Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 1
Warten: 1 (seit 9 h)
1 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 0 (gestern: 94)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

cilko 2012-07-09 20:39
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2012-07-06 Anfrage: Slovakia, size 5mm, 6.7.2012, Strážovské vrchy, Prievidza
Art, Familie:
Gonioctena pallida
Chrysomelidae
Antwort: Hi Cilko, that's the Chrysomelidae Gonioctena pallida. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-09 21:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
2

Mollimauz 2012-07-09 19:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1426 Dorotheental (SH)
2012-07-03 Anfrage: im Wald entdeckt, der wald besteht zu 90 % aus moor und sumpf
Art, Familie:
Dytiscus marginalis
Dytiscidae
Antwort: Hallo Mollimauz, es handelt sich um die Larve des Gemeinen Gelbrandkäfer, Dytiscus marginalis. Entweder habt Ihr die aus dem Wasser geholt (die leben im Wasser), oder sie ist erwachsen und ist zur Verpuppung an Land gegangen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-09 21:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
4

MLi 2012-07-09 17:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3817 Bünde (WF)
2012-07-04 Anfrage: 04.07.2012, Kirchlengern (Norden v. NRW)
Fundort: unter der Stretchfolie und innerhalb einer Palette mit Druckprodukten. Ca. 25-30 Käfer pro Palette, insg. 10 Paletten (s. Foto C)
Die Käfer hatten bereits Eier in die Folie und teils auf die Kataloge gelegt.
Bin für eine genaue Artenbestimmung sehr dankbar. Vielleicht kann mir hier auch jemand Antwort geben, warum sich diese Art von Käfer in der Stretchfolie einer Palette (beladen mit Katalogen) zur Eiablage einnistet? Gruß
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Der gehört zu den Bockkäfern (Cerambycidae) und heißt Phymatodes testaceus. Er entwickelt sich in verschiedenen Laubhölzern, hauptsächlich Eiche und Buche und ist häufig auch in allen möglichen Holzlagern zu finden. Ich denke, er ist nur an den Paletten interessiert und nicht an der Folie und den Katalogen.
LG, Erwin.
Zuletzt bearbeitet von, am:  EH 2012-07-09 20:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
15

uriba 2012-07-09 09:55
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-07-07 Anfrage: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 07.07.12 im Naturgarten. Malthodes? Besten Dank, Gruss Urs
Art, Familie:
Malthodes sp.
Cantharidae
Antwort: Moin Urs, Malthodes ist auf alle Fälle richtig, aber mehr geht nicht. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-09 21:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
1

uriba 2012-07-09 09:51
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-07-08 Anfrage: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 08.07.12, auf Himbeere. Pyrrhalta viburni? Besten Dank, Urs.
Art, Familie:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Antwort: Moin Urs, absolut richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-09 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
2

Aalbeek 2012-07-09 01:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2012-07-08 Anfrage: Am 08.07.2012 in Timmendorfer Strand, Aalbeekniederung, auf einer Wiese an Karpfenteich gefunden
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aalbeek, ein Weibchen der Blattkäferart Chrysolina sturmi.Das Männchen hat noch stärker verbreiterte Tarsen. Vom südlichen Nordeuropa bis Südeuropa, an Gundermann (Glechoma) und Labkräutern (Galium). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-09 07:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

Aalbeek 2012-07-09 00:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2012-07-03 Anfrage: In der Aalbeekniederung (S.-H., Timmendorfer Strand) am 03.07.2012 auf Schilf an einem wasserführenden Graben.
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aalbeek, dieser Kandidat ist nach Foto nicht bestimmbar. Es handelt sich um eine Altica. In Schleswig-Holstein sind aktuell 10 Altica-Arten gemeldet, die praktisch nur am Aedoeagus des Männchens unterscheidbar sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-09 07:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
1

Aalbeek 2012-07-09 00:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2012-07-02 Anfrage: Am 02.07.2012 in S.-H. Bereich Ratekau, an einem Angelsee auf Weide entdeckt.
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aalbeek, das ist Lochmaea capreae, eine unserer drei Lochmaea-Arten. An Weide, Pappel und Birke. In ganz Europa. Die ähnliche Schwesterart L. suturalis hat einen dunklen Fld.-Nahtstreif und lebt auf Heidekraut (Calluna). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-09 07:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
1

Kiki 2012-07-08 23:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3724 Pattensen (HN)
2012-07-08 Anfrage: 08.07.2012; Region Hannover, Südliche Leineaue, Koldinger Seen
auf Sumpfziest
Art, Familie:
Chrysolina graminis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kiki, aus dieser Perspektive nicht ganz ohne, aber ich denke, Du hast hier Chrysolina graminis erwischt, wozu auch Sumpf-Ziest (Stachys palustris) als Wirtspflanze passen würde. In Nord- und Mitteleuropa, auch an Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 23:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Kiki 2012-07-08 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3724 Pattensen (HN)
2012-07-08 Anfrage: 08.07.2012 Niedersachsen, Region Hannover, Südliche Leineaue, Koldinger Seen, auf Distel
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kiki, bei diesem Tierchen handelt es sich um die Larve eines Schildkäfers (Gattung Cassida). Typisch ist das Kothäufchen, das die Larve zusammenballt und zur Tarnung über sich hält. Eine Artbestimmung der Cassida-Larven ist mir leider nicht möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
1

Marek WK 2012-07-08 21:31
Land, Datum (Fund):
Polen
2012-07-08 Anfrage: South Warsaw Poland, on chamomile, today
Art, Familie:
Anthaxia fulgurans
Buprestidae
Antwort: Hi Marek, there are two possibilities: Anthaxia podolica or A. fulgurans. The two species can be distinguished by the large and deep puncture towards the apex of the elytra, which is present in A. fulgurans and absent in A. podolica. Judging from your photos I would think it is A. podolica. The depicted specimen is a male. Very nice photos! Regards, Christoph Hi, because the last limbs of the antennae of the male beetle of Anthaxia podolica are yellow coloured, this can only be the male beetle of Anthaxia fulgurans. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-11 16:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
55

Markus 2012-07-08 21:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2012-07-03 Anfrage: Sehr kleiner (hab leider vergessen, zu messen, aber Größenordnung 0.5 cm)Kurzflügler auf unserer Terrasse. Vielleicht Anotylus rugosus?
Art, Familie:
Anotylus cf. rugosus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Markus, wahrscheinlich Anotylus rugosus, aber diese Gattung ist am Foto nicht gut zu bestimmen. Von daher mit einer guten Portion Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 21:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
4

Markus 2012-07-08 20:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2012-07-08 Anfrage: Heute auf der Straußenfarm in Rülzheim gefunden. Dies sollte jetzt Lagria hirta sein, wenn ich alles verstanden habe (vgl. #692): Halsschild länger als breit, Flügelüberstand so breit (von unten) wie Hinterbeine, Auge nur bis zur Mitte ausgeschnitten. Vielen Dank!
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Markus, er ist's. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
4

roberto 2012-07-08 18:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5830 Pfarrweisach (BN)
2012-07-05 Anfrage: 3 käfer gefunden
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Roberto, das dürfte der Mehlkäfer Tenebrio molitor sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Grüße, Christoph Moin, ich erlaube mir ergänzend hinzu zu fügen, dass Tenebrio molitor heutzutage kaum noch schädlich wird an Getreide. Die Käfer tummeln sich mittlerweile mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-08 20:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
1

Scolo 2012-07-08 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7812 Kenzingen (BA)
2012-07-07 Anfrage: Hallo
Ich vermute hier Stictoleptura fulva. Was meint ihr dazu?
Grüße Scolo
Art, Familie:
Corymbia fulva
Cerambycidae
Antwort: Hallo Scolo, korrekt, Corymbia (oder inzwischen Stictoleptura) fulva. Europa inklusive der Britischen Inseln, im Süden und Osten bis zur Ukraine und zur Türkei, fehlt in Nordeuropa. In Deutschland in den südlichen und westlichen Bundesländern. Thermophil, Larve in Espe und Buche, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 18:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
3

Naturfreund 2012-07-08 17:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5609 Mayen (RH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Wildwiese mit lichtem Nadelholzbestand
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo Naturfreund, das ist der Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 18:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

JörgS 2012-07-08 16:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5006 Frechen (NO)
2012-06-10 Anfrage: Ist dies Margarinotus brunneus, auch wenn die Flügeldecken keine Längsriffel haben? - mehrere Ex. ca. 8mm lang; 10.6.2012 auf einem Feldweg an Aas i.e. einer toten Krähe. Gruß und Dank von Jörg
Art, Familie:

Histerinae sp.
Histeridae
Antwort: Hallo Jörg, auf jeden Fall ein Vertreter der Unterfamilie Histerinae, entweder Gattung Hister oder Margarinotus. Für eine saubere Artbestimmung müßte man sehr gute Aufnahmen der Flügeldeckenstreifen und des Halsschilds haben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 17:06
|
|
|