Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 19
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893
# 241894
# 241895
# 241896
# 241897*
# 241898*
# 241899*
# 241900*
# 241901*
# 241902*
# 241903*
# 241904*
Warten: 19 (seit ⌀ 6 h)
17 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
2

Andreas 2013-09-24 08:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-09-22 Anfrage: 22. September 2013, Laubmischwald, sonnige Waldlichtung, Stuttgart-Zuffenhausen, Größe etwa 3mm. Ceutorhynchus pallidactylus?
Art, Familie:
Parethelcus pollinarius
Curculionidae
Antwort: Hallo Andreas, C. pallidactylus ist das sicher nicht, der hat zwar auch so braune Füße, aber er ist ein bisschen metallisch mit relativ dünn gesäten großen hellen Schuppen. Auf deinen Fotos sieht es sehr nach Parethelcus pollinarius aus, auch wenn die Perspektiven allesamt nicht ganz perfekt sind. Aber ich leg mich hier mal fest. Ein Bewohner von Brennesseln.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2013-09-24 17:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
51

Andreas 2013-09-24 08:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-09-22 Anfrage: Ein Apionide vom 22. September 2013 aus einem Laubmischwald in Stuttgart, Größe etwa 2,5mm. Ich hatte den im Kescher beim Keschern auf einer kleinen, trockenen und sonnigen Waldlichtung. Leider weiß ich nicht, von welcher Pflanze. Könnte Distel gewesen sein... Ceratapion gibbirostre?
Art, Familie:
Hemitrichapion sp.
Apionidae
Antwort: Hallo Andreas, obwohl die Fotos gut sind, wage ich mich bei diesen bläulichen Apioniden am Foto nicht aufs Artniveau. Ceratapion ist es allerdings nicht, wegen fehlendem Höcker am Fühleransatz. Hätte ich das Tier unter dem Bino würde ich mich nicht wundern wenn Hemitrichapion reflexum dabei rauskäme. Vielleicht hat jemand anders noch ne bessere Idee?
Viele Grüße, Michael Ich würde bei Hemitrichapion zustimmen, aber eine feste Artbestimmung wage ich nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-24 20:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
5

Andreas 2013-09-24 08:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7120 Stuttgart - Nordwest (WT)
2013-09-22 Anfrage: Hallo, dieser Glanzkäfer vom 22. September 2013 aus einem Wald in Stuttgart müsste doch Cychramus luteus sein, oder? Größe etwa 4,5mm. Gefunden auf Brennnessel. Leider diesmal nur ein Foto...
Art, Familie:
Cychramus luteus
Nitidulidae
Antwort: Hallo Andreas, Cychramus luteus kannst Du so stehen lassen.
Gruß, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2013-09-24 17:27
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

TilmannA 2013-09-24 00:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2013-09-21 Anfrage: 21.09.2013, südlich Talsperre Wallroda, mehrere Bäume angeknabbert
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Tilmann, die blauen sind Vertreter der Gattung Phratora. Leider keine Gattung für Fotobestimmungen. Der goldene ist eine Crepidodera, möglicherweise C. aurea, aber auch hier bräuchte ich höhere Auflösung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-24 07:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

TilmannA 2013-09-23 23:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4849 Radeberg (SN)
2013-09-23 Anfrage: 23.09.2013, an der Großen Röder (Seifersdorfer Tal)
Art, Familie:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Tilmann, das ist ein Vertreter der Unterfamilie Halticinae, wahrscheinlich Gattung Psylliodes. Eine Bestimmung zur Art ist mir hier am Foto leider nicht möglich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-23 23:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
210

MiMa 2013-09-23 21:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2013-06-04 Anfrage: Erst mal muß ich mich für das unglaublich schlechte Foto entschuldigen. Schäm. Aufgenommen am 04.06.2013 bei einer MTB-tour mit dem Mobiltelef. (nicht während der Fahrt, auch wenn es so aussieht) Kann man darauf trotzdem guten Gewissens Tetropium fuscum erkennen? Viele Grüßle
Art, Familie:

cf. Tetropium fuscum
Cerambycidae
Antwort: Hallo MiMa, man kann wohl gerade noch einen Tetropium fuscum erkennen, ob guten Gewissens lasse ich mal dahingestellt ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-23 23:40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
22

Gerd 2013-09-23 17:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
ist der ca. 3 mm kleine Kurzflügler bestimmbar? Garten im südlichen Rheinhessen. Besten Dank im Voraus.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Antwort: Moin Gerd, der gehört in die Gattung Anotylus. Über diese Fotos leider nicht näher bestimmbar. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-23 19:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
37
15

Heidi 2013-09-23 16:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2941 Rossow (BR)
2013-06-08 Anfrage: Nachtrag # 8242
Hallo Klaas, Du hast natürlich Recht.
Wenn ich so etwas schreibe, sollte ich
auch ein entsprechendes Bild
einstellen, da habe ich gepennt. Leider
ein sehr mieses Bild, das aber nur zur
Beurteilung des Hinterschenkels
hoffentlich reicht. Viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Deporaus betulae
Rhynchitidae
Antwort: Moin Heidi, unscharf, aber ausreichend, um das Weibchen zuerkennen. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-23 19:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
2

uriba 2013-09-23 15:52
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-23 Anfrage: Grüezi, zwei "Körnlein" an der vorderen Rundung des Halsschildes (hier gelernt!), also: Omonadus floralis? Danke für die Bestätigung. Foto: CH-Wattwil SG, 750m NN, 23.09.13 an Heuballen. LG, Urs
Art, Familie:
Omonadus floralis
Anthicidae
Antwort: Moin Urs, ich kann nur zustimmen. Christoph wird sich freuen, denn das gelernte kommt sicherlich von ihm. :-) Viele Grüße, Klaas *freu*
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-23 20:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
21

Fireball 2013-09-23 13:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6738 Burglengenfeld (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Im Hasen und Meerschweinchenstallungen diese bestehen aus leimholz und osb holzplatten. Die Käfer Verstecken sich unter den Näpfen. Die Käfer Käfige sind mit tierwohl Holzspänen als einstreu ausgestattet. Die Käfer scheinen sich zu vermehren.
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Moin Fireball, es wäre nett, wenn Du uns das TK liefern würdest. Du kannst es jederzeit problemlos über diese Seite /Pages/Mapper/deTK25Mapper.html ermitteln. In Deinem Fall handelt es sich um Tenebrio molitor, Mehlkäfer. Die sind vermutlich mit dem Futter in den Käfig gekommen. Viele Grüße, Klaas MTB per Mail erhalten und nachgetragen. Danke! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-23 20:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

AFRI 2013-09-23 13:27
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
2013-09-23 Anfrage: Am 23.09.2013 im Keller, unter Hundedecken, gefunden. Stellt bei Bedrohung den Schwanz hoch wie ein Skorpion, hat auch 2 Stachel am Schwanz.
Art, Familie:

cf. Ocypus olens
Staphylinidae
Antwort: Moin AFRI (Cola?), aufgrund der sehr schlechten Bildqualität kann ich hier nur vermuten, dass es sich um Ocypus olens handelt, unsere größte Art der Familie Staphylinidae (20 bis 32 mm groß). Das Aufrichten des Hinterleibes, was an einen Skorpion erinnert, ist ein Abwehrverhalten. Der Käfer besitzt dort Drüsen (die 2 vermeintlichen Stachel), die ein übel riechendes Sekret absondern. Er ist auch bei Bedrohung ein angriffslustiger Geselle, der mit seinen Kiefern schmerzhaft beißen kann. Außer, dass der Biss weh tut und die Finger danach ggfs. unangenehm riechen, ist hier aber nicht mehr zu erwarten. Der Geselle ist unfreiwillig in Euren Keller geraten und würde sich freuen, wenn Du ihn wieder an die frische Luft setzt..., möglichst weit weg vom Keller. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-23 19:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
80

Dennis 2013-09-23 11:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo! Bayern, Ende Juli.
Dieser 4mm lange Käfer war in der Wohnung.
Ich tendiere zu Malthinus biguttatus.
Art, Familie:

Malthininae sp.
Cantharidae
Antwort: Moin Dennis, Gattungen Malthinus und Malthodes sind schon nicht ganz einfach auseinander zu halten. Dafür benötigt man bessere Aufnahmen, als die hier vorliegende. Ich kann nicht erkennen, ob die Punktierung im Basalbereich der Flügeldecken gereiht oder ungereiht ist, weshalb ich mich nicht mal auf die Gattung festlegen mag. In beiden Gattungen wird bei den meisten Arten auch noch das Genital bei der Bestimmung herangezogen, so dass ich hier leider keine Möglichkeit für eine Bestimmung sehe, nicht mal der Gattung. Tut mir leid. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-23 20:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

Dennis 2013-09-23 11:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
2013-08-20 Anfrage: Hallo! Bayern, 20.August.
Lässt sich dieser 4mm lange Sitona auf einer niedrigen Weide in Weihernähe bestimmtn?
Art, Familie:
Sitona cf. striatellus
Curculionidae
Antwort: Hallo Dennis, das sieht nach Sitona striatellus aus, auch wenn letzte Sicherheit am Foto fehlt. Oligophag an verschiedenen Ginster-Arten. Europa bis Kaukasus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-23 21:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

Ekke 2013-09-23 11:02
Land, Datum (Fund):
Litauen
2013-05-07 Anfrage: Hallo zusammen,
dieser etwa 5,5 mm große Käfer kam am 7.5.2013 in Litauen an's Auto geflogen. Umgebung: Wald, Sumpf.
Passt Neogalerucella lineola (Chrysomelidae)?
Schon mal vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Art, Familie:
Neogalerucella cf. lineola
Chrysomelidae
Antwort: Moin Ekke, vermutlich ist Deine Bestimmung als Neogalerucella lineola richtig. Ich sehe die Arten aus diesem Gattungsbereich zum größten Teil aber lieber unter dem Bino, weil zum Teil schwerer bestimmbar. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-09-23 19:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
133
3

Jochen 2013-09-22 23:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6518 Heidelberg-Nord (BA)
2013-09-15 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
ein Fund vom 15.09.2013, im feuchten Moos eines kleinen Bachs innerhalb des Waldes bei Altenbach im Odenwald,
Ich meine, das müsste Abax ovalis sein? Bitte um Bestätigung oder Korrektur.
Viele Grüße und besten Dank, Jochen
Art, Familie:
Abax ovalis
Carabidae
Antwort: Hallo Jochen, yup, den kann man anhand der Halsschildform und des gerundeten Habitus als Abax ovalis festmachen. Von Frankreich über Mitteleuropa und Südost-Europa bis zur Ukraine verbreitet. In Mittelgebirgswäldern, seltener in der Ebene. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 23:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
477
28

Bergmänndle 2013-09-22 22:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-09-22 Anfrage: 22.9.13 Naturfreunde-Hütte am Strausberg 1180m
Coccinella septempuncrata
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 23:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
476
24

Bergmänndle 2013-09-22 22:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-08-17 Anfrage: ca.5mm 17.8.13 22.9.13 Naturfreunde-Hütte am Strausberg 1180m
Ist das Linaeidea aenea ?
Art, Familie:
Chrysolina varians
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, die sehen für mich eher nach Johanniskraut-Blattkäfern (Chrysolina varians) aus. Die Art ist sehr farbvariabel und kann metallisch blau, grün, kupferfarben, selten auch schwarz sein. An Johanniskraut (Hypericum). In Europa weit verbreitet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
95

gogo5760 2013-09-22 21:10
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-09-22 Anfrage: Nochmals Hallo! auch diesen, fast punktelosen Marienkäfer sah ich heute, 22.9.2013, im Gasteinertal (Österreich) auf 1100m Seehöhe. Die Zeichnung am Halsschild weist ihn wohl auch als Harmonia axyridis, den Asiaten, aus. L.G.
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Guntram, yup, auch der ist ein Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-09-22 21:54
|
|
|