Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 21
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251605
# 251621
# 251637
# 251731
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251863
# 251883
# 251888
# 251889
# 251890
# 251891
# 251892*
# 251893*
Warten: 21 (seit ⌀ 13 h)
20 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 161 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
316
1

Hopeman 2017-12-19 14:07
Land, Datum (Fund):
Costa Rica
2017-11-06 Anfrage: Bei diesem Kerlchen bin ich selbst schon etwas weitergekommen. Könnte das der Eryotylidae Aegithus clavicornis sein? Gefunden am 06.11.2017 in Uvita in Costa Rica am Totholz wo er wohl nach Pilzmaterial gesucht hat.
Besten Dank!
Art, Familie:
Aegithus clavicornis
Erotylidae
Antwort: Moin hopeman, ich denke doch, dass Du richtig liegst, aber ohne Gewehr..., äh..., Gewähr, weil mir die Kenntnis der Fauna Costa Ricas fehlt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-19 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
315

Hopeman 2017-12-19 14:04
Land, Datum (Fund):
Costa Rica
2017-11-06 Anfrage: Und hier wieder etwas Exotisches!
Dieser etwa 15 mm große Rüssler flog am 06.11.2017 am Rande des NP Manuel Antonio in Costa Rica ans Licht.
Vielleicht habt ihr ja irgendeine Idee!?
Art, Familie:

Curculionidae sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Hopeman, hier geht es auch für mich leider nur bis zur Familie Curculionidae *seufz*. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-12-19 23:36
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
312
1

Hopeman 2017-12-19 13:54
Land, Datum (Fund):
Costa Rica
2017-11-07 Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
Nach einer entsprechenden Mahnung letzte Woche von Fabian, das ich doch meinen Rang als Stammuser verlieren könnte, habe ich nochmal meine Festplatte nach einigen Funden durchsucht die ich hier jetzt noch einstelle.
Diesen tollen Carabiden fand ich am 07.11.2017 im Regenwald im NP Manuel Antonio in Costa Rica auf einem Bananenblatt sitzend. Größe habe ich mir nicht notiert. Der Hintergrund ist auch nicht so treffend gewählt.
Vielen Dank für eure Mühen!
Art, Familie:
Calophaena laevigata
Carabidae
Antwort: Hallo Hopeman, tolles Tier. Es sollte sich um einen Vertreter der Tribus Odacanthini handeln. Nach kurzer Recherche bin ich auf die sehr ähnliche Art Calophaena laevigata gestoßen. Da ich aber keine Kenntnis von der Diversität der Odacanthini in Costa Rica habe, bleibt das nur eine Vermutung. Fabian, any suggestions? Viele Grüße, Daniel Hi Hopeman, schön wenn Mahnungen Früchte tragen :) Daniel liegt richtig - der einzige nicht gelbe Vertreter der Odacanthini in Costa Rica. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2017-12-19 19:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
626
436

KD 2017-12-19 08:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2017-06-02 Anfrage: 2.6.17 Ist der in der Mitte Trichius fasciatus?
Art, Familie:
Leptura maculata
Cerambycidae
Antwort: Hallo KD, ich vermute, dass du mit Trichius fasciatus recht haben könntest. Jedoch wäre das für eine fundierte Bestimmung zu unsicher, da man wichtige Merkmale nicht erkennt. Deshalb hab ich mich entschieden, die beiden Leptura maculata zu bestätigen, um sie in die Faunendatenbank aufnehmen zu können. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2017-12-19 17:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
625

KD 2017-12-19 08:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2017-06-02 Anfrage: 2.6.17 3,5 mm auf roter Lichtnelke. Hat braune Beinspitzen. Könnt ihr den bestimmen?
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: Moin KD, weiter als bis Meligethes sp. werden wir hier am Bild nicht kommen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-19 22:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
623

KD 2017-12-19 08:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8112 Staufen im Breisgau (BA)
2017-06-02 Anfrage: 2.6.17 Ca. 1cm.Ist das Otiorhynchus coecus?
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo KD, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Otiorhynchus. O. coecus (hier noch O. niger) käme wohl in Frage, aber richtig typisch sieht er, bzw. sie dafürn nicht aus ... Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2017-12-19 20:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
460
60

Vera 2017-12-19 04:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3625 Lehrte (HN)
2017-05-18 Anfrage: Guten Morgen zusammen. Hier habe ich einen noch unausgefärbten, weiblichen Dorytomus longimanus aus dem vergangenen Frühjahr für euch. Danke für's Überprüfen und viele Grüße! --- (gemessene 6 mm, 18.05.2017, "Weißdornwald", 75 m)
Art, Familie:
Dorytomus longimanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Vera, bestätigt als Dorytomus longimanus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-19 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
549
145

GertVH 2017-12-18 20:25
Land, Datum (Fund):
Belgien
2013-05-30 Anfrage: Found 2013-05-30 19:18in Belgium (ref 146853503)
Art, Familie:
Phyllobius oblongus
Curculionidae
Antwort: Hi Gert, this is Phyllobius oblongus. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2017-12-18 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
454
64

Karol Ox 2017-12-18 19:05
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2017-05-06 Anfrage: Hello. 6.5.2017, Slovakia. Size ca 10 mm. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Amara similata
Carabidae
Antwort: Hi Karol, ist very important with genus Amara to have a view straight from above. Amara similata and Amara ovata are very close together and a view from above makes it easier to identify the beetle. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-18 20:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
453
130

Karol Ox 2017-12-18 18:58
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2017-05-06 Anfrage: Hello. 6.5.2017, Slovakia. Size ca 7 mm. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Dalopius marginatus
Elateridae
Antwort: Hi Karol, this is Dalopius marginatus. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-18 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.552
13

Rüsselkäferin 2017-12-18 18:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2017-12-17 Anfrage: Panagaeus cruxmajor, Länge 7,5mm, gefunden an Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, unter der Rodenkirchener Brücke, 48m üNN, am 17.12.2017.
Art, Familie:
Panagaeus cruxmajor
Carabidae
Antwort: Moin Fleckenrüssel, bestätigt als Panagaeus cruxmajor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-18 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.551
6

Rüsselkäferin 2017-12-18 18:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2017-12-16 Anfrage: Demetrias monostigma, etwa 5mm lang, gefunden auf Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 40m üNN, am 16.12.2017.
Art, Familie:
Demetrias monostigma
Carabidae
Antwort: Moin Uferrüssel, bestätigt als Demetrias monostigma. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-18 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.550
2

Rüsselkäferin 2017-12-18 18:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2017-12-15 Anfrage: Hier kann ich nicht zwischen Mycetophagus piceus und salicis entscheiden. Länge 3,5mm. Er saß am gleichen Treibholz wie in der vorigen Anfrage, angeschwemmt am Rheinufer in Niehl, 40m üNN, bei Hochwasser. Gefunden am 15.12.2017. Könnt Ihr den am Bild bestimmen? Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Mycetophagus salicis
Mycetophagidae
Antwort: Moin Pilzrüssel, piceus und salicis von einander zu unterscheiden ist hier die Königsdisziplin. Die Unterscheidung ist derart beschissen, dass es viele gibt, die an der Richtigkeit der Art salicis zweifeln und vermuten, dass es sich eher um piceus handelt. Ich vermute hier salicis, kann das aber nur am Tier und da auch nur vielleicht. Viele Grüße, Klaas Ich habe das ganze nochmal durchgehechelt. Es kann nur Mycetophagus salicis sein. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-22 18:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.549
6

Rüsselkäferin 2017-12-18 17:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2017-12-15 Anfrage: Badister sodalis, 4mm lang, gefunden auf Treibholz am Rheinufer bei Hochwasser, 40m üNN, am 15.12.2017.
Art, Familie:
Badister sodalis
Carabidae
Antwort: Moin Rüsseltante, bestätigt als Badister sodalis. Danke für die Meldung. Und wann gehste jetzt im Rhein baden? *rofl* Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-18 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.548
6

Rüsselkäferin 2017-12-18 17:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2017-12-15 Anfrage: Dorytomus nebulosus, 4mm lang, gefunden an Treibholz, Rheinufer bei Hochwasser, 40m üNN, am 15.12.2017.
Art, Familie:
Dorytomus nebulosus
Curculionidae
Antwort: Moin nebulöse Rüsseltante, bestätigt als Dorytomus nebulosus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-18 20:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.547
24

Rüsselkäferin 2017-12-18 17:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2017-12-16 Anfrage: Cartodere bifasciatus, etwa 2mm lang, gefunden auf Treibholz, Rheinufer bei Hochwasser, 40m üNN, am 16.12.2017.
Art, Familie:
Cartodere bifasciatus
Latridiidae
Antwort: Moin Hochwasserrüssel, bestätigt als Cartodere bifasciatus. Danke für die Meldung. Scheinst ja Spaß gehabt zu haben im Treibgut zu wühlen!? Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-18 19:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.546
110

Rüsselkäferin 2017-12-18 17:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2017-12-16 Anfrage: Apion frumentarium, etwa 4mm lang. Er krabbelte bei Hochwasser auf dem Ufergenist am Rheinufer bei Niehl herum, 40m üNN, gefunden am 16.12.2017.
Art, Familie:
Apion frumentarium
Apionidae
Antwort: Moin Miss McRüssel, bestätigt als Apion frumentarium. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-18 19:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.545
51

Rüsselkäferin 2017-12-18 16:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5105 Nörvenich (NO)
2017-08-20 Anfrage: Gastrophysa polygoni, etwa 5mm lang. Dieses hübsche Mädel saß im Gebüsch am Ufer des Neffelbachs, 110m üNN, am 20.08.2017.
Art, Familie:
Gastrophysa polygoni
Chrysomelidae
Antwort: Moin Blährüsslerin, bestätigt als Gastrophysa polygoni. Danke für die Meldung. Wenn ich wüsste, dass es ihn gibt, würde ich sagen das ist Gastrophysa balloni. ;-) *rofl* Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-18 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.544
14

Rüsselkäferin 2017-12-18 16:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2017-05-10 Anfrage: Huhu! Es fiel mir schwer, nur 3 Fotos von diesem knuffigen Tier auszuwählen, das Licht war an dem Tag so toll und er hat ewig lange stillgehalten. Leider kein neuer Fundort, aber ich hab mich gefreut, dass auch dieses Jahr einige Exemplare an der Stelle zu finden waren. Tapinotus sellatus, etwa 4mm lang. Mehrere Exemplare krabbelten auf Gewöhnlichem Gilbweiderich herum, am Ufer eines Waldsees in der Ville, 108m üNN, am 10.05.2017.
Art, Familie:
Tapinotus sellatus
Curculionidae
Antwort: Moin Rüsselrüsslerin, bestätigt als Tapinotus sellatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-18 19:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
231
58

Azuro 2017-12-18 00:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6440 Moosbach (BN)
2017-05-06 Anfrage: Liebes Käferteam, gefunden am 06.05.2017 auf Trockenwiese zwischen Mischwald und Fluß/ nordöstliches Bayern. Größe 12 mm. Ein Selatosomus aeneus?
Vielen Dank und lieben Gruß
Azuro
Art, Familie:
Selatosomus aeneus
Elateridae
Antwort: Hallo Azuro, ich tendiere trotz der paar Härchen am Halsschild zu aeneus, aber da man den Käfer nicht gerade von oben sieht und so den Habitus nicht gut beurteilen kann, lasse ich für eine Zweitmeinung stehen, also nur vorläufig bestätigt als Selatosomus aeneus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Bleibt Selatosomus aeneus. Die in Frage kommende Verwechselungsart ist Selatosomus latus und wartet durch seine Behaarung, selbst wenn abgerieben, deutlich weniger glänzend auf. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2017-12-18 20:01
|
|
|
|
|
|
|
|
|