Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
# 241894*
# 241895*
# 241896*
Warten: 11 (seit ⌀ 6 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
97

Hopeman 2013-08-25 16:42
Land, Datum (Fund):
Peru
2013-08-24 Anfrage: Ein Scarabaeidae aus der Gattung Pelidnota? Peru am Rande des NP Manú
Art, Familie:

cf. Pelidnota chlorana
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Hopeman, bei Pelidnota würde ich Dir zustimmen. Schau Dir mal P. chlorana an, das könnte hinkommen. Aber gelle, como siempre con tus bichitos peruanos, esto es una conjetura solamente, ni más, ni menos... LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-25 18:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
96

Hopeman 2013-08-25 16:40
Land, Datum (Fund):
Peru
2013-08-22 Anfrage: Das dürfte ein Zuckerkäfer (Passalidae) sein. Mehr ist wohl nicht möglich.
PS: Beim cf. Sternacanthus passt bei allen drei Arten die in Peru vorkommen die Färbung nicht :( Der Habitus stimmt, aber wer weiß wie variabel die sind!?
Art, Familie:

Passalidae sp.
Passalidae
Antwort: Hallo Hopeman, Passalidae definitiv ja, aber dann ist Schluss. Ich kann mir die Vertreter von Odontotaenius, Aulacocylus und Passalus stundenlang anschauen und sehe trotzdem keinen Unterschied ;-) LG. Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-25 18:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
125
1

Jochen 2013-08-25 16:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6515 Bad Dürkheim-Ost (PF)
2013-08-24 Anfrage: Wie auch der Elaphrus zuvor lief dieser hier auf trocken gefallenem, schlammigem Gewässergrund. Mein Bestimmungsvorschlag: Oodes helopioides. Funddatum ebenfalls 24.08.2013
Art, Familie:
Oodes gracilis
Carabidae
Antwort: Hallo Jochen, ich glaube fast, Du hast den ungleich selteneren Oodes gracilis erwischt. Flügeldecken gestreckter (L:B > 1.5), Vordertarsenglieder 1-3 nicht stark verbreitert, 1. Fühlerglieder und Tarsen bräunlich aufgehellt. Ich lass das für meine Co-Admins mal zum Kommentieren stehen. LG, Christoph Ich stimme vorbehaltlos zu. Ist auch meines Wissens aus der Ecke gemeldet, jedoch noch nicht all zu lange. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-26 19:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
2

Jochen 2013-08-25 16:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6515 Bad Dürkheim-Ost (PF)
2013-08-24 Anfrage: Meine Bestimmung endete bei Elaphrus cupreus, auf trocken gefallenem, schlammigem Gewässergrund, 24.08.2013.
Art, Familie:
Elaphrus cupreus
Carabidae
Antwort: Hallo Jochen, mit Elaphrus cupreus liegst du richtig. Eurosibirisch verbreitet, in Mitteleuropa häufig an schlammigen, bewachsenen Ufern. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-25 17:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
123

Jochen 2013-08-25 16:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6515 Bad Dürkheim-Ost (PF)
2013-08-24 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, hier nach ein paar Nachmeldungen zur gestrigen (24.08.2013) Exkursion in Schauernheim, RLP: Hier meine ich Colymbetes fuscus zu erkennen. Korrekt? Sorry für die miese Bildqualität. Es war schon nach acht Uhr abends und dann schwimmen die Tierchen auch noch unter Wasser ;-).
Danke für die Bestimmung und viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Rhantus cf. suturalis
Dytiscidae
Antwort: Moin Jochen, für 'ne sichere Aussage müßte man die Unterseite sehen. Ich kann andere Rhantus-Arten nicht zu 100% ausschließen, bin mir aber ziemlich sicher, dass es Rhantus suturalis ist, die einzige Art mit vollkommen schwarzer Unterseite. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-26 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
4

ZiUser 2013-08-25 15:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6915 Wörth am Rhein (PF)
2013-08-25 Anfrage: dieser Kurzflügler ist uns am 25.08.13 auf der Terrasse in Kandel zugeflogen. Ich denke es ist Ocypus nero, im Vergleich der Fotos zu O. olens ist dieser hier doch deutlich glänzend und nicht so matt - wobei ich nicht weiß, was dieses Merkmal wert ist. Reicht das zur Bestimmung aus ?
Art, Familie:
Ocypus ophthalmicus
Staphylinidae
Antwort: Hallo ZiUser, dieser schöne metallische Blauschimmer auf Kopf, Halsschild und Flügeldecken ist charakteristisch für Ocypus ophthalmicus. In Nordafrika, Europa, im Osten bis Kaukasus. Steigt in den Alpen über 2000 m auf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-25 17:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
2

lumolde 2013-08-25 01:30
Land, Datum (Fund):
Norwegen
2013-08-25 Anfrage: 25.08.13 0:50 Uhr. Wohne seit zwei Wochen in Oslo und habe heute Nacht zum ersten Mal dieses Gäste in meinem Zimmer gesehen. Waren bestimmt 15-20. Bin schlecht im Schätzen, aber länger als 2 mm waren sie bestimmt nicht. Hier im Zimmer ist relativ viel Holz vorhanden (Parkett und Dachbalken). Zudem ein recht alter Wollteppich. Heute stand den ganzen Tag über das Fenster offen.
Wollte einfach mal fragen, was das für kleine Freunde sind und was sie tun.
Danke im Vorraus!
Art, Familie:
Niptus hololeucus
Ptinidae
Antwort: Hallo lumolde, das ist der Messingkäfer Niptus hololeucus. Ein typischer Bewohner alter Häuser, bei denen Zwischenböden mit Stroh verfüllt sind. Die nachtaktiven Käfer fressen organische Stoffe: Textilien, Federn, Pelze, Knochen, tote Insekten, etc. Die Schäden halten sich meist in Grenzen, weshalb die Tiere eher als Lästlinge einzustufen sind. Ursprünglich pontisch verbreitet, vom Menschen verschleppt, heute Kosmopolit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-25 01:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
19

Günther 2013-08-24 23:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1215 Hörnum (Insel Sylt) (SH)
2013-08-09 Anfrage: Guten Abend,
hier habe ich ein (vermutlich) Larve, die Ähnlichkeit mit einer Larve vom Gelbrandkäfer hat. Die Länge ist ca. 12-14 mm. Ca. 10 Meter vom Nordseewasser entfernt. Fundort Hörnum auf Sylt.
Gruß und danke Günther
Art, Familie:
Cicindela cf. hybrida
Carabidae
Antwort: Hallo Günther, tolle Aufnahmen! Das ist die räuberische Larve eines Sandlaufkäfers der Gattung Cicindela. Aufgrund des Fundorts ist Cicindela maritima wahrscheinlich, aber ich kann das an der Larve nicht mit letzter Sicherheit festmachen. LG, Christoph Hallo Günther, ich mache mal mit hoher Wahrscheinlichkeit die Larve von Cicindela hybrida draus. An besagtem Fundort wurde C. maritima nach 1980 nicht mehr nachgewiesen und beide Arten kommen im selben Habitat miteinander vor. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-03-19 21:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
122
5

Jochen 2013-08-24 23:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6515 Bad Dürkheim-Ost (PF)
2013-08-24 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, eine Fundmeldung vom 24.08.2013 zur Aktualisierung der Datenbank. 1x Sitaris muralis aus Schauernheim, Rheinland-Pfalz.
Viele Grüße, Jochen
Art, Familie:
Sitaris muralis
Meloidae
Antwort: Hallo Jochen, sehr schön! Vielen Dank für diese Meldung des Pelzbienenölkäfers Sitaris muralis. Die Art ist in Nordafrika und Europa (nur Mittel- und Süd-) verbreitet und gilt in Deutschland als gefährdet (RL3). Der Verbreitungsschwerpunkt in D ist der Südwesten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-25 00:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
14

Maike 2013-08-24 22:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3027 Faßberg (NE)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo, ein Heidemoor, kam angeflogen und landete auf meinem Arm mit der Bitte, ihm mit Hilfe von Kerbtier.de eine Identität zu verschaffen.
Liebe Grüße von Maike (keine Idee!)
Art, Familie:
Phaenops sp.
Buprestidae
Antwort: Hallo Maike, ein Prachtkäfer aus der Gattung Phaenops. Die häufigere Art ist P. cyanea, 7-12 mm, in anbrüchiger Kiefer, in feuchten und trockenen Habitaten, meidet kaltfeuchte Gebiete. Und der viel seltenere P. formaneki, 5.5-10.5 mm, Entwicklung in Kiefer, gern in brandgeschädigten, in Sümpfen und Mooren. Die Unterscheidung der beiden ist subtil (Halsschildpunktierung und Fühlerbau), ich wage an Deinen Fotos keine Trennung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-25 01:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
31

Jürgen 2013-08-24 21:01
Land, Datum (Fund):
Deutschland
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Friedhof in Hameln
Art, Familie:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Antwort: Hallo Jürgen, das dürfte ein Weibchen des Sägebocks Prionus coriarius (Familie Cerambycidae) sein. Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. LG, Christoph - PS: Nächstes Mal bitte MTB angeben.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-24 21:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
6

Doro 2013-08-24 20:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7421 Metzingen (WT)
2013-08-24 Anfrage: Habe heute zum ersten Mal hier diesen Käfer fotografiert. Ist wohl ein Rosalia Alpina?
Art, Familie:
Rosalia alpina
Cerambycidae
Antwort: Hallo Doro, ja, das ist unverkennbar der Alpenbock Rosalia alpina. Rote Liste 2 und streng geschützt - es handelt sich um eine prioritäre Art der FFH-Richtlinie, gelistet in den Anhängen II und IV. In Mittel- und Südeuropa, entwickelt sich an sonnenexponierten Laubhölzern. Ausführliche Info gibt's dazu auf dieser Themenseite. Ein toller Fund! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-24 21:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
26

Rose 2013-08-24 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8311 Lörrach (BA)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Die Made habe ich im Wal-Nussbaum gefunden. ca. 3,5 cm lang
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Rose, hm, keine blasse Ahnung, wer das wohl sein könnte. LG, Christoph Moin, es handelt sich um die Larve von Dorcus parallelepipedus - Balkenschröter. Keine Ahnung, was der in Walnuss verloren hat, aber unsere Vertreter der Familie Schröter und Hirschkäfer narren einen zuweilen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-08-26 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Rose 2013-08-24 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8311 Lörrach (BA)
2013-08-20 Anfrage: Fundort: am 20.08.2013 im Wohn-Zimmer gefunden, läuft sehr langsam ist ca. 1,2 cm groß.
Art, Familie:
Otiorhynchus cf. salicicola
Curculionidae
Antwort: Hallo Rose, das ist ein Vertreter der Gattung Otiorhynchus. Neben O. salicicola kann ich O. armadillo auch nicht 100%ig ausschließen. O. salicicola ist wahrscheinlich, bleibt aber mit Restunsicherheit behaftet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-25 01:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
25

chris 2013-08-24 18:03
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-08-16 Anfrage: coccinella septempunctata? Ja, da habt Ihr leider Recht! Auch dieses Foto ist echt schlecht! Doch das ist nicht nur meine Schuld. Den Käfern mangelt's an Geduld. Ich sage: "Rühr dich nicht vom Fleck." Doch immer heisst es: "Ich muss weg." Es kann wohl niemand wirklich sagen, was die für Termine haben! Schweiz, Aargau, Barmelweid, ausserhalb der MTBs auf ca. 800m Höhe
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Chris, ja, das ist Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-24 22:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
1

Hopeman 2013-08-24 15:48
Land, Datum (Fund):
Peru
2013-08-22 Anfrage: Ich hab doch noch einen fünften gefunden ;) Leider ist das Foto nicht ganz so gut weil der sofort davongeflogen ist, aber wie ich finde der schönste der Cerambyciden bisher :)
Art, Familie:
Sternacanthus picticornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, hübscher Bock! Mal sehen, ob wir da mit externer Hilfe noch was machen können, wenn nicht bleibt's bei Cerambycidae sp. LG, Christoph Hallo Hopemann, ich denke der gehört zur Gattung Sternacanthus (Cerambycinae, Trachyderini) - vielleicht Sternacanthus picticornis. lg gernot Bestätigt als Sternacanthus picticornis von Juan Enrique Barriga, Universidad Católica del Maule, Chile. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-26 18:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
94
1

Hopeman 2013-08-24 15:46
Land, Datum (Fund):
Peru
2013-08-23 Anfrage: Flog ebenfalls ans Licht, etwas kleiner als der vorherige.
Peru, NP Manú
Art, Familie:
Alexera barii
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, auch sehr nett! Mal sehen, ob wir da mit externer Hilfe noch was machen können, wenn nicht bleibt's bei Cerambycidae sp. LG, Christoph Bestimmt als Alexera barii von Juan Enrique Barriga, Universidad Catolica del Maule, Chile. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-26 19:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
93
1

Hopeman 2013-08-24 15:44
Land, Datum (Fund):
Peru
2013-08-16 Anfrage: Noch ein Vertreter der Lamiinae?
Flog abends ans Licht. Peru, NP Manú
Art, Familie:
Trypanidius andicola
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, sehr hübsch! Mal sehen, ob wir da mit externer Hilfe noch was machen können, wenn nicht bleibt's bei Cerambycidae sp. LG, Christoph Hallo Hopemann, ist wohl Trypanidius andicola (Lamiinae). Aber nur nach Bildvergleich, daher "cf". lg gernot Bestätigt als Trypanidius andicola von Juan Enrique Barriga, Universidad Catolica del Maule, Chile. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-26 19:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
92
1

Hopeman 2013-08-24 15:42
Land, Datum (Fund):
Peru
2013-08-16 Anfrage: Lamiinae?
NP Manú in Peru
Danke!
Art, Familie:
Callanga trichocera
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, ich hab mich mal ein bisschen weitergequält. In der Unterfamilie Lamiinae sind Callanga trichocera und die Gattung Lapazina mögliche Kandidaten. Probier Dein Glück mal damit. LG, Christoph Bestätigt als Callanga trichocera von Juan Enrique Barriga, Universidad Católica del Maule, Chile. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-26 19:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
91
1

Hopeman 2013-08-24 15:36
Land, Datum (Fund):
Peru
2013-08-24 Anfrage: Heute mal 4 Bockkäfer :) Fundort bleibt weiterhin NP Manú in Peru
PS: Danke für den Erotylidae, die Familie hatte ich gar nicht auf dem Schirm, da hab ich vielleicht auch noch mehr von...
Art, Familie:
Sphallotrichus puncticollis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, hübscher Bock! Mal sehen, ob wir da mit externer Hilfe noch was machen können, wenn nicht bleibt's bei Cerambycidae sp. LG, Christoph Bestimmt als Sphallotrichus puncticollis von Juan Enrique Barriga, Universidad Catolica del Maule, Chile. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-08-26 19:07
|
|
|
|
|
|