Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 19
# 241787
# 241816
# 241854
# 241864
# 241867
# 241871*
# 241872*
# 241873*
# 241874*
# 241875*
# 241876*
# 241877*
# 241878*
# 241879*
# 241880*
# 241881*
# 241882*
# 241883*
# 241884*
Warten: 19 (seit ⌀ 108 min)
18 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 122 (gestern: 60)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
182
10

MiMa 2013-08-17 21:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-08-16 Anfrage: Funddatum:16.08.2013, Waldweg, an Roßminze, Größe ca.10mm. Ich denke es ist Chrysolina herbacea. Viele Grüßle
Art, Familie:
Chrysolina herbacea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, das sollte Chrysolina herbacea sein, die sich an Minze (Mentha spp.) entwickelt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
181
24

MiMa 2013-08-17 21:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-08-17 Anfrage: Funddatum:17.08.2013, Wiese, mehrere Käfer an Roßampfer,Größe ca.4-5mm. Ich vermute ein Weibchen von Gastrophysa viridula? Viele Grüßle
Art, Familie:
Gastrophysa viridula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, ja, ein Weibchen von Gastrophysa viridula. Die Art lebt an Ampfer (Rumex) und kommt in Europa vor, im Osten bis Kaukasus und Westsibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
24

gogo5760 2013-08-17 21:27
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-08-17 Anfrage: Foto vom 17.8.2013. Österreich / Salzburg / Pinzgau / Maria-Alm-Hinterthal / Mußbachalm auf etwa 1200mNN.
Coccinella septempunctata
l.G.
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Guntram, ja, das ist Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
49
24

Mario 2013-08-17 21:23
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-24 Anfrage: Hallo zusammen,
diese beiden Käfer tummelten sich am Dobratsch (Kärnten, Österreich) am 24. Juli 2013 auf einer Distel.
Handelt es sich bei dem Bock nun um Anastrangalia dubia, wegen des gerade noch erkennbaren schwarzen Randes? Und kann man den Trichius genauer bestimmen?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Trichius fasciatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Mario, normalerweise sagen wir ja "nur eine Art per Anfrage", aber ich gebe zu, bei den beiden wird's schwierig! :-D Also: Der Trichius ist ein T. fasciatus. Der Bock ist wahrscheinlich Anastrangalia dubia, aber A. reyi möchte ich auch nicht ganz ausschließen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 21:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
2

gogo5760 2013-08-17 21:22
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-08-17 Anfrage: Hallo! Diese Fotos entstanden heute, 17.8.2013 in Österreich / Salzburg / Pinzgau / Maria Alm-Hinterthal / Mußbachalm auf etwa 1200mNN. Ist es überhaupt ein Käfer? Das Tier war sehr agil und bewegte seinen Hinterlaib immer etwas auf und ab. Ihr könnt mir sicherlich weiterhelfen!! Danke im voraus.
Art, Familie:
Buprestis rustica
Buprestidae
Antwort: Hallo Guntram, das ist der Bauern-Prachtkäfer Buprestis rustica. Eurosibirische Art, in Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus bis Westsibirien. Stenotop & silvicol. Larvenentwicklung 2-jährig in Stubben von Tanne, Fichte und Kiefer. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 21:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
10

gogo5760 2013-08-17 21:16
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-08-17 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam! Diese Bilder entstanden heute, 17.8.2013 in Österreich / Salzburg / Pinzgau / Maria Alm - Hinterthal auf etwa 1000mNN. Einen Marienkäfer in dieser Färbung habe ich bislang noch nie gesehen. Er hat auf jedem Flügeldeckel 7 Punkte. Danke im voraus für eure Bestimmung!
Art, Familie:
Calvia quatuordecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Guntram, das ist Calvia quatuordecimguttata, der Vierzehntropfige Marienkäfer (2x7=14). Holarktische Art, Europa, Sibirien, Nordamerika. Lebt in Laubwäldern und Parks auf blühenden Stäuchern und Bäumen, wo sie verschiedenen Blattläusen und Blattflöhen nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 21:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
209
19

Rüsselkäferin 2013-08-17 19:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2013-08-15 Anfrage: Und nochmal Hallo ausm Rheinland. Möchte Euch einen Timarcha tenebricosa melden, der war so richtig fett, wundervolle 18mm groß. Er (oder nicht eher ne Sie?) krabbelte auf einem Asphaltweg am Liblarer See in der Ville bei Köln herum (Auf das Blatt musste ich das Tierchen setzen, damit es mal still hielt). Liebe Grüße!
Art, Familie:
Timarcha tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, korrekt bestimmt als Weibchen von Timarcha tenebricosa. Halsschild breit und ausgeschweift verengt, Flügeldecken feiner und kaum verrunzelt punktiert. Größer (12-18 mm). T. goettingensis ist nur 8-11 mm. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
208
20

Rüsselkäferin 2013-08-17 19:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5205 Vettweiß (NO)
2013-08-15 Anfrage: Huhu, noch einer aus der Drover Heide vom 15. August 2013. Den hier habe ich im Wald gefunden und ziemlich genau 18mm Länge gemessen. Könnte das trotzdem ein Abax parallelus sein? Danke schön!
Art, Familie:
Abax parallelepipedus
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, das sollte ein Weibchen von Abax parallelepipedus sein, siehe den zur Basis wenig verengten, unpunktierte Halsschild. In Europa ohne den hohen Norden. In feuchten Wäldern überall sehr häufig. Vergleich nochmal hier. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 19:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
207
5

Rüsselkäferin 2013-08-17 19:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5205 Vettweiß (NO)
2013-08-15 Anfrage: Hallo nochmal! Auch dieser Käfer saß am 15. August 2013 im Mini-Tümpel in der Drover Heide, wo ziemlich viele D. marginata rumkrabbelten. Dieser hier war ein ganzes Stück kleiner, vielleicht ein Donacia vulgaris? Weiss noch nicht genau, auf welche Merkmale ich hier achten muss, Schilfkäfer sind relativ neu für mich. Danke schön und viele Grüße!
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Moin Rüssels Käferin, das sollte dann ein kleiner Donacia marginata sein. Hilfreich bei den Donacien ist immer eine Aufnahme von der Seite, um die Beinfärbung richtig beurteilen zu können. Dafür muss man die Beine wirklich bis zur Hüfte, besser bis zum Trochanter (Hüftring) sehen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-17 23:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
206
4

Rüsselkäferin 2013-08-17 19:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5205 Vettweiß (NO)
2013-08-15 Anfrage: Dieses Pärchen saß auf so einer art Schilfgras an einem winzigen Tümpel in der Drover Heide. Gefunden am 15. August 2013. Wegen der blauen Ränder tippe ich auf Donacia marginata? Danke schön und liebe Grüße!
Art, Familie:
Donacia marginata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, ja, das ist Donacia marginata in hübscher Färbung, die sind recht variabel. Südliches Nordeuropa bis Südeuropa. Am Ästigen Igelkolben Sparganium erectum. LG, Christoph Nur als Ergänzung zur Variabilität der Art: es wird böse, wenn man ganz grüne tiere findet. Hier kommt es dann schnell zu Verwechselungen. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-17 23:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

Marion 2013-08-17 19:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5143 Chemnitz (SN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Variimorda villosa? Gefunden Mitte August 2013 an einem Waldweg.
Danke und VG, Marion
Art, Familie:
Variimorda cf. villosa
Mordellidae
Antwort: Hallo Marion, von den vier schwer zu unterscheidenden Variimorda-Arten kommen V. villosa und V. basalis auch in Sachsen vor. V. villosa ist mit Abstand die häufigste der vier Arten und ist es wahrscheinlich auch hier, aber eben nur mit "cf.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
13

käferknipser 2013-08-17 18:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4222 Höxter (HN)
2013-08-17 Anfrage: Am 17.08.13 am späten Vormittag, auf dem Radweg R 99 bei Höxter.
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo käferknipser, ein Vertreter der Gattung Liparus. Hier sollte es Liparus germanus sein. Halsschild zur Basis nicht ganz so stark verengt, seitlich nur mit gelben Flecken (keine Binde) und mit gelbem, in der Mitte unterbrochenem Saum an der Halsschildbasis. Montane Art, recht häufig an Bachtälern auf Pestwurz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

Marion 2013-08-17 18:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo, diesen Vertreter der Carabidae habe ich Ende Juni 2013 unter Totholz in einem Mischwald gefunden. Länge 12mm.
Danke und VG, Marion
Art, Familie:
Pterostichus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Marion, ich weiß, dass es fototechnisch sehr schwer ist gute Aufnahmen von schwarzen und auch noch glänzenden Käfern zu machen. Aufgrund der schlechten Belichtung ist hier aber kaum was zu erkennen. Bitte die Bilder aufhellen und nochmal einstellen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-17 23:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

dmi 2013-08-17 18:45
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2013-06-21 Anfrage:
Hallo,
ist das der gebänderte Pinselkäfer oder gibt es da noch weitere ähnliche verwechslungsarten?
D, Nähe Bamberg, Garten, ca. 11mm, am 21.6.2013
Vielen Dank für Bestätigung oder Korrektur, Dieter
Art, Familie:
Trichius cf. sexualis
Scarabaeidae
Antwort: Hallo dmi, es gibt drei ähnliche Verwechslungsarten: Trichius fasciatus in montanen Lagen, mit meist durchgehender schwarzer Basalbinde und klingenförmiger Mittelbinde der Flügeldecken (den kann man hier auschließen). Die beiden verbleibenden Arten sind T. zonatus und T. sexualis, die man am besten im männlichen Geschlecht an einem guten Foto der Unterseite trennen kann. Allerdings ist T. zonatus aus Bayern nicht gemeldet (siehe Fauna Germanica), so dass nach dem Ausschlussverfahren (mit entsprechener Restunsicherheit) T. sexualis übrigbleibt, LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 20:04
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
11

Mario 2013-08-17 13:24
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-24 Anfrage: Hallo zusammen,
handelt es sich bei diesem Käfer um ein Weibchen von Anastrangalia sanguinolenta? Aufgrund des fehlenden schwarzen Außenrandes!?
Gefunden am 24. Juli 2013 auf dem Dobratsch in Kärnten, Österreich.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Anastrangalia sanguinolenta
Cerambycidae
Antwort: Hallo Mario, ja korrekt als Anastrangalia sanguinolenta bestimmt und auch richtig erklärt. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-08-17 13:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
75

Dennis 2013-08-17 13:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2013-08-12 Anfrage: Hallo! Bayern, 12.August
Habe diesen gute 6-8mm großen Marienkäfer am Waldrand gefilmt. Deswegen die unscharfen Fotos. Könnte das Coccinella magnifica sein, oder der gewöhnliche Siebenpunkt?
Art, Familie:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Dennis, hier denke ich haben wir Coccinella magnifica vor uns. Der weiße Seitenrand auf der Halsschildunterseite umfasst mehr als die Hälfte des Seitenrands. Bei C. septempunctata nur 1/3. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kaukasus, Sibirien, Asien. In seinem Verbreitungsareal auf Heide- und Sandgebiete spezialisiert, wo sie verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph Klaas ist noch nicht glücklich mit der unscharfen Halsschildaufnahme und neigt zu C. septempunctata. Ich mal hier mal Coccinella sp. draus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 23:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
4

Hubert 2013-08-17 12:58
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2013-08-12 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Carabidae. Könnte das Bembidion tetracolum sein? Grösse: 5,5mm. Fundort: Margraten (Niederlande)(12-8-2013) unter einem Stein gefunden. P.S.: diesmal leider keine MTB-nummer, weil der Käfer ausserhalb der Region 5201 gefangen wurde. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Bembidion tetracolum
Carabidae
Antwort: Moin Hubert, die Bembidion-Arten, insbesondere die gelb gefleckten, sind keine dankbaren Objekte in der Bestimmung am Foto. Der sollte aber mit Bembidion tetracolum richtig bestimmt sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-17 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
23

Hubert 2013-08-17 12:51
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2012-05-22 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Meldung. Eine Malachiidae Malachius bipustulatus. Grösse: 8mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(22-5-2012) in offenem Gelände. Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Hubert, mit den roten Halsschildvorderecken und der Bildung der Fühler gut als Männchen von Malachius bipustulatus zu bestimmen. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-17 12:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
93

Hubert 2013-08-17 12:45
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2013-05-02 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Ich denke eine Byrrhidae Byrrhus pilula. Grösse: 9mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(2-5-2013) in offenem Gelände auf dem Fahrradweg. Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Byrrhus cf. pilula
Byrrhidae
Antwort: Hallo Hubert, ja vermutlich Byrrhus pilula - zumindest vom Gesamteindruck her. Letzten Endes sind die Arten aber sehr variabel und definitiv nur durch das Geschlecht zu unterscheiden. Die Körperform spricht m. E. für pilula, aber mehr als ein cf ist da nicht drin. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-08-17 13:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|