Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 385278
# 385425
# 385447
# 385462
# 385477
# 385497
# 385499
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512
# 385514
# 385517
# 385518
# 385519
# 385520
# 385521
# 385522
# 385523
# 385524
# 385526
# 385527
# 385528
# 385529
# 385530
# 385531
# 385535
# 385537*
# 385538*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Spurille 2013-08-24 09:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2013-08-17
Anfrage: Laubwald, am Boden, 17.08.13, 2-3cm
Art, Familie:
Carabus glabratus
Carabidae
Antwort: Hallo Spurille, das sollte der Glatte Laufkäfer Carabus glabratus sein. Mittel-, Nord- und Osteuropa bis Sibirien. Waldbewohner, planar bis subalpin (dort auch außerhalb des Waldes). Räuberisch, ernährt sich von Insekten, Würmern und Schnecken. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-24 10:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
16

Rolf 2013-08-23 23:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3326 Celle (HN)
2013-08-23
Anfrage: 23.08.2013 Auf Sandweg - ca. 20 m entfernt von der Aller (Fluß)
Art, Familie:
Carabus granulatus
Carabidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist ein Weibchen von Carabus granulatus. In der gesamten Paläarktis ohne den äußersten Norden, eingeschleppt nach Nordamerika. Eurytop, in feuchten Habitaten, vor allem planar und collin. Bei uns eine der häufigsten Carabus-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-23 23:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
44

Pia 2013-08-23 20:54
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-07-10
Anfrage: Hallo, CH-Wattwil SG, 10.07.13, Fundort: wahrscheinlich auf Greiskraut, im gleichen Tobel. Anastrangalia dubia ? Vielen Dank, LG, Pia
Art, Familie:
Anastrangalia cf. dubia
Cerambycidae
Antwort: Hallo Pia, ich denke ja, hier haben wir sehr wahrscheinlich ein Weibchen von Anastrangalia dubia vor uns, das im Gegensatz zu A. sanguinolenta einen geschwärzten Fld.-Seitenrand hat. Allerdings ist die sehr viel seltenere A. reyi an Deinem Foto nicht 100%ig auszuschließen, da man die Form der Schläfen am Foto meist schwer beurteilen kann. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-23 21:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
7

Pia 2013-08-23 20:49
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-05-15
Anfrage: Hallo, CH-Wattwil SG, 15.05.13, Fundort: Schmales Tobel mit Bach. Ist es Lopherus rubens? Vielen Dank. LG, Pia
Art, Familie:
Lopherus rubens
Lycidae
Antwort: Hallo Pia, korrekt, es ist Lopherus rubens. Die Unterscheidung erfolgt über die Skulptierung des Halsschilds: Die beiden potentiellen Verwechslungsarten mit ganz rotem Halsschild (Dictyopterus aurora und der sehr seltene Benibotarus taygetanus) weisen beide eine rhombische Diskoidalareole auf, L. rubens dagegen nur vier von Kielen begrenzte Felder. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-23 21:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
210
30

Rüsselkäferin 2013-08-23 19:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5108 Köln-Porz (NO)
2013-08-22
Anfrage: Hallo liebes Team! In der Wahner Heide habe ich am 22. August 2013 einen Prionus coriarius gefunden. Das Mädel galoppierte am frühen Nachmittag über eine asphaltierte Waldstraße, am Rand lagen viele Holzstapel. Aus der Erinnerung war das Tier etwa einen halben Meter lang, doch echt! Nach Auswerten der Fotos dann wohl doch eher 4,5 cm oder so ;). Viele Grüße!
Art, Familie:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, danke für die Meldung dieses Prionus coriarius. Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-23 20:01
|
|
|

LukasF 2013-08-23 17:47
Land, Datum (Fund):
Österreich
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Liebes Expertenteam, aufgrund der Behaarung und der flachen Augen glaube ich Pselactus spadix zu erkennen. Gefunden an der Hausmauer, andere Exemplare an feuchtem, jedoch nicht morschem Fichtenholzbrett.
Fundort: AUT/Wien/Garten
Tag: 29. Mai
Größe ohne Rüssel gemessen: 3,4 mm
Danke im Voraus und viele Grüße!
Art, Familie:
Pselactus spadix
Curculionidae
Antwort: Moin Lukas, es sieht sehr danach aus, dass Du richtig bestimmt hast. Leider habe ich die Art noch nie in meinem Leben gesehen, so das ich sie erstmal noch im off stehen lasse, damit die anderen mal drauf schauen. Viele Grüße, Klaas Ich würde ihn bestätigen, ist auch aus Österreich gemeldet. Eurytop, hygrophil, halotolerant (aber nicht obligat halobiont). Polyphag in feuchtem und faulendem Holz abgestorbener Koniferen, besonders Kiefer, aber auch in Laubholz; stellenweise auch in feuchten Teilen von verbautem Holz. Cooler Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-23 19:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
5

chris 2013-08-23 11:16
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-08-18
Anfrage: ontholestes (murinus)? Fundumstände: Der sucht die wilden Horden, nur Raub und Mord im Sinn. Ich schicke ihn nach Norden - weit weg, wo ich nicht bin! Schweiz, Aargau, Eiken 18.08.13
Art, Familie:
Ontholestes haroldi
Staphylinidae
Antwort: Hallo Chris, Ontholestes ist richtig erkannt, aber O. murinus ist es auf keinen Fall. Der hat nämlich schwarze Beine. Bleiben O. haroldi und O. tesselatus, die sich durch die Halsschildform unterscheiden lassen. Durch die Unschärfe des Fotos kann ich es aber nicht genau erkennen, daher leider nur ein "sp". lg gernot Moin, eindeutig Ontholestes haroldi. Trotz der Unschärfen kann man sehen, dass der Knick in der Halsschildmitte fehlt, der O. tesselatus auszeichnet. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-23 18:35
|
|
|
|
|
|

Spitzname 2013-08-22 11:15
Land, Datum (Fund):
Italien
2013-08-16
Anfrage: Schlafzimmer Siebenfahrer Sarntal Südtirol aufgenommen in Glas auf roter Serviette vgl. [Link removed]
Art, Familie:
Carabus rossii
Carabidae
Antwort: Moin Spitzname, wegen der leichten Unschärfen und der Verschmutzung auf den Flügeldecken macht es mir dieser Kandidat nicht leicht. Hinzu kommt, dass es eine Art ist, die sich außerhalb des Faunengebietes aufhält, dass ich bearbeite. Ich kann nur vorsichtig vermuten, dass es sich um Carabus rossii handeln könnte. Die Verbreitung (Italien bis in den Norden Italiens, also auch Südtirol) passt. Aber weitere Möglichkeiten sind vorhanden, die ich nicht 100%ig sicher ausschließen kann. Tut mir leid, dass hier nicht mehr drin ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-23 14:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
441
13

Bergmänndle 2013-08-22 23:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8527 Oberstdorf (BS)
2013-08-21
Anfrage: 21.8.13, Altica sp. auf Erle, Käfer und Raupen. Fischen i.A. Auwaldsee 760m
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist der Blaue Erlenblattkäfer Agelastica alni. Paläarktis, eingeschleppt nach Nordamerika. Lebt an Erle und ist überall häufig. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-22 23:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
73

j. verstraeten 2013-08-22 08:39
Land, Datum (Fund):
Italien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: I found this one also in the Alps, Italy begin july. Between pîne trees. Brown-gold colour, 6-7 mm
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hi verstraeten, another difficult candidate. Ich think it is a representative of genus Phyllobius, but I can't provide a determination to species level. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-22 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
323
12

Inja 2013-08-22 17:34
Land, Datum (Fund):
Polen
2013-08-15
Anfrage: Found in Jaworze, near Bielsko-Biala (South Poland) in mixed, mountain forest.
Date: 15-08-2013. Length: less than 1cm.
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hi Inja, this is Lochmaea capreae. The species occurs virtually in the entire Palearctic and is very common. The beetles can be found from April to September on birch, poplar and willow. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-22 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
3

Christian 2013-08-22 19:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2013-08-22
Anfrage: Hallo zusammen, dieser kleine Mistkäfer fand sich heute auf meinem Balkon. Handelt es sich um Onthophagus ovatus oder geht bei denen keine Bildbestimmung? Und eine Neugierfrage habe ich noch: was sind das für weißliche Schläuche, die vor allem an den Haaren (Haarbasen) der Hintertarsen hängen/herauswachsen? Fußpilz ;-)?
Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 22.08.2013. KL ca. 5,5mm.
Vielen Dank, Christian
Art, Familie:
Onthophagus ovatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christian, korrekt, das ist Onthophagus ovatus. Allenfalls ähnlich ist O. joannae, bei dem der Buckel am Halsschildvorderrand jedoch zweibuchtig ist. Keine Ahnung, was diese Anhänge an den Hintertarsen sind. Vielleicht wirklich Fußpilz? ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-22 20:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
3

Marion 2013-08-22 19:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2013-08-21
Anfrage: Hallo, welcher Ontholestes ist das? Im August 2013 an einem Waldweg gefunden.
Danke und LG, Marion
Art, Familie:
Ontholestes murinus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Marion, Ontholestes ist richtig, es ist ein O. murinus. Die einzige unserer drei Arten, die einfarbig schwarze Beine hat und daran leicht zu erkennen. Überall und viel häufiger als O. haroldi. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-22 20:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
72

j. verstraeten 2013-08-22 08:36
Land, Datum (Fund):
Italien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: This one I found in the Alps in Italy.
10 - 12 mm. photo taken begin july
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hi verstraeten, this is a representative of genus Otiorhynchus. But in this genus, especially with species from the Alps, I keep my mouth shut. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-22 19:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
58

Mario 2013-08-22 14:06
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-25
Anfrage: Hallo zusammen,
leider mal wieder ein Verkehrsopfer :(
Kann man vielleicht jedenfalls noch erkennen, um welchen Laufkäfer es sich hier gehandelt hat? Vielleicht wieder Carabus hortensis?
Gefunden am 25. Juli 2013 im NSG Trögerner Klamm bei Bad Eisenkappel in Kärnten, Österreich.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Carabus cf. creutzeri
Carabidae
Antwort: Hi Mario, ein bisschen Unsicherheit bleibt. Gattung Carabus ist auf jeden Fall zutreffend. Ich halte den aber für ein Mitglied der Untergattung Platycarabus (nein, nich' weil er so platt ist ....), und dort den in Kärnten durchaus anzutreffenden Carabus creutzeri. Der ebenfalls zu Platycarabus gehörende C. fabricii müsste eigentlich größere Grübchen haben, daher würde ich ihn ausschließen. Ich lass den aber mal für die anderen stehen. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-22 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Caio 2013-08-22 16:51
Land, Datum (Fund):
Brasilien
2013-08-21
Anfrage: Hello, this beetle was found on a glue board which was implanted pellets with pheromone sexual attraction of a genus of moth pests of grain called Ephestia. Could you help me identify?
Art, Familie:

cf. Ahasverus advena
Silvanidae
Antwort: Oi Caio, this looks very much like Ahasverus advena, a common pest in grain storages. It occurs in temperate to tropical regions, it requires a relative humidity of >70%. It feeds on fungi, that means the grains must be mold-infested, a consequence of too high humidity.It does not cause damage to the stored grain itself, but is a good indicator for damp storage conditions. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-22 19:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
1

Norbert 2013-07-07 22:21
Land, Datum (Fund):
Spanien
2013-07-06
Anfrage: Spanien, Sierra de Gata, 600 müM, 6.7.13
Danke!
Art, Familie:
Cerocoma schaefferi
Meloidae
Antwort: Moin Norbert, der gehört zu den Meloidae und hier in die Gattung Cerocoma, ein Weibchen. Die Männchen dieser Gattung zeichnen sich durch sehr kompliziert aufgebaute Fühler aus. Leider kenne ich die spanische Fauna kaum und habe auch so gut wie keine Erfahrung mit Cerocoma, so dass ich diesen hier leider nicht auf die Art bestimmen kann. Viele Grüße, Klaas Hat lange gedauert, aber über Umwege haben wir's geschafft, dass Marco Bologna das Foto angeschaut und das Tier als C. schaefferi bestimmt hat. Danke an J. Lückmann für's Vermitteln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-22 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
48

Zampel 2013-08-22 14:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4129 Bad Harzburg (HN)
2013-06-30
Anfrage: Hallo zusammen,
ich schätze, hier habe ich "nur" Anoplotrupes stercorosus gefunden, bin mir aber unsicher, ihn gegen einen Geotrupes abzugrenzen. Gefunden im oberen Ilsetal (Harz), Nadelwald, ca. 500 msm, am 30.06.2013.
Vielen Dank :-)
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin Zampel, ich nehme Dir der Einfachheit halber einfach Deine Unsicherheit und lasse alles andere so stehen. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-22 19:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
29

Mario 2013-08-22 15:50
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-07-25
Anfrage: Hallo zusammen,
eigentlich bin ich mir sehr sicher, aber da ich nicht weiß, ob es in den Alpen weitere Arten gibt, würde ich gerne diesen Agapanthia villosoviridescens bestätigen lassen.
Gefunden am 25. Juli 2013 im NSG Trögerner Klamm bei Bad Eisenkappel in Kärnten, Österreich.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Moin Mario, hiermit bestätigt. :-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-22 19:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
39

GreatSkua 2013-08-22 18:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4331 Hasselfelde (ST)
2013-08-22
Anfrage: 22.08.2013 - ca. 13:00 Uhr, Harz, Nähe Güntersberge, ca. 460 müNN, zwei Käfer an Minze,
Ich vermute Chrysolina fastuosa, liege ich da dieses Mal richtig?
Viele Grüße und vielen Dank!
Art, Familie:
Chrysolina fastuosa
Chrysomelidae
Antwort: Moin großer Skua, Du liegst sehr wohl gebettet. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-22 19:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
39

chris 2013-08-22 11:39
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2012-07-04
Anfrage: aromia moschata? Fundumstände: Diese kleine Diva - ist auf dem Weg nach Pisa. Sie will sich dort beraten lassen, welche Schuhe würden passen, zu ihrem schönen Kleid. Dafür reist sie weit. Schweiz, Aargau, Oberfrick 04.07.12
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris, ja, das ist Aromia moschate. Wirklich eine Augenweide, das Tier. Wäre siche interessant, das Tier mit italienischen Pumps zu sehen ;-) Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-08-22 16:00
|
|
|