Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 8
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
Warten: 8 (seit ⌀ 2 h)
7 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
720
1

Christoph 2013-10-26 16:26
Land, Datum (Fund):
Sri Lanka
2013-10-02 Anfrage: Hallo zusammen, dieser gewaltig große Scarabäus kam abends ans Licht geflogen. Ich weiss, ihr habt "aussereuropäische" Käfer nicht so gerne in der BH - ich hoffe ihr vergebt mir meinen Versuch, dass ihr hier eien Blick drauf werft. Gefunden wurde das Tier in Sri Lanka (im Nord-Osten) bei Trinconmalee (02.10.13). Lieben Gruß und Dank, Christoph - wenn ich darf würde ich gerne noch 2-3 spannende Käfer aus Sri Lanka hier rein stellen?!
Art, Familie:
Scarabaeus gangeticus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Christoph, von den 27 paläarktischen Scarabaeus-Arten kommt nach meinem Kenntnisstand nur S. gangeticus auf Sri Lanka vor. Zieh Dir mal diesen Artikel von Zídek und Pokorný rein. Kannst natürlich weitere Tiere aus Sri Lanka hier reinstellen, darfst nur nicht erwarten, dass wir sie bestimmt kriegen ;-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-26 16:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
135

Appius 2013-10-26 16:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-10-26 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 26.10.2013, Größe ca. 2 mm
Art, Familie:
Cryptophagus sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hallo Appius, wenn Du Dir die Auszeichnungen am Halsschildseitenrand (Mitte und Vorderecke) anschaust, ist es ein Vertreter der Gattung Cryptophagus, aber darüber hinaus wage ich keine Bestimmung. Wir haben so um die 40 Arten in Mitteleuropa, und die sind nicht gerade bestimmungsfreundlich. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-26 16:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
134
5

Appius 2013-10-26 16:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-10-26 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 26.10.2013, an Hauswand, Größe 5-6 mm
Art, Familie:
Sitona hispidulus
Curculionidae
Antwort: Hallo Appius, mit den flachen, mit dem Kopf nivellierten Augen, den langen Borsten und der Halsschildzeichnung dürfte das Sitona hispidulus sein. Allenfalls ähnlich und bei Euch vorkommend, aber mit kurzen Fld.-Borsten ist S. bosnicus. Weit verbreitet, an Klee-Arten, überall häufig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-26 16:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
133

Appius 2013-10-26 16:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-10-26 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 26.10.2013, an Hauswand, Größe 2-3 mm
Art, Familie:
Chaetocnema sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Appius, viel weiter als Chaetocnema sp. geht's hier leider nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-26 16:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
51

João Nunes 2013-10-26 15:28
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-10-26 Anfrage: Valongo, Porto, Portugal 26/10/13
Art, Familie:

Halticinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Oi João, this is a representative of the flea beetles, subfamily Halticinae. Probably genus Psylliodes, but even that is uncertain from the photo. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-26 16:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
79

gogo5760 2013-10-26 09:23
Land, Datum (Fund):
Österreich
2011-07-28 Anfrage: Guten Morgen! Diesen Kleinen fand ich in meinem Archiv mit der Bezeichnung: unbekannt. Kann mir bitte hier jemand weiterhelfen?
Fotodaten: 28.07.2011 / Österreich / Salzburg / Saalfelden / ca 750m NN, ein Bächlein mit Weiden.
Herzlichen Dank im voraus!
Art, Familie:
Asiorestia sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, das sollte ein Vertreter der Gattung Asiorestia (Neocrepidodera) sein, aber bei denen habe ich immer ein sehr ungutes Gefühl am Foto, deshalb leider hier nur "sp.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-26 10:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
497
31

Bergmänndle 2013-10-25 20:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8326 Isny im Allgäu-Süd (BS)
2013-10-25 Anfrage: Meldung: 25.10.13 Isny Fichtenwald am Ziegelstadel 720m Siebenpunkt Marienkäfer
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, danke für die Meldung dieser Coccinella septempunctata. Europa, Asien, Nordafrika. Ubiquist, der in fast allen Lebensräumen vertreten ist und verschiedenen Blattlausarten nachstellt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-25 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
4

Pia 2013-10-25 20:52
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-10-23 Anfrage: Hallo, CH-Wattwil SG, 23.10.13, Fundort: auf den "Plastik-Heuballen", Grösse 5-6mm,
Liege ich mit Hypera postica richtig? Vielen Dank. LG. Pia
Art, Familie:
Hypera postica
Curculionidae
Antwort: Hallo Pia, ja, das sollte Hypera postica sein. Europa, Nordafrika, Nord- und Mittelasien, nach Nordamerika importiert. Überall häufig an verschiedenen Leguminosen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-25 21:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
18

Gerd 2013-10-25 20:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2013-07-01 Anfrage: Hallo,
kommt außer Chrysomela populi noch eine andere Art in Frage? 1. Juli 2013, Sandgrube im südlichen Rheinhessen.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gerd, in der Vergößerung ist der schwarze Fleck an der Nahtspitze der Fld. gerade noch zu erkennen, daher kann man C. populi festmachen. Oligophag an Pappel und Weide. In Bach- und Flussauen, feuchten Laubwäldern. Paläarktisch verbreitet, Europa bis Japan. In der Orientalis in Indien. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-25 21:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
532

Karl 2013-10-25 18:00
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-10-21 Anfrage: Kurzflügler Tachyporus atriceps ca. 3-4 mm am 21.10.2013 unterm Moos gefunden. Vielen Dank
Art, Familie:
Tachyporus cf. atriceps
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, auch hier würde ich mit Vorbehalt zustimmen. Den T. ruficollis vermag ich allerdings nicht mit letzter Sicherheit auszuschließen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-25 22:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
531

Karl 2013-10-25 17:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-10-21 Anfrage: Kurzflügler Quedius lucidulus ca. 7 mm am 21.10.2013 im Wald an Pilze gefunden. Vielen Dank
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, bei Quedius und Untergattung Raphirus würde ich Dir zustimmen. Q. lucidulus kommt sicher in die engere Wahl, aber bei diesen Tierchen bin ich einfach nicht sattelfest genug, dass ich die Art sicher festmachen kann. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-25 23:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
529

Karl 2013-10-25 17:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-10-19 Anfrage: Kurzflügler Lordithon trinotatus ca. 6 mm am 19.10.2013 im Wald an Pilze gefunden. Vielen Dank
Art, Familie:
Lordithon cf. trinotatus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Karl, hier würde ich Dir mit Vorbehalt bei Lordithon cf. trinotatus zustimmen, mag allerdings nicht mit letzter Sicherheit den L. exoletus ausschließen, daher hier nur mit "cf.". LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-25 21:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
527
2

Karl 2013-10-25 17:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2013-10-14 Anfrage: Mistkäfer Geotrupes sp. ca. 25 mm am 14.10.2013 an einer Pferdekoppel am Waldrand gefunden. Vielen Dank
Art, Familie:
Geotrupes spiniger
Geotrupidae
Antwort: Hallo Karl, aufgrund der länglichen ovalen Form und der 2 Leisten am Außenrand der Hinterschienen ein Geotrupes. Wenn ich die Behaarung der Sternite richtig deute, ein Geotrupes spiniger. Mittel- und Südeuropa, Westasien, Naher Osten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-25 20:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
17

Cedric Kleinert 2013-10-25 16:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5521 Gedern (HS)
2013-06-30 Anfrage: 30.6.13, Michwald bei Gedern(Wetterau), ca. 400 m ü. NN.
Art, Familie:
Liparus germanus
Curculionidae
Antwort: Hallo Cedric, hierbei handelt es sich um den "kleinen" Pestwurzrüßler Liparus germanus, der mit bis zu 16 mm ohne Rüssel zu den größten einheimischen Rüßlern gehört. Eine montane Art der Bächtäler, nicht nur an Pestwurz. Zu verwechseln höchstens mit dem noch größeren L. glabrirostris, der aber etwas weniger plump ist, und keinen so ausgeprägten gelben Halsschildhintersaum hat.
Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2013-10-25 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
40

Cedric Kleinert 2013-10-25 16:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5521 Gedern (HS)
2013-06-30 Anfrage: 30.6.13, Mischwald bei Gedern(Wetterau), ca. 400 m ü. NN.
Art, Familie:
Liophloeus tessulatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Cedric, das ist der Rüßler Liophloeus tessulatus, ein Bewohner kühler, schattiger und feuchter Standorte. Passt gur in Deinen montanen Mischwald.
Gruß, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2013-10-25 18:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
3

Cedric Kleinert 2013-10-25 16:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5521 Gedern (HS)
2013-06-30 Anfrage: 30.06.13, Mischwald bei Gedern, ca. 400 m ü. NN.
Art, Familie:
Hemicrepidius sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Cedric, hier geht's leider nur bis zur Gattung. Hemicrepidius kann man gut an den spitz nach aussen stehenden Halsschildhinterwinkeln erkennen. Die beiden in Frage kommenden Arten H. hirtus sowie H. niger kann man von oben allerdings nicht unterscheiden. Da braucht's seitliche Aufnahmen der Vorderbrust. Beide Arten kommen in Mitteleuropa nebeneinander vor. Ab Mai zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-25 20:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Cedric Kleinert 2013-10-25 16:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5521 Gedern (HS)
2013-06-30 Anfrage: gefunden am 30.06.13 in einem Mischwald bei Gedern(NO Wetterau), Hessen, ca. 400 m ü. NN.
Art, Familie:
Absidia sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Cedric, das ist eine unserer drei Absidia-Arten. Aus Hessen sind zwei davon gemeldet, A. rufotestacea und A. schoenherri, die sich nur am Aedoeagus des Männchens unterscheiden lassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-25 22:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
20

JCP 2013-10-25 12:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7412 Kehl (BA)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: im Laubwald, Strasbourg
Art, Familie:
Necrophorus vespilloides
Silphidae
Antwort: Hallo JCP,
dies ist ein Aaskäfer, und zwar Necrophorus vespilloides, der "schwarzhörnige" Totengräber.
Gruß, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2013-10-25 18:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
60

Mr. Pampa 2013-10-25 10:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2324 Pinneberg (SH)
2013-10-22 Anfrage: Schleswig-Holstein, Stadt Schenefeld, Weg entlang des Baches Düpenau auf Holzpfahl, 22. Oktober 2013. Kurzflügler ist klar, aber dann: Vielleicht Othius punctulatus? Bitte Hilfe - danke
Art, Familie:
Xantholinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Mr. Pampa, die auf Bild A geschwungen erscheinende Flügeldeckennaht lässt mich hier einen Xantholinus sp. vermuten. Danach gehts nur mit Genitalpräparat weiter. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-10-25 11:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Jozef 2013-10-24 12:09
Land, Datum (Fund):
Slowakei
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Dieser Käfer ist etwa 10-12 mm lang gewesen. Es kann Harpalus rufipalpis sein?
Art, Familie:
Amara aulica/gebleri
Carabidae
Antwort: Hallo Jozef, sieht wie ein Harpalus aus, ist aus meiner Sicht aber eine Amara. Entweder Amara aulica oder Amara gebleri. Kriege ich am Foto leider nicht auseinander. Vielleicht einer der Kollegen? lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-10-24 21:03
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Jozef 2013-10-24 12:00
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-10-11 Anfrage: Guten Tag.
Länge von etwa 6-7 mm, sah ich ihn auf dem 11. 10. 2013 Slowakei. Es kann Philonthus Atratus sein?
Art, Familie:
Philonthus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Jozef, Philonthus ist wohl richtig, aber eine Artbestimmung wage ich da am Foto definitiv nicht. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-24 21:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
1

vijay 2013-10-24 10:04
Land, Datum (Fund):
Indien
2013-10-23 Anfrage: 23,October,2013,from plants of cucubitacae family, sirsa, haryana , india.
sir thank you much for identifying my last specimen.
vijay
Art, Familie:
Henosepilachna elaterii
Coccinellidae
Antwort: Hi Vijay, I think this is a representative of the genus Epilachna, with quite a few species on the Indian subcontinent. All of them are known as (minor) pests in Cucurbitaceae. This specimen I think might be Epilachna ocellata, but as I'm not an expert for the Indian beetle fauna, please consider that this is more a hint than a firm determination. Best regards, Christoph Hi vijay, Dr. Fürsch determined your specimen as Henosepilachna elaterii. But as he is not that familiar with Indian Coccinellidae and it is a photo-determination, there is some minor insecurity left. Best, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-10-07 19:50
|
|
|