlen aber offensichtlich Flecken. Ist es trotzdem Leptura maculata, der gefleckte Schmalbock?
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Guntram, in beiden Fällen liegst Du richtig: Im Vordergrund Leptura maculata, der Bursche im Hintergrund ist Pachytodes cerambyciformis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 20:48
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

isaias_54 2013-08-14 20:26
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-05-25 Anfrage: In sand of beach, near Figueira da Foz (Portugal)
25.05.2013
Art, Familie:
Erodius sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hi Isaias, that's a member of family Tenebrionidae (Darklingbeetle) of genus Erodius. I'm sorry I can't tell the species. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-14 22:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
3

Christian 2013-08-14 19:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2013-08-14 Anfrage: Hallo zusammen, und noch eine Fundmeldung aus meiner Wohnung. Dieser kleine Rüssler gehört wohl schon eher ins Haus und mag Haferflocken. Also sollte es Sitophilus granarius sein.
Fundort: Niedersachsen, Göttingen, im Haus, ca. 3 mm. 14.08.2013
Liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Sitophilus granarius
Curculionidae
Antwort: Hallo Christian, korrekt bestimmt als Sitophilus granarius, der Kornkäfer. Erkennbar an Färbung und grober, längsrissiger Halsschildpunktur. Kosmopolit. Schädling an gelagertem Getreide. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-14 20:55
|
|
|