Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 334531
# 334631
# 334917
# 334984
# 335038
# 335056
# 335069
# 335097
# 335102
# 335104
# 335107
# 335160
# 335171
# 335220
# 335228
# 335234
# 335240
# 335243
# 335269
# 335275
# 335277
# 335279
# 335281
# 335282
# 335284
# 335285
# 335287
# 335288
# 335290
# 335291
# 335293
# 335294
# 335296
# 335297
# 335302
# 335304
# 335305
# 335306
# 335307*
# 335308*
# 335309*
# 335310*
# 335311*
# 335312*
# 335313*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.175

Kaugummi 2018-02-06 14:40
Land, Datum (Fund):
Simbabwe
2018-01-26
Anfrage: 26.01.2018, Victoria Falls, Trockensavanne, 2cm, 800m. Psammodes vialis?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Psammodes sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bei der Gattung Psammodes gehe ich noch mit, aber dann ist für mich Schluss. P. vialis könnte sein, aber in Unkenntnis der südostafrikanischen Tenebrioniden-Fauna sollte ich da besser den Schnabel halten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-06 21:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
69

Dendzo86 2018-02-06 12:13
Land, Datum (Fund):
Serbien
2016-04-28
Anfrage: Found 28.04.2016. in my yard in Beli potok near Belgrade.
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hi Dendzo86, in this case I can just determine the genus Harpalus. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-02-06 19:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
87

saracenas 2018-02-05 23:29
Land, Datum (Fund):
Litauen
2016-06-07
Anfrage: Hallo, Freunde,
Ich kann diesen Käfer nicht identifizieren...
Feuchter Wald, NW Litauen
07.06.2016 ca 11mm
Art, Familie:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Antwort: Hallo saracenas, das ist Dascillus cervinus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-02-06 07:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
179
344

JörgS 2018-02-05 22:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5305 Zülpich (NO)
2017-05-17
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
mein letzter Weichkäfer für heute: ist dies
Cantharis obscura? 15mm lang, Neffelbach-Aue nicht weit von Zülpich, 17.05.2017. Gruß und Dank von Jörg
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Jörg, das ist Cantharis fusca mit aberrant gefärbtem Halsschild. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-05 23:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
178
263

JörgS 2018-02-05 22:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2017-05-05
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team ist dies Cantharis rufa, trotz der bunten Beine? 10mm, NSG in ehemaliger Kiesgrube am Stadtrand von Köln, 50m, 05.05.2017. Gruß und Dank von Jörg
Art, Familie:
Cantharis livida
Cantharidae
Antwort: Hallo Jörg, das ist Cantharis livida mit hellen Fld. und dem typischen schwarzen Scheitelfleck. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-05 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
177
343

JörgS 2018-02-05 21:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5005 Bergheim (NO)
2017-05-14
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team, die Form des Halsschildes und die Länge passen nicht recht zu Cantharis fusca - welche Art ist es? 17mm lang, Brache nahe Elsdorf, 80m, 14.05.2017. Gruß und Dank von Jörg
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Jörg, bestätigt als Cantharis fusca. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-05 23:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
176
342

JörgS 2018-02-05 21:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5005 Bergheim (NO)
2017-05-14
Anfrage: Hallo Kerbtier-Team,
angesichts des nicht so runden Halsschildes: ist dies Cantharis obscura? 13mm lang, Brache nahe Elsdorf, 80m, 14.05.2017. Gruß und Dank von Jörg
Art, Familie:
Cantharis fusca
Cantharidae
Antwort: Hallo Jörg, das ist Cantharis fusca. Da kann der schwarze Fleck auf dem Halsschild auch einmal ausgedehnter sein. Cantharis obscura hätte ganz schwarze Fühler oder sie wären höchstens ein klein wenig aufgehellt an der Basis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-02-05 22:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.174
1

Kaugummi 2018-02-05 19:56
Land, Datum (Fund):
Südafrika
2018-01-16
Anfrage: 16.01.2018, Drakensberge, Körbchenblütler, 10mm, 1400m.
Popillia bipunctata?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Popillia bipunctata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kaugummi, hier würde ich bei Popillia bipunctata, wohl wissend, dass ich kein Experte für die Fauna der Afrotropis bin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-05 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
30

fatse 2018-02-05 19:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4404 Issum (NO)
2018-02-05
Anfrage: hallo,
habe dieses Tierchen in einer Lieferung Kaminholz (Buche/Eiche) am 05.02.2018 gefunden. Größe 32 mm. Handelt es sich um eine Käferlarve und wenn ja, um welche?
LG
Bernd
Art, Familie:
Pyrochroa sp.
Pyrochroidae
Antwort: Hallo fatse, es handelt sich um eine Larve aus der Gattung Pyrochroa. Allerdings wage ich hier keine Artzuordnung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-05 20:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
476

gogo5760 2018-02-05 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8543 Funtensee (BS)
2017-07-13
Anfrage: Hallo!
Diesen helmartigen Kopfschild habe ich schon einmal irgendwo gesehen, kann mich aber nicht mehr erinnern. Der Käfer war etwa 12mm lang. Bitte um Hilfe!
Pic.: 13.07.2017 || AT || Sbg / Pinzgau / Salfelden Stadt; 740m am Licht (österr./barischer Grenzraum)
Danke im voraus und l.G. Guntram
Art, Familie:
Aphodius cf. rufipes
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Guntram, hier schweigen alle Co-Admins hartnäckig. Rein vom Habitus vermute ich hier Aphodius rufipes, aber leider ist das Foto recht kontrastarm und deshalb kann ich es nicht mit Sicherheit sagen. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-02-06 18:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
475

gogo5760 2018-02-05 19:26
Land, MTB, Datum (Fund):
AT
8543 Funtensee (BS)
2017-07-12
Anfrage: Hallo! I'm back again!
Dieser (Bock-)Käfer wurde am 12.7.2017 in AT|Sbg/Pinzgau/ Maria Alm-Natrun; 1100m gefunden. Er war gut und gerne 4cm lang und den kurzen Fühlern nach zu schließen ist es ein Weibchen. Aber bei der Art stehe ich völlig an. Zuerst dachte ich an Megopis scabricornis, aber das ist er wohl nicht.
Danke im voraus für die Hilfe! L.G. Guntram
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Guntram, leider gibt es hier in Mitteleuropa zwei sehr ähnliche Verwechslungsarten, den häufigen Arhopalus rusticus (Augen mit Härchen zwischen den Ocellen, 3. Hintertarsenglied fast bis zur Basis gespalten) und den ungleich selteneren Arhopalus ferus (Augen ohne Härchen zwischen den Ocellen, 3. Hintertarsenglied nur bis zur Mitte gespalten). Das kann ich an Deinem Foto leider nicht festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-02-05 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.685
75

Rüsselkäferin 2018-02-05 19:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2018-02-05
Anfrage: Endomychus coccineus, solang er noch nicht in zwei Arten aufgespalten ist ;-). Länge etwa 5mm, gefunden an toter Buche im Grüngürtel, 58m üNN, am 05.02.2018.
Art, Familie:
Endomychus coccineus
Endomychidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, endlich was (noch) leichtes für mich, also bestätigt als Endomychus coccineus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-02-05 19:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.684
20

Rüsselkäferin 2018-02-05 18:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2018-02-05
Anfrage: Vincenzellus ruficollis, etwa 4mm lang, gefunden im äußeren Grüngürtel, 58m üNN, am 05.02.2018.
Art, Familie:
Vincenzellus ruficollis
Salpingidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Vincenzellus ruficollis. Auch eher keine echte Bestimmungsleistung, da du den ja schon super vorbestimmt hast und es auch nix ähnliches in Deutschland gibt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am:  HK 2018-02-05 19:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.683
6

Rüsselkäferin 2018-02-05 18:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2018-02-05
Anfrage: Huhu! Diplocoelus fagi, 3,4mm lang, gefunden an einer Buchenruine im äußeren Grüngürtel, 58m üNN, am 05.02.2018.
Art, Familie:
Diplocoelus fagi
Biphyllidae
Antwort: Moin Tante-mit-Rüssel-inne-Buche (Woodnose), bestätigt als Diplocoelus fagi. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-05 18:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.173

Kaugummi 2018-02-05 17:27
Land, Datum (Fund):
Südafrika
2018-01-15
Anfrage: 15.01.2018, Südafrika, Graskop, Korblütler, 5mm, 1500m.
Bestimmbar?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:

Eumolpinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kaugummi, das sollten Blattkäfer aus der Unterfamilie Eumolpinae sein. Was es da in Südafrika gibt, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-02-05 21:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.172
2

Kaugummi 2018-02-05 17:02
Land, Datum (Fund):
Südafrika
2018-01-14
Anfrage: 14.01.2018, Südafrika, Dullstrom, Vorgarten, Gartenblumen, 10mm,2000m.
Könnte Astylus atromaculatus sein. Ursprünglich in Südamerika beheimatet. Gilt als Schädling in Garten und Landwirtschaft. Wenn vom Vieh gefressen - Vergiftungen oder gar Tod.
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Astylus atromaculatus
Melyridae
Antwort: Moin Kaugummi, bestätigt als Astylus atromaculatus. Schickes Tier. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-05 18:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
108
10

Thomas L. 2018-02-05 16:09
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2018-02-04
Anfrage: found in North of France, Clairmarais, the 04.02.2018, in Moss on a Tree stump, in a deciduous forest. Size around 4-5 mm ? maybe Hypera meles or Hypera plantaginis ?
Art, Familie:
Hypera plantaginis
Curculionidae
Antwort: Hi Thomas, confirmed as Hypera plantaginis. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-02-06 09:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
327
150

Jozef 2018-02-05 14:41
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2017-05-09
Anfrage: Hallo,
Donacia bicolor ist richtig ?
Länge 8 - 9 mm. 9.05.2017
Danke, Jozef.
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Jozef, das ist Plateumaris sericea. Fehlende oder nur ganz schwache Vertiefungen (Unebenheiten) auf den Flügeldecken sprechen nur selten für eine Art der Gattung Donacia. Hingegen haben alle Plateumaris relativ stark aufgewölbte Flügeldecken und keinerlei oder nur schwache Vertiefungen auf den Flügeldecken. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-05 18:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.160

kiki69 2018-02-05 14:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-01-26
Anfrage: Hi,
mal wieder ein Moderkäferchen, winzig (1,5mm) aber perfekt. Latridiidae spec. 26.01.18 Gimbsheimer Altrhein in Totholz. Lieben Dank
Art, Familie:
Corticarina sp.
Latridiidae
Antwort: Hallo kiki69, hier lege ich mich zumindest auf die Gattung Corticarina fest. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-02-05 15:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.159
4

kiki69 2018-02-05 13:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-01-25
Anfrage: Hi,
eine Phyllotreta nemorum? (2,5mm). 25.01.18 Gimbsheimer Sand unter Totholzrinde. Danke schön
Art, Familie:
Phyllotreta undulata
Chrysomelidae
Antwort: Moin Kiki, meiner Meinung nach Phyllotreta vittula. Aber da sollen die anderen auch noch mal drauf schauen. Viele Grüße, Klaas Mit dem Schlüssel und bei der Größe komm ich eher zu Phyllotreta undulata. Aber ich kann die Stirnpunktierung nicht sehen. Hier stimme ich Corinna zu. P. vittula ist kleiner, schmaler, flacher, die gelben Binden sind dünner, gerader, vorn die Ecke winkliger ausgeschnitten. P. nemorum ist größer, hat metallisch glänzendes Pronotum (sieht man aber auf Fotos oft nicht richtig), meit gelbere Beine, und hat die Binden vorn fast überhaupt nicht konvergierend Bei undulata, so wie hier, immer konvergierend. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-02-06 09:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

Naturgucker Caro 2018-02-05 13:51
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2017-09-23
Anfrage: 23.09.17- 1 cm ca - am Ferienhaus / Garten
Art, Familie:

cf. Platyderus sp.
Carabidae
Antwort: Moin Caro, ich vermute Gattung Platyderus aus der Familie Carabidae (Laufkäfer). Aber das sollen sich die anderen auch noch mal ansehen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-05 18:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
5

Naturgucker Caro 2018-02-05 13:47
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2017-09-23
Anfrage: 23.09.17 - Istrien- Marcana- Prunkkäfer ?
Art, Familie:
Capnodis tenebricosa
Buprestidae
Antwort: Hallo Naturgucker Caro, das ist der Prachtkäfer Capnodis tenebricosa. Im Mittelmeerraum und bis nach Zentralasien verbreitet. Capnodis Arten können in Plantagen von Mandel-, Pfirsich- Kirschen- und Birnen durchaus schädlich werden - die Larven fressen im Holz während die Imagines die frischen Triebe abknabbern. Die Larven von Capnodis tenebricosa verursachen hingegen keinen wirtschaftlichen Schaden da sich die Art an Ampferwurzeln entwickelt. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-02-05 20:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Naturgucker Caro 2018-02-05 13:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8344 Berchtesgaden Ost (BS)
2015-06-28
Anfrage: 28.06.15- Rossfeldpass D-Ö, Alpen
Art, Familie:
Oreina sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Caro, hier kommen wir leider nicht weiter, als bis zur Gattung. Der Käfer gehört in die Gattung Oreina, die in den Alpen mit einer Anzahl sehr variabler Arten vertreten ist. Bestimmung erfolgt meist über diverse Details und im Endeffekt häufig unter Zuhilfenahme des Genitals, welches heraus präpariert werden muss. Viele Grüße, Klaas P.S.: Wenn Meldungen aus dem Gebirge erfolgen, bitte immer ungefähre Höhenangaben machen. ;-)
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-05 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Naturgucker Caro 2018-02-05 13:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8344 Berchtesgaden Ost (BS)
2015-06-28
Anfrage: 28.06.15 - Länge ca. 1 cm - Schnellkäfer
Art, Familie:
Ctenicera sp.
Elateridae
Antwort: Moin Caro, leider zu unscharf, um die Art zu bestimmen. Da die Fühler keine langen Fortsätze haben, ist der Käfer aber als Weibchen erkennbar, was aber leider die Bestimmung ungemein schwieriger macht. Deshalb nur Ctenicera sp. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-02-05 18:34
|
|
|