Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 9
# 240818
# 240830
# 240876
# 240934
# 240976
# 240980
# 240985
# 240986
# 240987
Warten: 9 (seit ⌀ 11 h)
7 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
2 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 75 (gestern: 99)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
515

Karl 2013-10-04 17:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-10-02 Anfrage: Kurzflügler Omalium rivulare ca. 3,5 mm am 02.10.2013 in der Bodenstreu eines abgeernteten Rapsfeldes gefunden. Vielen Dank
Art, Familie:

cf. Omalium sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, Omalium sollte wohl stimmen, aber allein vom Nordrhein sind aktuell 10 Arten gemeldet und da wage ich keine Artbestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-04 20:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
10

Bug 2013-10-04 15:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2013-10-04 Anfrage: Gefunden,heute morgen 4.10.13 gegen 9.00 im Söhrewald(Nordhessen)
Hier sind die Experten gefragt,wieder mal keine Ahnung
Beste Grüße
Bug
Art, Familie:
Athous bicolor
Elateridae
Antwort: Moin Bug, es handelt sich um Athous bicolor. Mich überrascht die späte Jahreszeit, da eigentlich eher ein Frühjahrstier. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-04 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
12

isaias_54 2013-10-03 23:53
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-09-12 Anfrage: In a small lake/swamp. Central portugal, near litoral.
12.09.2013
Art, Familie:
Cybister tripunctatus ssp. africanus
Dytiscidae
Antwort: Hi Isaias, that's Cybister tripunctatus ssp. africanus. Never seen in my life, so that is one you normally should be sending over. ;-) Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-04 00:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
1

isaias_54 2013-10-03 23:51
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-09-12 Anfrage: In a small lake/swamp. Central portugal, near litoral.
12-09-2013
Art, Familie:
Colymbetes fuscus
Dytiscidae
Antwort: Hi Isaias, that's Colymbetes fuscus, a very common species in our area, but I don't know how common in Portugal. I guess common, too. Best regards, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-04 00:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
5

Reiner 2013-10-03 18:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4710 Radevormwald (WF)
2013-10-03 Anfrage: Hallo Zusammen,
heute konnte ich diesen ungedultigen Kurzflügelkäfer in EN-NRW aufnehmen.
Er ist ca. 12 mm lang. Bis Ontholestes sp. kann ich ihn bestimmen.
Aber dann ...(nach Bildvergleich würde ich Ontholestes haroldi vermuten)
Welcher könnte es sein ?
Vielen Dank im vorraus!
vg. aus Ennepetal
Reiner
Art, Familie:
Ontholestes murinus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Reiner, Ontholestes ist richtig, aber es ist ein O. murinus. Die einzige unserer drei Arten, die einfarbig schwarze Beine hat und daran leicht zu erkennen. Überall und viel häufiger als O. haroldi. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-03 20:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
4

Reiner 2013-10-03 12:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4709 Wuppertal-Barmen (NO)
2013-10-01 Anfrage: Hallo Zusammen,
diesen Marienkäfer habe ich als Myzia oblongoguttata bestimmt. Aufgenommen habe ich das Bild am 01.10.2013 in EN-NRW. Laut Phänogramm ist er für Oktober spät dran. Ist das ok ?
vg. aus Ennepetal
Reiner
Art, Familie:
Myzia oblongoguttata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Reiner, korrekt bestimmt als Myzia oblongoguttata, der Längsfleckige Marienkäfer. Stenotope, holarktische Art, Europa, Kaukasus, Sibirien, Nordamerika. Eine der größten Marienkäferarten der deutschen Fauna. Kommt in Nadelwäldern vor und bevorzugt Kiefer (Pinus), kommt aber auch auf Fichte (Picea) vor. LG, Christoph - PS: Die Phänogramme geben meine eigenen Funddaten wieder. Sprich ich habe ihn noch nie im Oktober gefunden. Was aber nicht ausschließt, dass er da auch draußen ist.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-03 14:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
145

Christine 2013-10-02 22:34
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-10-02 Anfrage: Hallo! Diesen kopflosen (Wasser?-)Käfer hab ich heute aus einem Schneekanonen-Wasserspeicher auf dem Klippitztörl in Kärnten (1690 m SH) gefischt. Die Länge betrug 7 mm. Unter den Wasserkäfern hab ich keinen mit dieser Punktierung und der auffallenden Beinfärbung gefunden? Danke für Hilfe und lg, Christine
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Moin Christine, es handelt sich um das Abdomen eines Rüsselkäfers der Gattung Otiorhynchus. Mehr ist hier leider nicht zu wollen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-02 22:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
54

Pia 2013-10-02 20:39
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-20 Anfrage: Hallo, CH-Wattwil SG, 20.09.13. Fundort: halbtot aus dem Brunnen. Grösse. ca 15mm. Kopf-und Halsschild gehämmert - ev. Ocypus melanarius ? Vielen Dank. LG. Pia
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Pia, der Bursche macht mir Kopfschmerzen. Ich hätte ihn auch in der melanarius-Gruppe verortet. Kopf und Halsschild wirken in der Tat recht runzlig, somit evtl. O. winkleri. Aber in Ermangelung praktischer Erfahrung mit dieser Art ist das nur geraten und wir belasse es besser bei Ocypus sp. - es sein denn Thomas findet Deine Anfrage noch. LG, Christoph Das ist ein Tasgius - mehr geht anhand des Fotos leider nicht. VG Thomas
Zuletzt bearbeitet von, am:  TH 2013-10-07 08:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
44
12

Heidi 2013-10-02 19:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-05-19 Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, wenn auch, mit
meinen bisherigen Funden dieser Art
verglichen, das Tier eine sehr viel
hellere Färbung hat, habe ich hier an
Dalopius marginatus gedacht??? Gesehen
am 19.05.2013, BB, Dahme Seengebiet,
bei Prieros. Größe etwa um 7 mm. Lieben
Dank und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Dalopius marginatus
Elateridae
Antwort: Hallo Heidi, ja, das sollte ein unausgefärbter Dalopius marginatus sein, im Mai überall häufig. Europa vom hohen Norden bis Mittelmeer, im Osten bis Sibirien. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-02 21:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
85
5

uriba 2013-10-02 18:30
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-28 Anfrage: Grüezi, Fundgrube Heu-Siloballen. CH-Wattwil SG, 750m NN, 28.09.13. Aphodius prodromus? Die Art kannte ich bisher nur vom Frühjahr. Danke füe die Antwort. LG, Urs
Art, Familie:
Aphodius prodromus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Urs, hier kommen zunächst zwei ähnlich gezeichnete Arten in Frage: A. sphacelatus, bei dem der 8. Fld.-Streifen wie der 7. bis zur Schulterbeule vorreicht oder A. prodromus, bei dem besagter 8. Fld.-Streifen wesentlich kürzer ist. Nach Deinem Foto würde ich A. prodromus sagen. LG, Christoph - PS: Bezüglich Auftreten im Herbst: Schau Dir mal das Phänogramm an.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-02 21:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
1

uriba 2013-10-02 18:19
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-28 Anfrage: Grüezi, Rhinoncus perpendicularis? CH-Wattwil SG, 750m NN, 28.09.13, an Heu-Siloballen. Danke für eine Bestätigung od. Korrektur. LG, Urs
Art, Familie:
Rhinoncus perpendicularis
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, bestätigt als Rhinoncus perpendicularis. An Knöterich-Arten (Polygonum, Persicaria). Paläarktisch verbreitet, häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-02 20:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
1

uriba 2013-10-02 18:14
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-28 Anfrage: Grüezi, noch ein Fund von den Heu-Siloballen. CH-Wattwil SG, 750m NN, 28.09.13. Tychius picirostris? Danke für die Antwort. LG, Urs
Art, Familie:
Tychius stephensi
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, mit der roten Rüsselspitze und dem roten Untergrund der Fld. sollte das der nahe verwandte Tychius stephensi sein. Monophag an Rotklee (Trifolium pratense). Europa bis Sibirien, eingeschleppt nach Nordamerika. Hier bleibt eine kleine Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-02 20:59
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
1

Ekke 2013-10-02 15:40
Land, Datum (Fund):
Lettland
2013-05-10 Anfrage: Hallo zusammen,
dieser ca. 4 mm große Käfer kam am 10.05.2013 in Lettland auf einen Holztisch auf einem Campingplatz geflogen. Umgebung: Wald, Wasser, Wiese, Obstbäume.
Lässt sich erkennen, ob es M. piceus oder salicis ist?
Schon mal vielen Dank und viele Grüße!
Ekke
Art, Familie:
Mycetophagus salicis
Mycetophagidae
Antwort: Moin, meiner Meinung nach Mycetophagus salicis. Ich lass den aber noch mal für eine zweite Meinung hier. Viele Grüße, klaas Ich stimme Klaas zu: Die Fld.-Färbung kontrastreicher, ebenso das letzte F.-Glied farblich stärker abgesetzt und die Schulter dunkel. Diese Merkmale sind variabel und müssen immer in der Gesamtschau bewertet werden. Hier vergleichen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-02 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
3

uriba 2013-10-01 18:20
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-09-27 Anfrage: Grüezi, am ehesten sehe ich Trichosirocalus troglodytes? CH-Wattwil SG, 750m NN, 27.09.13. Danke für die Klarstellung. LG, Urs
Art, Familie:
Trichosirocalus troglodytes
Curculionidae
Antwort: Hallo Urs, korrekt, das ist Trichosirocalus troglodytes. Von Nordafrika über Europa bis Sibirien. An Spitzwegerich (Plantago lanceolata). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-01 20:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
22
1

GSM 2013-10-01 13:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4509 Bochum (WF)
2013-09-28 Anfrage: Liebe Käferexperten,
leider ist das Bild nicht sonderlich hoch aufgelöst, weil der Käfer agil war und weil ich ihn durchs Wasser hindurch fotografiert habe. Er war circa drei Millimeter lang. Könnte es sich umHydroporus palustris handeln? Aufnahmedatum ist der 28.09.2013, angefertigt habe ich das Foto in einem seichten Tümpel in Bochum.
Vielleicht ist er ja bestimmbar, der kleine Flitzer. Danke im Voraus für Eure Mühen.
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Hydroglyphus pusillus
Dytiscidae
Antwort: Moin Gaby, nope, da machsu Hydroglyphus pusillus draus, dann passt das. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-01 15:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
21

GSM 2013-10-01 13:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4509 Bochum (WF)
2013-09-28 Anfrage: Liebe Käferexperten,
erst einmal möchte ich mich für die schlechte Bildauflösung entschuldigen. Ich konnte diesen winzigen und sehr agilen Schwimmkäfer (schätzungsweise drei bis vier Millimeter lang) durch das Wasser hindurch leider nicht besser fotografieren. Ich habe ihn am 28.09.2013 in einem flachen Tümpel in Bochum beobachtet. Eventuell ist er ja bestimmbar, das wäre schön. Danke für die Unterstützung!
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Hydroporus sp.
Dytiscidae
Antwort: Moin Gaby, leider ist hier nichts machbar. Es handelt sich um einen Vertreter der Familie Dytiscidae. Ich vermute einen Käfer der Gattung Hydroporus, jedoch kenne ich in dieser auffälligen Färbung keinen einzigen Dytisciden. Ich kann nur vermuten, dass das Tier noch immorph war und deshalb so gelblich wirkte, weil stark durchscheinend. Tut mir leid, hier nichts besseres sagen zu können. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-01 16:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

GSM 2013-10-01 13:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4509 Bochum (WF)
2013-09-28 Anfrage: Liebe Käferexperten,
diesen Schwimmkäfer, der circa acht Millimeter lang gewesen ist, habe ich am 28.09.2013 in einem sehr flachen Tümpel im Ruhrgebiet (Bochum) entdeckt. Leider ist die Fotoqualität nicht überragend, aber vielleicht lässt sich das Tier ja trotzdem bestimmen. Danke für Eure Mühen!
Herzliche Grüße
Gaby
Art, Familie:
Agabus cf. bipustulatus
Dytiscidae
Antwort: Moin Gaby, da kommt am ehesten Sgabus bipustulatus in Frage. Leider verhindert der leichte "Bewuchs" eine exakte Bestimmung, aber es kann fast nichts anderes sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-10-01 15:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
1

Hopeman 2013-09-30 23:38
Land, Datum (Fund):
Peru
2013-09-25 Anfrage: Xenambyx lansbergei, NP Manú, 25.09.13
Erstnachweis für Peru :) Weitere 5 Bockkäfer ebenfalls :)
Determination und Infos von Juan Enrique Barriga!
Besten Dank und sonnige Grüße aus Peru
Art, Familie:
Xenambyx lansbergei
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hopeman, siesu! Bei den Käfern kann man noch was reißen! Streng Dich an: Wenn Du 'nen ganz neuen, der Wissenschaft noch unbekannten findest, darfst Du ihn Xy kerbtieriensis nennen ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-01 00:19
|
|
|