Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 354234
# 354490
# 354518
# 354575
# 354587
# 354602
# 354624
# 354632
# 354638
# 354655
# 354665
# 354666
# 354671
# 354689
# 354690
# 354719
# 354754
# 354771
# 354787
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
1

uriba 2012-07-09 09:51
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-07-08
Anfrage: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 08.07.12, auf Himbeere. Pyrrhalta viburni? Besten Dank, Urs.
Art, Familie:
Pyrrhalta viburni
Chrysomelidae
Antwort: Moin Urs, absolut richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-09 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
2

Aalbeek 2012-07-09 01:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2012-07-08
Anfrage: Am 08.07.2012 in Timmendorfer Strand, Aalbeekniederung, auf einer Wiese an Karpfenteich gefunden
Art, Familie:
Chrysolina sturmi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aalbeek, ein Weibchen der Blattkäferart Chrysolina sturmi.Das Männchen hat noch stärker verbreiterte Tarsen. Vom südlichen Nordeuropa bis Südeuropa, an Gundermann (Glechoma) und Labkräutern (Galium). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-09 07:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
16

Aalbeek 2012-07-09 00:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2012-07-03
Anfrage: In der Aalbeekniederung (S.-H., Timmendorfer Strand) am 03.07.2012 auf Schilf an einem wasserführenden Graben.
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aalbeek, dieser Kandidat ist nach Foto nicht bestimmbar. Es handelt sich um eine Altica. In Schleswig-Holstein sind aktuell 10 Altica-Arten gemeldet, die praktisch nur am Aedoeagus des Männchens unterscheidbar sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-09 07:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
1

Aalbeek 2012-07-09 00:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2030 Bad Schwartau (SH)
2012-07-02
Anfrage: Am 02.07.2012 in S.-H. Bereich Ratekau, an einem Angelsee auf Weide entdeckt.
Art, Familie:
Lochmaea capreae
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Aalbeek, das ist Lochmaea capreae, eine unserer drei Lochmaea-Arten. An Weide, Pappel und Birke. In ganz Europa. Die ähnliche Schwesterart L. suturalis hat einen dunklen Fld.-Nahtstreif und lebt auf Heidekraut (Calluna). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-09 07:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
1

Kikiwe 2012-07-08 23:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3724 Pattensen (HN)
2012-07-08
Anfrage: 08.07.2012; Region Hannover, Südliche Leineaue, Koldinger Seen
auf Sumpfziest
Art, Familie:
Chrysolina graminis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kikiwe, aus dieser Perspektive nicht ganz ohne, aber ich denke, Du hast hier Chrysolina graminis erwischt, wozu auch Sumpf-Ziest (Stachys palustris) als Wirtspflanze passen würde. In Nord- und Mitteleuropa, auch an Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 23:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Kikiwe 2012-07-08 23:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3724 Pattensen (HN)
2012-07-08
Anfrage: 08.07.2012 Niedersachsen, Region Hannover, Südliche Leineaue, Koldinger Seen, auf Distel
Art, Familie:
Cassida sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kikiwe, bei diesem Tierchen handelt es sich um die Larve eines Schildkäfers (Gattung Cassida). Typisch ist das Kothäufchen, das die Larve zusammenballt und zur Tarnung über sich hält. Eine Artbestimmung der Cassida-Larven ist mir leider nicht möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
1

Marek WK 2012-07-08 21:31
Land, Datum (Fund):
Polen
2012-07-08
Anfrage: South Warsaw Poland, on chamomile, today
Art, Familie:
Anthaxia fulgurans
Buprestidae
Antwort: Hi Marek, there are two possibilities: Anthaxia podolica or A. fulgurans. The two species can be distinguished by the large and deep puncture towards the apex of the elytra, which is present in A. fulgurans and absent in A. podolica. Judging from your photos I would think it is A. podolica. The depicted specimen is a male. Very nice photos! Regards, Christoph Hi, because the last limbs of the antennae of the male beetle of Anthaxia podolica are yellow coloured, this can only be the male beetle of Anthaxia fulgurans. Regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-11 16:35
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
55

Markus 2012-07-08 21:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6418 Weinheim (HS)
2012-07-03
Anfrage: Sehr kleiner (hab leider vergessen, zu messen, aber Größenordnung 0.5 cm)Kurzflügler auf unserer Terrasse. Vielleicht Anotylus rugosus?
Art, Familie:
Anotylus cf. rugosus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Markus, wahrscheinlich Anotylus rugosus, aber diese Gattung ist am Foto nicht gut zu bestimmen. Von daher mit einer guten Portion Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 21:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
53
4

Markus 2012-07-08 20:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6815 Herxheim bei Landau (PF)
2012-07-08
Anfrage: Heute auf der Straußenfarm in Rülzheim gefunden. Dies sollte jetzt Lagria hirta sein, wenn ich alles verstanden habe (vgl. #692): Halsschild länger als breit, Flügelüberstand so breit (von unten) wie Hinterbeine, Auge nur bis zur Mitte ausgeschnitten. Vielen Dank!
Art, Familie:
Lagria hirta
Lagriidae
Antwort: Hallo Markus, er ist's. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 21:30
|
|
|

roberto 2012-07-08 18:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5830 Pfarrweisach (BN)
2012-07-05
Anfrage: 3 käfer gefunden
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Roberto, das dürfte der Mehlkäfer Tenebrio molitor sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Grüße, Christoph Moin, ich erlaube mir ergänzend hinzu zu fügen, dass Tenebrio molitor heutzutage kaum noch schädlich wird an Getreide. Die Käfer tummeln sich mittlerweile mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-08 20:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
1

Scolo 2012-07-08 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7812 Kenzingen (BA)
2012-07-07
Anfrage: Hallo
Ich vermute hier Stictoleptura fulva. Was meint ihr dazu?
Grüße Scolo
Art, Familie:
Corymbia fulva
Cerambycidae
Antwort: Hallo Scolo, korrekt, Corymbia (oder inzwischen Stictoleptura) fulva. Europa inklusive der Britischen Inseln, im Süden und Osten bis zur Ukraine und zur Türkei, fehlt in Nordeuropa. In Deutschland in den südlichen und westlichen Bundesländern. Thermophil, Larve in Espe und Buche, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 18:31
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
3

Naturfreund 2012-07-08 17:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5609 Mayen (RH)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Wildwiese mit lichtem Nadelholzbestand
Art, Familie:
Trichodes alvearius
Cleridae
Antwort: Hallo Naturfreund, das ist der Buntkäfer Trichodes alvearius, von seiner Schwesterart T. apiarius an der dunklen Fld.-Naht leicht zu unterscheiden. Von Mitteleuropa bis Nordafrika, fehlt in Deutschland in den nördlichen Bundesländern. Larve parasitisch in Hautflüglernestern, Imagines auf Blüten. RL 3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 18:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
1

Ösi-Christine 2012-07-07 23:05
Land, Datum (Fund):
Österreich
2011-06-09
Anfrage: Hallo! Ich bin zuversichtlich, dass auch dieser Käfer aus meinem Archiv dank euch noch einen Namen bekommt, gefunden am 9.6.11 neben einem Waldweg in Steindorf am Ossiachersee, Kärnten. Danke und lg Christine
Art, Familie:
Stenurella septempunctata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Stenurella septempunctata. Verbreitungsschwerpunkt in Südosteuropa, Kaukasus, Türkei bis Iran. Dringt bis ins südöstliche Mitteleuropa vor (in Deutschland nur in Bayern, RL 1). Larve in Laubhölzern, Imagines im Juli und August auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-08 01:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
4

Akiko 2012-07-07 20:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2012-07-07
Anfrage: 7.07.12, Rhein-Sieg-Kreis, Waldrand, auf Brennnessel, etwa 10mm
Hallo Experten!
Habe ich hier das Männchen vom Rothalsbock Stictoleptura rubra erwischt?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe,
Gruß Astrid
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Moin Akiko, siehe auch #800. In diesem Fall ist's das Männchen des Rothalsbocks Corymbia rubra. Neuerdings heißt er aber Stictoleptura rubra. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-07 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
3

Akiko 2012-07-07 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5208 Bonn (NO)
2012-07-07
Anfrage: 7.7.12, Rhein-Sieg-Kreis, auf Distel, größer als 1 cm
Hallo Experten!
Habe ich hier das Weibchen vom Rothalsbock Stictoleptura rubra erwischt? Danke schon mal für die Hilfe!
LG Astrid
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Moin Akiko, es handelt sich um das Weibchen des Rothalsbocks Corymbia rubra. Neuerdings heißt er Stictoleptura rubra. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-07 21:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Lou 2012-07-07 18:02
Land, Datum (Fund):
Niederlande
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Best Nederland
Art, Familie:
Trichius cf. zonatus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Lou, hierbei handelt es sich um einen Vertreter der Gattung Trichius. Leider so nicht sicher bestimmbar. Man müsste die Mittelschiene gut erkennen können. Ich vermute aber, da die Niederlande meist flach sind, dass es sich um trichius zonatus handeln könnte. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-07 21:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
2

Ösi-Christine 2012-07-07 15:51
Land, Datum (Fund):
Österreich
2012-07-06
Anfrage: Hallo! Diesen mind. 2 cm langen Käfer habe ich gestern in einer Flußau (Klagenfurter Becken, Kärnten) auf Mädesüß gefunden. Beim Vergleich mit der Bestimmungshilfe erscheint mir Corymbia scutellata am wahrscheinlichsten, das Tier wäre dann bezüglich Größe und Phänologie an der Grenze, daher bin ich sehr unsicher. Danke für Hilfe und lg Christine
Art, Familie:
Corymbia scutellata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christine, immer wieder ein schöner Nachweis. Ein Weibchen von Corymbia scutellata, die mit dem Verschwinden alter, urständiger Buchenwälder immer seltener werden. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-07-07 21:56
|
|
|

marsmann 2012-07-07 14:52
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Also die Dinger sind im (kommen ins?) Haus. Laenge 2-3mm, Koerper braun, Kopf braun-schwarz. Laufen rel. schnell, daher nur Photos von unten oder tot. Das 2. Photo ist leider unscharf, gibt aber die Fluegelform & Farbe gut wieder.
Art, Familie:
Stegobium paniceum
Anobiidae
Antwort: Hallo Marsmann, das dürfte der Brotkäfer Stegobium paniceum sein. Irgendwo in der Wohnung hast Du eine Quelle, das können z.B. befallene Teig- oder Backwaren sein, Müsli, Tierfutter (Trockenfutter) etc. Quelle finden und beseitigen, dann ist der Spuk schnell vorbei. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-07-07 14:59
|
|
|