Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 384892
# 384893
# 384913
# 384919
# 384955
# 384958
# 384976
# 384977
# 384979*
# 384980*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
1

Heidi 2013-09-18 17:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2941 Rossow (BR)
2013-07-06
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, habe leider
keine besseren Bilder, kann man ev.
trotzdem die Gattung erkennen? Ich
denke an ein Baris? 6.7.13, BB.
Prignitz, bei Herzsprung im niedrigen
Wildwuchs an der Dosse. Lieben Dank und
viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Baris artemisiae
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, mit einer kleinen Restunsicherheit, aber ich denke hier haben wir Baris artemisiae vor uns. Europa bis Sibirien, an Artemisia-Arten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-18 21:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
2

Heidi 2013-09-18 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2940 Wutike (BR)
2013-06-08
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist das ein
Staphylinus und ev. auch bestimmbar?
8.6.13, BB, Prignitz bei Lellichow. Am
Uferbewuchs von einem See. Lieben Dank
und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Staphylinus dimidiaticornis
Staphylinidae
Antwort: Hallo Heidi, ja es ist ein Staphylinus und zwar S. dimidiaticornis. Eine Art, die vor allem in der nördlichen Hälfte Deutschlands häufiger ist. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-09-18 17:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
23

Heidi 2013-09-18 17:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2941 Rossow (BR)
2013-07-06
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, habe ich hier
Pseudovadonia livida gesehen? 6.7.13,
BB, Prignitz, bei Teetz an einem
kleinen Weiher mit Wildwuchs herum.
Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Pseudovadonia livida
Cerambycidae
Antwort: Hallo Heidi, hast du! Larvenentwicklung in dürren Zweigen von Laubhölzern, Imagines auf Blüten. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-09-18 18:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
4

Heidi 2013-09-18 17:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-05-04
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, das sollte
Ampedus elongatulus sein? Nicht
gemessen, aber deutlich kleiner als ein
A. sanguineus. 4.5.13, BB, Dahme
Seengebiet, bei Prieros. An einer
kleinen Kiefer am Waldrand. Lieben Dank
und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Ampedus elongatulus
Elateridae
Antwort: Hallo Heidi, ja, mit der Schwärzung der Flügeldeckenspitze sollte das ein Ampedus elongatulus sein. Über Europa mit Ausnahme des Nordens und Ostens. Larve in faulendem Laub- und Nadelholz, Käfer auf Gebüsch und Nadelhölzern, besonders im späten Frühjahr. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-09-18 17:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
24
9

Heidi 2013-09-18 17:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-05-01
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, das ist ein
Pterostichus oblongopunctatus, denke
ich? 1.5.13, BB, Dubrower Heide, in
einem kleinen Eichenwald. Lieben Dank
und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Pterostichus oblongopunctatus
Carabidae
Antwort: Hallo Heidi, mit den Punktreihen auf den Flügeldecken und den braunen Schienen kommen zwei Arten in Frage. Diese beiden unterscheidet man über die Halsschildbasis: Gerade bei P. oblongopunctatus, Hinterwinkel vorgezogen bei P. quadrifoveolatus. Ich würde mich hier für Pt. oblongopunctatus entscheiden. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-09-18 17:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
23
7

Heidi 2013-09-18 17:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2013-08-20
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist das Amara
aulica? Den habe ich in der Blüte einer
Klette gefunden. 20.08.13, BB, Dahme
Seengebiet, im Uferbereich der Dahme
bei Hermsdorfer Mühle. Lieben Dank an
Euch und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Amara aulica
Carabidae
Antwort: Hallo Heidi, ja, ich halte das Tier auch für Amara aulica (in Frage käme noch die ähnliche Amara gebleri). Westpaläarktisch verbreitet. In feuchten Biotopen.
Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-09-18 17:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
2

Mirek 2013-09-18 13:04
Land, Datum (Fund):
Tschechische Republik
2013-08-31
Anfrage: Tschechien, Krkonoše, der Fichtenwald ca. 1000m NN, 31.8.2013
Danke für die Hilfe
Art, Familie:
Pterostichus aethiops
Carabidae
Antwort: Dear Mirek, in my opinion it looks like Molops elatus, but someone else should confirm this. Regards, Lennart I agree, the pronotum is in line with that of elatus. The two other Molops species in the Czech Republic, M. piceus and M. austriacus, should have a differently shaped pronotum. Cheers, Oliver Sorry, I don't agree. That seems more to be a member of genus Pterostichus. P. aethiops or something similar. Best regards, Klaas Ok, probably Klaas is right. With the dark tibia and dorsal punctures in third elytral intervall it's most likely Pterostichus.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-19 16:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
13

Jürgen G 2013-09-18 12:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2012-05-30
Anfrage: Altlast
Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 30.05.2012.
Ist das Anthonomus rubi.
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Antwort: Yepp, dass isser! Danke, Jürgen, für die Meldung. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-09-18 12:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
2

Jürgen G 2013-09-18 12:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2012-05-30
Anfrage: Altlast
Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 30.05.2012, auf dicke Bohnen
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Bruchus rufimanus
Bruchidae
Antwort: Moin Jürgen, sollte aus meiner sicht Bruchus rufimanus sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-18 23:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
30

Jürgen G 2013-09-18 11:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2012-05-08
Anfrage: Altlast
Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 08.05.2012.
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Longitarsus sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Jürgen, ein Vertreter der Gattung Longitarsus, aber dann ist für mich auch schon Schluss. Manchmal kann man mit Größe und Wirtspflanze noch ein bisschen eingrenzen, ansonsten ist das einfach keine geeignete Gattung für die Fotobestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-18 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
13

Karl 2013-09-18 10:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7726 Illertissen (BS)
2012-05-05
Anfrage: Auf der Gartenterrasse (Höhe ca. 500m)lief am 05.05.2012 dieser Laufkäfer, jedoch alle Lteraturstellen und Internetseiten auf Laufkäfer durchgesehen, komme ich auf keine Übereinstimmung, bei denen Kopf, Mittelsegment und Flügeldeckel übereinstimmen. Danke für eine Hilfestellung. Gruß Karl
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Karl, nicht alles was läuft ist auch ein Laufkäfer ;-)
Es handelt sich um den Aaskäfer Phosphuga atrata. Gut am schmalen Kopf zu erkennen (die ansonsten ähnlichen Silpha-Arten haben einen breiteren Kopf). Das Kerlchen ist ein Schneckenjäger. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-09-18 11:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
7

Pia 2013-09-17 22:16
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-16
Anfrage: Hallo, CH-Wattwil SG, 16.09.13, noch ein Strassenfund im strömenden Regen. Grösse: gut 2cm. Leider sind die Mandibeln nicht gut sichtbar. Matte Färbung und der helle Hautsaum am Hinterleib, wie von Thomas in einem Kommentar erwähnt - so hoffe ich, mit Ocypus olens (Männchen)auf der richtigen Spur zu sein. Vielen Dank. LG, Pia
Art, Familie:
Ocypus olens
Staphylinidae
Antwort: Hallo Pia, yup, das ist Ocypus olens. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-17 22:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
17

Jürgen G 2013-09-17 21:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2012-05-25
Anfrage: Altlast
Fundort: D, NRW, KR-Uerdingen, 25.05.2012.
Als Beifahrer auf dem Fahrrad.
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Jürgen, da hast Du den sehr häufigen Polydrusus sericeus mitgenommen.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2013-09-17 21:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
28
1

Jürgen G 2013-09-17 21:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2011-09-19
Anfrage: Altlast
Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 19.09.2011.
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Baris lepidii
Curculionidae
Antwort: Hallo Jürgen, vom Habitus her ist das ganz eindeutig Baris lepidii, der Kresse-Zahnrüssler. Ein nicht so häufiger Käfer der niedrigen Lagen.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2013-09-17 21:31
|
|
|

Oller Rainer 2013-09-17 20:24
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2013-08-20
Anfrage: Auf den Rasengittersteinen in meinem Carport in Diez
Art, Familie:
Sitaris muralis
Meloidae
Antwort: Hallo Rainer, das sind Sitaris muralis, Pelzbienen-Ölkäfer. Sie entwickeln sich parasitisch in den Nestern von solitären Bienen. Die werden wohl irgendwo zwischen Deinen Rasengittersteinen nisten. In Deutschland als gefährdet gemeldet (RL3). Es wäre schön wenn Du das Meßtischblatt angegeben hättest (ist es 5614?).
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2013-09-17 21:08
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28

Marion 2013-09-17 18:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2013-09-14
Anfrage: Psylliodes sp.? Am 14.09.2013 in der Krautschicht im Wald gefunden, ca. 3mm.
Danke und LG, Marion
Art, Familie:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Marion, mehr alles Psylliodes spec. geht hier wohl am Foto leider nicht. Die sind selbst unter dem Bino nicht ganz einfach.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2013-09-17 21:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
43
16

chris 2013-09-17 16:33
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-14
Anfrage: Nur als Nachtrag zu #8114: Danke Klaas! Ich bitte um Nachsicht! Auch als Neuling hätte mir das zweite helle Fühlerglied auffallen müssen. Ich habe diesen Sommer sehr viel von euch gelernt und verspreche, mir für die nächste Saison ein Makro-Objektiv zu kaufen. Liebe Grüsse Chris
Art, Familie:
Poecilus versicolor
Carabidae
Antwort: Hi Chris, Poecilus wie ein Ei dem andern gleicht, das macht die Bestimmung eben nicht so leicht. Aber mit dem neuen Makroobjektiv, geht garantiert Dir nix mehr schief! Ansonsten hoffe ich Ihr seid, mit uns zufrieden alle Zeit! LG, Christoph :-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-17 21:45
|
|
|
|
|
|