Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 27
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
# 241750
# 241752
# 241758
# 241761
# 241762
# 241776
# 241783
# 241784
# 241787
# 241801*
# 241802*
# 241803*
# 241804*
# 241805*
# 241806*
# 241807*
# 241808*
# 241809*
# 241810*
# 241811*
# 241812*
Warten: 27 (seit ⌀ 11 h)
25 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 44 (gestern: 58)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
47

GreatSkua 2013-08-19 17:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4431 Stollberg (TH)
2013-07-08 Anfrage: 08.07.2013, Südharz, Nähe Iberg-Talsperre, ca. 310 müNN
Könnte das Cantharis pellucida sein ?
Viele Grüße.
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Moin großer Skua, leider so nicht zweifelsfrei, aber ich denke, es sollte Cantharis lateralis sein. Viele Grüße, Klaas Könnte aus meiner Sicht auch C. thoracica sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-19 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
30

GreatSkua 2013-08-19 17:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4431 Stollberg (TH)
2013-07-03 Anfrage: 03.07.2013, Südharz, NSG Alter Stolber,, ca. 320 müNN,
Athous subfuscus ?
Danke für die Hilfe.
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Moin, in diesem Fall Athous haemorrhoidalis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-19 18:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
24

GreatSkua 2013-08-19 17:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2013-07-03 Anfrage: 03.07.2013, Noch ein unscharfes und nochmal Landesgartenschaugelände Nordhausen.
Der braune Mittelstreifen ... Coccinella hieroglyphica ?
Viele Grüße.
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Moin, nein, der Schlickefänger gehört zu Adalia decempunctata, die sehr variabel ist und immer wieder foppen kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-19 18:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
44

GreatSkua 2013-08-19 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4431 Stollberg (TH)
2013-07-03 Anfrage: 03.07.2013, NSG Alter Stolberg im Südharz.
Könnte das Hemicrepidius hirtus sein ?
Danke und viele Grüße.
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Moin großer Skua, mit der Gattung bin ich einverstanden, jedoch ist die Art so nicht bestimmbar, denn die Unterscheidung der beiden Arten (hirtus und niger) unserer Fauna funktioniert nur über eine Seitenansicht auf das Halsschild. Dort ist ein Fortsatz gelegen, welcher in Verbindung mit dem Halsschild einen bestimmten Aufbau zeigen muss, der für beide Arten art typisch ist. Also Hemicrepidius spec. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-19 18:16
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
42
8

GreatSkua 2013-08-19 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2013-07-03 Anfrage: 03.07.2013, Stadtgebiet Nordhausen, Landesgartenschaugelände. Foto ist leider etwas unscharf, der Käfer war für einen Pinselkäfer ungewöhnlich groß, ca. 20 mm.
Trichius zonatus ?
Viele Grüße und danke für die Hilfe.
Art, Familie:
Trichius zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo GreatSkua, ja, das sollte der Pinselkäfer Trichius zonatus sein. Die beiden Verwechslungsarten sind T. fasciatus, der aber montan vorkommt und anders gezeichnet ist und T. sexualis, den man am Foto zwar nicht abtrennen kann, der aber bei Euch nicht gemeldet ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-19 20:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
41
33

GreatSkua 2013-08-19 17:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4531 Heringen (TH)
2013-06-17 Anfrage: 17.06.2013, Talsperre Kelbra, ca. 155 müNN,
Agrypnus murina ?
Viele Grüße und Danke.
Art, Familie:
Agrypnus murina
Elateridae
Antwort: Hallo GreatSkua, mit Agrypnus murina liegst du richtig. In Mitteleuropa einer der häufigsten Schnellkäfer. Larve unterirdisch an Pflanzenwurzeln. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-19 17:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
21

GreatSkua 2013-08-19 17:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4430 Nordhausen Nord (TH)
2013-06-13 Anfrage: 13.06.2013, Südharz, NSG Himmelsberg, ca. 210 müNN
Der Dicke ein Cryptocephalus, der Dünne ein Oedemera virescens?
Viele Grüße und Danke.
Art, Familie:
Cryptocephalus aureolus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo GreatSkua, korrekt eingeordnet als Blattkäfer der Gattung Cryptocephalus. Weiter werden wir anhand dieser Aufnahme aber wohl nicht kommen. Der Scheinbockkäfer gehört zum "Oedemera-lurida-Komplex", O. virescens ist also durchaus möglich, aber nicht sicher. Gruß, Lennart Etwas untersetzt (gestutzt) gebaut, die Grübchen an der Basis des halsschildes fehlen, ergo C. aureolus. Beim oedemera geht leider nichts. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-19 18:23
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
7

Christian 2013-08-19 16:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2013-08-17 Anfrage: Hallo liebes Team, eine Fundmeldung von meinem Balkon. Das ist wohl Furcipus rectirostris. Kirschbäume sind auch in Sichtweite. Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, auf dem Balkon, 17.08.2013
Liebe Grüße, Christian
PS: Bei meiner Meldung von Sitophilus granarius (#7535) hat sich das falsche TK eingeschlichen. Richtig ist hier auch 4425!
Art, Familie:
Furcipus rectirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Christian, mit Furcipus rectirostris liegst du richtig ("Kirschkernstecher"). Die Larven entwickeln sich in den Kernen wilder und auch kultivierter Kirschenarten. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-19 17:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
24

Julia 2013-08-19 15:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4631 Sondershausen (TH)
2013-06-13 Anfrage: Hallo ihr Lieben,
auf der Kleinpilztagung dieses Jahr habe ich bei der Suche auf Knien diesen Käfer gefunden. Handelt es sich um den Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)? Er saß hier an Gras, vorwiegend an Bromus erecuts (Aufrechte Trespe).
(Funddaten: D, Thüringen, Hainleite, sw Sonderhausen, Lindenberg, Rundweg, Steinbruch, Wegrand; MTB: 4631/13,400 m ü. NN, 13.06.2013).
Liebe Grüße Julia
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Julia, richtig, das ist unverwechselbar Dorcus parallelipipedus, der Balkenschröter. Larve in morschem Holz von Laubbäumen. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-19 17:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
35

Zampel 2013-08-19 14:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2013-06-02 Anfrage: am 02.06.2013 gefunden auf den Lahnwiesen in Gießen, 155 msm; reichlich große Brennnesseln. Leider kann ich die Körperlänge nur sehr vage mit ca. 5mm schätzen. Ist das ein Phyllobius?
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Zampel, ja, das ist ein Phyllobius und zwar P. pomaceus. Entwickelt sich in der Großen Brennnessel (Urtica dioica), die ausgewachsenen Käfer meist polyphag auch an anderen Pflanzen. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-19 17:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
6

Mario 2013-08-19 13:44
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-25 Anfrage: Hallo zusammen,
kann man diesen Käfer anhand dieses Fotos bestimmen? Ich vermute ihn bei den Oedemeridae, aber finde nichts Passendes.
Gefunden am 25. Juli 2013 in der Trögerner Klamm (Kärnten, Österreich).
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Anogcodes fulvicollis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Mario, das sollte ein Männchen von Anogcodes fulvicollis. Aufgrund der Unschärfe der Fühler kann man die 12 Fühlerglieder nicht zählen, was man aber sieht, ist die Verbreiterung an der Mittelschiene kurz vor der Basis, was stark für Anogcodes fulvicollis spricht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-19 21:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
23

Zampel 2013-08-19 11:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2013-06-02 Anfrage: 02.06.2013, gegen 18:30 in Gießen, Wieseck-Auen, ca. 165 msm. Ist das ein Pärchen Adalia decempunctata?
Art, Familie:
Adalia decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Zampel, das Pärchen gehört in der Tat zu Adalia decempunctata. Paläarktische Art. Überall auf Laubbäumen und auf Wiesen. Frisst viele verschiedene Blattlausarten. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-08-19 16:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
46

Fotowollmaus 2013-08-19 10:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4917 Battenberg (Eder) (HS)
2013-07-26 Anfrage: Welcher Blattkäfer`? ehem. Schiefer-Steinbruch bei Dodenau, auf Weidenröschen, 26.07.2013
Danke!
Art, Familie:
Altica cf. oleracea
Chrysomelidae
Antwort: Moin wollige Fotomaus, der gehört in die Gattung Altica und ist somit am Bild eigentlich nicht bestimmbar. Da auf Weidenröschen, ist Altica oleracea am wahrscheinlichsten, da mit Abstand die häufigste Art auf Weidenröschen. Da aber andere in Frage kommen, nur mit cf. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-19 18:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
3

Stefan 2013-08-19 08:28
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-08-10 Anfrage: Gefunden am 10.08.2013 in Österreich, Pack in 1116m Höhe; fressen Blüten von Kürbis- bzw. Zucchinipflanzen.
Der am Foto nicht sichtbare Hinterteil ist spitz zulaufend.
Art, Familie:
Diabrotica virgifera
Chrysomelidae
Antwort: Moin Stefan, das ist Diabrotica virgifera. Alles weitere per Mail. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-19 20:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
433
55

Bergmänndle 2013-08-18 22:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-08-17 Anfrage: Meldung: Stenurella melanura 17.8.13 Naturfreunde-Hütte am Strausberg 1180m
Art, Familie:
Stenurella melanura
Cerambycidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, yup, das ist das Männchen von Stenurella melanura. Europa, Kaukasus, bis Sibirien und Nordmongolei. Larven im morschen Holz von Nadel- und Laubbäumen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-18 22:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
430

Bergmänndle 2013-08-18 22:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-08-17 Anfrage: Marienkäfer Puppe ? ca. 4mm 17.8.13 Naturfreunde-Hütte am Strausberg 1180m
Art, Familie:

Coccinellidae sp.
Coccinellidae
Antwort: Moin Bergmänndle, mehr machen wir da leider auch nicht draus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-19 20:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
66
11

gogo5760 2013-08-18 21:45
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-12 Anfrage: Hi! Ein weiteres Foto vom 12.6.2013 aus Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden, an einer licht bewachsenen Böschung auf etwa 800mNN. Handelt es sich um Cassida viridis, den grünen Schildkäfer? Danke!
Art, Familie:
Cassida viridis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, korrekt bestimmt als Cassida viridis, der Grüne Schildkäfer. Paläarktis. An Salvia-, Stachys, Mentha-, Galeopsis-, Lycopus- und verschiedenen Kompositen-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-18 22:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
65
13

gogo5760 2013-08-18 21:37
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-12 Anfrage: Hi! Auch diese Bilder entstanden am 12.6.2013 in Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden - lichter Waldrand auf etwa 800mNN. Der Käfer war sehr klein, etwa 5mm. Welcher Käfer ist es? Ich bitte um Hilfe!
Art, Familie:
Glischrochilus quadrisignatus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Guntram, das ist ein Glischrochilus quadrisignatus aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae). Wurde irgendwann in den 50ern aus Nordamerika eingeschleppt und ist inzwischen in Mittel- und Osteuropa überall vertreten. Die Tiere werden von gärenden Pflanzensäften und auch von Essig angelockt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-18 22:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
64

gogo5760 2013-08-18 21:31
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-06-12 Anfrage: Hallo! Dieses Foto stammt machter ich am 12.6.2013 in Ö/Sbg/Pinzgau/ Saalfelden auf etwa 800mNN. Leider kann ich den Käfer (wieder einmal) nicht zuordnen und ersuche daher um Hilfe!
Art, Familie:
Anogcodes sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Guntram, das Männchen von A. ustulata kommt auf jeden Fall in Frage. Sehr ähnlich und am Foto kaum zu unterscheiden ist noch A. rufiventris, daher hier nur Anogcodes sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-18 22:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
429
3

Bergmänndle 2013-08-18 20:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-08-18 Anfrage: cf.Buprestis rustica 18.8.13 Strauberg Naturfreundehaus 1180m
Art, Familie:
Buprestis rustica
Buprestidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, korrekt erkannt als Bauern-Prachtkäfer Buprestis rustica. Eurosibirische Art, in Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus bis Westsibirien. Stenotop & silvicol. Larvenentwicklung 2-jährig in Stubben von Tanne, Fichte und Kiefer. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-18 23:00
|
|
|