Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 9
# 241787
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241886
# 241887
# 241888
# 241889
Warten: 9 (seit ⌀ 2 h)
8 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 137 (gestern: 60)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
156
10

cilko 2013-09-22 18:26
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-09-21 Anfrage: Hi, size 13-14mm, 21.9.2013, Slovakia
Art, Familie:
Pterostichus oblongopunctatus
Carabidae
Antwort: Hi Cilko, that's a representative of genus Pterostichus. With the characteristic puncture of the elytra and the brown tibiae two species are possible. The decision between these two is done by the base of the pronotum: Straight in P. oblongopunctatus, and with rear edges slightly pulled forward in P. quadrifoveolatus. Here I think it's P. oblongopunctatus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 19:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
155
11

cilko 2013-09-22 18:18
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-09-21 Anfrage: Hi, size 6-7mm, 21.9.2013, Slovakia
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hi Cilko, this should be Larinus turbinatus. Of short oval shape and a shot, straight rostrum. Central and South Europe, Caucasus and Central Asia. On Cirsium spp. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 19:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
7

Heidi 2013-09-22 17:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2941 Rossow (BR)
2013-06-08 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ich denke, das
könnte Actenicerus sjaelandicus sein,
hoffe ich? 08.06.2013, BB, Prignitz,
im Kiefernwald zwischen Fretzdorf und
Teetz in der niedrigen Vegetation. Ein
kleiner Wasserlauf führt hier entlang,
da ist es an einigen Stellen recht grün
am Waldboden. Lieben Dank und viele
Grüße Heidi
Art, Familie:
Actenicerus sjaelandicus
Elateridae
Antwort: Hallo Heidi, yup, das ist Actenicerus sjaelandicus. Die Art kann recht variabel ausfallen. Holarktisch: Mittel- und Nordeuropa (bis in den hohen Norden), im Osten bis Sibirien, Nordamerika. Lebt auf Feuchtwiesen bis auf 2000 m üNN. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 18:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
5

Inge 2013-09-22 11:56
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2013-08-20 Anfrage: Ist am 20.08.2013 auf dem Gartentisch gelandet
Art, Familie:
Saperda carcharias
Cerambycidae
Antwort: Hallo Inge, hier müsste ich eine gut aufgelöste Aufnahme der Flügeldeckenspitze sehen: In ein kleines Zähnchen ausgezogen bei S. carcharias (20-30 mm, an Pappel), verrundet bei dem viel selteneren S. similis (15-22 mm, an Salweide und Zitterpappel). Leider fehlt eine Ortsangabe; mit dieser könnte man S. similis ggf. ausschließen, der er im Gegensatz zu S. carcharias nicht aus allen Bundesländern gemeldet ist. LG, Christoph Die wenigen S. similis, die ich in Sammlungen gesehen habe, fielen deutlich "zierlicher" aus. Auch die Häufigkeit spricht für S. carcharias, weshalb ich mich hier festlege auf diesen. Viele Grüße, Klaas P.S.: Wäre aber schön, wenn Du uns noch das TK liefern könntest. Das ist der einzige Lohn für unsere Arbeit hier.
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-22 19:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
112
3

Appius 2013-09-22 06:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-09-21 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.9.2013, ca. 1-2 mm, auf Boden unter Buche
Art, Familie:
Cartodere nodifer
Latridiidae
Antwort: Hallo Appius, der gehört zu den Schimmelkäfern, es handelt sich um Cartodere nodifer mit den auffälligen Beulen auf den Flügeldecken. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 08:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
111
3

Appius 2013-09-22 06:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-09-21 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.9.2013, ca. 5 mm, tagsüber an Fensterscheibe
Art, Familie:
Tachyporus hypnorum
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, das sollte Tachyporus hypnorum sein. Hier darf Thomas (H.) noch was zu sagen, falls er diese Anfrage findet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 09:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
110

Appius 2013-09-22 06:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-09-21 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.9.2013, , ca. 2-3 mm, auf Salbei
Art, Familie:
Apion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Appius, das ist eine der roten Apion-Arten (s. str.). Hier kann ich Dir am Foto nur den A. frumentarium bestimmen, die anderen 4 Arten bräuchte ich unterm Binokular. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 09:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
109

Appius 2013-09-22 06:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-09-21 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.9.2013, ca. 2 mm, an Hauswand
Art, Familie:

cf. Ischnopterapion virens
Apionidae
Antwort: Hallo Appius, sieht sehr nach Ischnopterapion virens aus, aber bei den Apioniden bleibt am Foto in vielen Fällen eine gewisse Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 09:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
108

Appius 2013-09-22 06:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-09-21 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.9.2013, ca. 8-9 mm, an Hauswand
Art, Familie:
Stenus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, es ist ein Kurzflügler aus der Gattung Stenus. Am Foto ist eine Artbestimmung leider sehr schwierig bis unmöglich (in Deutschland kommen fast 100 Stenus-Arten vor). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 08:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
107
27

Appius 2013-09-22 06:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-09-21 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 21.9.2013
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Appius, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 08:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
32

Marion 2013-09-21 23:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2013-08-29 Anfrage: Sitona? Ende August 2013 an Farn am Rand eines Waldwegs gefunden.
Danke und VG, Marion
Art, Familie:
Sitona cf. lepidus
Curculionidae
Antwort: Hallo Marion, hier kommen zwei Arten in Frage: Sitona lepidus und Sitona puncticollis. Letztere hat marginal längsstreifigere Flügeldecken, die hellen Längsstreifen des Halsschilds sind deutlicher und die Rüsselfurche erreicht nicht das Niveau das Augenhinterrands. Das alles ist an den Fotos je nach Perspektive schwer zu beurteilen. Ich tendiere zu S. lepidus, aber letzte Sicherheit könnte ich Dir hier nur am Tier selbst geben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 00:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
3

Marion 2013-09-21 23:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2013-06-28 Anfrage: Knapp 3 mm, Ende Juni 2013 am Ufer der Chemnitz gefunden, Dorytomus?
Danke und VG,
Marion
Art, Familie:
Rhynchaenus testaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Marion, das ist Rhynchaenus testaceus. In ganz Europa weit verbreitet und ziemlich häufig - nur im Süden etwas seltener. Ein Bewohner von Bachtälern oder auch Flussauen, der oligophag an Schwarzerle und Grauerle lebt. Mittlerweile heißt er Orchestes testaceus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 00:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
209
1

MiMa 2013-09-21 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-09-21 Anfrage: Funddatum:21.09.2013, Mischwald, feuchter Forstweg, an Wasserdost. Hm, sieht ein bißchen aus wie Chrysolina polita - aber die Farbe paßt nicht ganz? Viele Grüße
Art, Familie:
Chrysolina brunsvicensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo MiMa, beachte die geminaten Punktreihen, damit sind wir in einer Gruppe von etlichen Arten, die einander recht ähnlich sind. Hier denke ich haben wir mit den fein und dicht punktierten Fld.-Reihen sowie der Färbung von Fld. und Fühlern eine Chrysolina brunsvicensis vor uns. Nett. RL 3. Vergleich mal C. hyperici (Größe und Dichte der Fld.-Punkte). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 00:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
27
24

Heiko N 2013-09-21 20:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5615 Villmar (HS)
2013-09-21 Anfrage: Hallo,
diesen Käfer fand ich heute auf einem Radweg in der Nähe von Hünfelden, Gnadenthal. Größe: 7 mm.
Könnte es Galeruca tanaceti sein?
Vielen Dank!
Heiko
Art, Familie:
Galeruca tanaceti
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Heiko, ja, das sollte Galeruca tanaceti sein, die häufigste der 6 Galeruca-Arten in Mitteleuropa. Von Europa bis Asien, eingeschleppt nach Nordamerika. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-21 20:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
33
2

Heidi 2013-09-21 17:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3648 Wernsdorf (BR)
2013-06-13 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, noch ein
Curculio. Ist mit diesen Bildern ev.
eine Artbestimmung möglich? 13.6.13,
das Tierchen saß schon im Biergarten, als wir dort ankamen. Berlin,
Krossinsee, direkt am Ufer, gesäumt mit
Laubbäumen, der Kiefernwald nicht weit.
Auch hier danke sehr und viele Grüße
Heidi
Art, Familie:
Curculio betulae
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, das ist wahrscheinlich ein Curculio betulae aufgrund der Beschuppung und der Rüssellänge. Verwechslungsart ist C. rubidus, der zwar ähnlich beschuppt, bei dem der Rüssel aber recht kurz ist. Eine kleine Restunsicherheit bleibt leider. Könnte man an allen Beinen sicher sehen, ob ein kleiner Schenkelzahl vorhanden ist oder nicht, könnte man es festmachen. LG, Christoph Ich halte den für sicher. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-22 19:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
15

Heidi 2013-09-21 16:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3145 Nassenheide (BR)
2013-05-07 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist dieser
Curculio bestimmbar? Ich denke hier an
C. glandium? 7.5.13, BB, nördlich von
Berlin, an einer Kiefer im Uferbereich
von einem Teich. Eichen und andere Laubbäume stehen dort auch,
Kleingartenanlagen sind nicht weit weg.
Danke sehr und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Curculio glandium
Curculionidae
Antwort: Hallo Heidi, aufgrund der Schildchenform und dem fehlenden Schuppenkamm am Apex der Flügeldecken wohl ein Curculio glandium. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-21 21:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
59

Mr. Pampa 2013-09-21 14:21
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2013-06-02 Anfrage: Dänemark, Südalsen, bei Høruphav, Küstenregion, am Rande eines Hochwaldes, 2. Juni 2013, eigenes Freilandfoto. Hier im Norden könnte es Ischnomera cyanea (Blauer Scheinbockkäfer)sein. Bitte ID, falls möglich; danke.
Art, Familie:
Ischnomera cf. cyanea
Oedemeridae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, Ischnomera cyanea und I. caerulea sind nur am Aedoeagus des Männchens zu unterscheiden. Letztere scheint aus Dänemark nicht gemeldet zu sein, aber absolute Sicherheit bedeutet das nicht. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-09-21 15:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

Gerd 2013-09-21 11:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
den winzigen Rüsselkäfer fotografierte ich gerade eben in meinem Garten, südliches Rheinhessen. Er ist ca. 2,5 mm groß. Kann der bestimmt werden?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Ceutorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Gerd, ein Vertreter der Gattung Ceutorhynchus. Hier wage ich am Foto keine Bestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-21 15:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

Jürgen Z. 2013-09-21 10:17
Land, Datum (Fund):
Italien
2013-05-19 Anfrage: Hallo, vielen Dank für eure außergewöhnliche Mühe. Daraufhin habe ich in meinem Aechiv nochmal weitergestöbert und auch eine Aufnahme gefunden, die hoffentlich etwas mehr aussagt. Vielleicht kann dadurch eure Einordnung ja bestätigt werden. Also nochmals vielen Dank.
Sizilien, Insel Lipari, 25 Grad, sonnig, Macchie. 19.5.2013/ 15.53
Viele Grüße, Jürgen
Art, Familie:

Alleculidae sp.
Alleculidae
Antwort: Moin, wenn das wirklich die gleichen Art ist, müssten wir unsere vorherige Meinung ändern. In dem Fall ist es Familie Tenebrionidae, Unterfamilie Alleculinae (ehemals Familie Alleculidae). Für uns wohl nicht weiter bestimmbar. Es sei darauf hingewiesen, dass Christoph die Familie zumindest ins Spiel gebracht hatte. Ob das aber die gleichen sind, wie das Einzeltier..., keine Ahnung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-29 19:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
207
4

MiMa 2013-09-20 22:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-09-20 Anfrage: Funddatum:20.09.2013, Feuchtwiese, Bachnähe, auf Roßminze, Größe 9-10mm.
Auf Foto A sieht man die Farbe am besten (ohne Blitz) für Ch.fastuosa war ein ein bißchen zu groß. Ch. graminis? - falls mit den Bildern was geht. Viele Grüße
Art, Familie:
Chrysolina graminis
Chrysomelidae
Antwort: Moin MiMa, ich stimme Deiner Vermutung der Chrysolina graminis zu. Schöne, große Tiere. Schade, dass die Bilider nicht so gut geworden sind. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-20 22:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

Jürgen Z. 2013-09-20 20:22
Land, Datum (Fund):
Italien
2013-05-15 Anfrage: Nun zur Abwechselung einen Exoten (falls er hier nicht vorkommt). Sizilien, Insel Lipari,in der Macchie, trocken, warm, sonnig. 25 Grad.
Da habe ich wenig Erfolg bei der Suchaktion gehabt, vielleicht könnt ihr da weiterhelfen?
Lipari 15.5.2013/ 15.45
Grüße, Jürgen Z.
Art, Familie:

cf. Dascillus sicanus
Dascyllidae
Antwort: Moin Jürgen, Christoph und ich haben hier lange diskutiert und alle Eventualitäten gegeneinander abgewogen. Die Bestimmung einer Art, von der man nicht viel mehr zu sehen bekommt, als den Allerwertesten, ist nicht gerade einfach. In der "heißen" Sommerphase hätten wir das Bild wohl aus Zeitgründen als nicht bestimmbar abgehakt. Wird sind nun zu dem Schluss gekommen, dass es sich um einen Vertreter der Dascyllidae, Gattung Dascyllus handeln muss. Auf Sizilien ist diese Gattung nur mit der Art D. sicanus vertreten. Mangels Bildmaterial im Net und somit mangels Vergleichsmöglichkeit, nicht zuletzt auch wegen der ausgesprochen schlechten Perspektive, die kaum was vom Käfer erkennen lässt, ist diese Bestimmung aber mit einer größeren Fehlerwahrscheinlichkeit behaftet. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-20 23:40
|
|
|