Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 6
# 241556
# 241633
# 241663
# 241678
# 241680
# 241741
Warten: 6 (seit ⌀ 29 h)
4 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 60)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
154
19

Marion 2017-07-30 09:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2017-07-29 Anfrage: Am 29.07.2017 an Brennnessel gefunden, ca. 3 mm, aufgrund der Punktierung vermute ich Neocrepidodera / Asiorestia ferruginea.
VG, Marion
Art, Familie:
Asiorestia ferruginea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Marion, bestätigt als Asiorestia ferruginea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-07-30 16:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
146

Hightower 2017-07-30 09:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4903 Erkelenz (NO)
2017-07-29 Anfrage: 29.07.2017
41836 Hückelhoven
4-5 cm
Art, Familie:
Prionus coriarius
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hightower, das ist der Sägebock Prionus coriarius (Familie Cerambycidae). Südpaläarktisch verbreitet: Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, Kaukasus, bis Sibirien. Larve in den Wurzeln von Laubbäumen. Dämmerungs- und nachtaktiv. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-07-30 09:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
478
80

Gerd 2017-07-30 09:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6015 Mainz (PF)
2017-06-07 Anfrage: Hallo, 7. Juni 2017, ca. 10 mm, kann er bestimmt werden? Gruß Gerd
Art, Familie:
Amara ovata
Carabidae
Antwort: Hallo Gerd, mehr als nur ein Foto wäre immer gut. In diesem Fall hast du Glück - es ist Amara ovata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-07-30 15:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
477
169

Gerd 2017-07-30 09:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2017-07-07 Anfrage: Hallo, 7. Juli 2017, ca. 12 mm, spätabends am Licht, kann er bestimmt werden? Gruß Gerd
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist Harpalus (Pseudoophonus) rufipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-07-30 15:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
476

Gerd 2017-07-30 09:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2017-07-07 Anfrage: Hallo, 7. Juli 2017, ca. 8 mm, kann er bestimmt werden? Gruß Gerd
Art, Familie:
Agonum sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Gerd, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Agonum. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-07-30 15:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
475
168

Gerd 2017-07-30 08:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2017-07-07 Anfrage: Hallo, 7. Juli 2017, ca 8 mm, spätabends am Licht, kann er bestimmt werden? Gruß Gerd
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist Pseudoophonus rufipes. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-07-30 15:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
170
38

GSM 2017-07-30 08:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4507 Mülheim an der Ruhr (NO)
2017-07-29 Anfrage: Liebe Käferexperten,
diesen circa 2,5 mm großen Marienkäfer habe ich gestern (29.07.2017) in Essen beobachtet. Ich nehme an, dass er im Gleispark Frintrop auf mir gelandet ist. Aufgefallen ist er mir erst zu Hause, er krabbelte auf meinem Kopf herum. Könnt Ihr mir sagen, wer es ist? Eine Vermutung habe ich (Platynaspis luteorubra), aber ich bin mit dieser Art überhaupt nicht vertraut und mag mich deshalb nicht einfach festlegen.
Danke für Eure Unterstützung.
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Platynaspis luteorubra
Coccinellidae
Antwort: Hallo Gaby, bestätigt als Platynaspis luteorubra. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-07-30 09:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
839
3

kiki69 2017-07-29 23:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6116 Oppenheim (HS)
2017-07-26 Anfrage: Hi,
sorry wegen den verwackelten Bildern zu diesem orangenen Flitzer. Er hat in meiner Schale ganz schön Betrieb gemacht. 3-4mm. Er sieht durchaus aus wie ein Laufkäfer, aber ich kann nichts passendes finden. Wer ist er? 26.07.17 in einem alten und ganz verfallenen Holzstumpf am Oppenheimer Rheinufer.
Ganz lieben Dank für heute und gute Nacht! Kiki
Art, Familie:
Porotachys bisulcatus
Carabidae
Antwort: Hallo kiki69, das ist Porotachys bisulcatus, den findet man nicht alle Tage. Waren da jede Menge Ameisen in dem Baumstumpf? Würde mich interessieren, kannst du mir ins Mail schreiben. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2017-07-30 00:53
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
835

kiki69 2017-07-29 22:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6116 Oppenheim (HS)
2017-07-26 Anfrage: Hi,
ein kleiner Stenus, ich weiss, die sind unbestimmbar, aber so schön anzuschaun. 4mm. An den Oppenheimer Rheinkrippen auf Sand rennend. 26.07.17 Merci
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo kiki69, ja, hier gehe ich lieber nur bis zur Gattung Stenus (sensu stricto). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-07-30 01:47
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.747
35

markusschoen76 2017-07-29 22:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8237 Miesbach (BS)
2017-07-29 Anfrage: 29.07.2017; in einem Trog / Brunnen, Waldweg entlang des Aubachs. 545m üNn. Ca.8-9mm. Agabinae sp. (Agabus sp.?), weiter geht's bei mir nicht, obwohl insbesondere die Beinfärbung (Vorderbeine fast gänzlich rot, die anderen dagegen recht dunkel) relativ auffällig ist...
Art, Familie:
Agabus bipustulatus
Dytiscidae
Antwort: Hallo Markus, das ist ein Männchen von Agabus bipustulatus. Auf dem oberen Foto bei Bild A sieht man die Klauen ganz gut. Die äußere (in diesem Fall nach innen gedrehte) Vorderklaue ist lappenförmig verbreitert und verlängert. Die Färbung der Beine ist nicht direkt bestimmungsrelevant, für diese Art jedoch ziemlich typisch und auch so in der Literatur beschrieben. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel PS: Gerne mehr aquatische Käfer! :-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2017-07-29 23:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|