Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 241854
# 241867
# 241874
# 241878
# 241887
# 241889
# 241891
# 241893*
# 241894*
# 241895*
# 241896*
Warten: 11 (seit ⌀ 6 h)
10 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 1 (gestern: 141)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
4

Frank 2013-11-01 11:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2013-05-29 Anfrage: Hall, am 29.05.2013 habe ich auf einer Eiche diesen etwa 7 mm langen Grünrüssler fotografiert. Lässt er sich genauer bestimmen?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Phyllobius argentatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Frank, mit dem stark gerundeten Halsschild und den abstehend beborsteten Flügeldecken sollte das der Silberne Grünrüssler Phyllobius argentatus sein. Europa bis Sibirien und Japan. An lichten Stellen in Laub- und Mischwäldern und an Waldrändern, Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen. Eine kleine Restunsicherheit aufgrund der Perspektive bleibt hier. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-01 19:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
102
26

Frank 2013-11-01 11:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2013-05-30 Anfrage: Hallo, ebenfalls am 30.05.2013 in einem lichten Eichenwald habe ich diesen Käfer gefunden, leider weiß ich nicht mehr so genau, wie groß er war......
lässt sich was zur Art sagen?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Pseudoophonus rufipes
Carabidae
Antwort: Hallo Frank, das ist Pseudoophonus rufipes, bzw., da inzwischen wieder zu Harpalus gestellt, Harpalus rufipes. Überall häufig und für einen Harpalus schon recht stattlich. Kann bis zu 16 mm werden. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-11-01 12:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
101

Frank 2013-11-01 11:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2934 Lenzen (Elbe) (NE)
2013-05-30 Anfrage: Hallo, diesen etwa 8 mm langen Käfer habe ich am 30.05.2013 auf Eiche gefunden. Handelt es sich um einen Oedemera-Vertreter und lässt sich die Art anhand der Fotos genauer ansprechen?
Danke und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Frank, Oedemeridae ist schon mal richtig. Gehört zur Gattung Ischnomera, bei der es zwei blaue Arten gibt. I. cyanaea und I. caerulea. Die lassen sich am Foto leider nicht trennen. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-11-01 12:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
1

Pia 2013-10-31 21:16
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-10-29 Anfrage: Hallo, CH- Wattwil SG, 29.10.13, aus dem Brunnen gerettet, Grösse: 12mm. Ich sehe eine Leuchtkäfer-Larve. Phosphaenus hemipterus ? Vielen Dank. LG. Pia
Art, Familie:
Phosphaenus hemipterus
Lampyridae
Antwort: Hallo Pia, die hast Du korrekt bestimmt! Die kleinste unserer Glühwürmchen-Arten. Die Larve ist teilweise tagaktiv, die Männchen im Gegensatz zu den anderen Arten immer tagaktiv. Hab ich in diesem Jahr zahlreich gefunden, mag es trocken. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-10-31 22:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
2
1

perfect.projects 2013-10-31 17:46
Land, Datum (Fund):
Spanien
2013-03-29 Anfrage: Kanarische Insel La Palma, Puntagorda (Westseite)
200 m.ü.M., 29.03.13, auf Zitrusbaum (Mandarine)
Art, Familie:
Coccinella miranda
Coccinellidae
Antwort: Hallo perfect.projects, das ein eine Marienkäferart der Gattung Coccinella. Coccinella miranda ist 3-4 mm klein und kommt meines Wissens nur auf den Kanaren vor. Hat es gerne warm und bergig. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-10-31 18:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
17

chris 2013-10-31 11:17
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-10-30 Anfrage: timarcha goettingensis? Nicht weit vom Fundort des Individuums vom 25.10. in Anfrage 8801: Die Chirurgie verspricht zwar viel, doch wenn die Dame fliegen will, sind ihre Chancen hier gleich Null. Sie greife lieber zu Red Bull! Schweiz, Aargau, Frick 30.10.2013 Danke! LG Chris
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Chris, auch hier eine Timarcha goettingensis. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-10-31 17:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
95
69

ruby62 2013-10-31 11:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7036 Riedenburg (BS)
2013-08-12 Anfrage: gesehen am 12.08.2013 am Waldrand im Altmühltal.
LG Ruby
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo ruby62, das ist ein Weibchen von Corymbia rubra (inzwischen auch Stictoleptura rubra genannt). Die Entwicklung findet an toten Nadelhölzern statt. Die Imagines trifft man oft auf Blüten, wo sie sich von Pollen ernähren. Fast in der gesamten Paläarktis: Nordafrika, Europa, bis Sibirien. Eingeschleppt nach Nordamerika. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-10-31 14:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
62

Pia 2013-10-30 20:48
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-10-24 Anfrage: Hallo Lennart, nochmals zur Anfrage 8796. (sorry zu meiner Bestimmungsvorgabe. Da hatte ich ein Brett vor dem Kopf). Urs stellte mir diese Bilder des gleichen Tieres zur Verfügung. Vielleicht tragen die zur Klärung bei. Herzlichen Dank. LG. Pia
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Pia, auch an diesen Fotos wage ich leider keine artgenaue Bestimmung. Im Verdacht habe ich das Artenpaar T. melanarius/winkleri, die sich am Foto aber nicht trennen lassen. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-10-30 22:40
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
28

Gerd 2013-10-30 17:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo,
gleiche Fundumstände wie bei vorhergehenden Beitrag. Kann der Flohkäfer bestimmt werden?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist ein Vertreter der Gattung Phyllotreta, aber da geht für mich am Foto leider gar nichts. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-30 22:01
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
56

Fotowollmaus 2013-10-30 16:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4022 Ottenstein (HN)
2013-08-09 Anfrage: Welcher Käfer? Auf Rainfarn, nahe Kiesteich Reileifzen, 09.08.2013. Danke!
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Fotowollmaus, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-10-31 18:09
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
16

chris 2013-10-30 11:34
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2013-10-25 Anfrage: timarcha? Ich treff' ihn auf der Strasse an, verzagt, weil er nicht fliegen kann. Ihm wurden grosse Füsse zugeteilt, auf denen er dann weitereilt. Dies zeigt, dass manchen in der Käferwelt - sein Outfit nicht zufrieden stellt! Schweiz, Aargau, Frick 25.10.13 Danke für eure Nachsicht! Chris
Art, Familie:
Timarcha goettingensis
Chrysomelidae
Antwort: Hi Chris, auch manchen außerhalb der Käferwelt, sein Aussehn nicht zufrieden stellt. Drum eilen wir zum plastischen Chirurgen, und formen Näschen aus Riesengurken. Im Bild ein Weibchen, by the way, what ever that may say. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-30 15:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
222
15

MiMa 2013-10-29 21:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-10-29 Anfrage: Funddatum:29.10.2013, im Wald, 2 dieser Silphidae unter Rinde an einer umgestürzten, dicken schon ziemlich verrotteten und vermoosten Buche, Umgebung feucht und schattig, neben einem Bach. Könnte das Phosphuga atrata sein ? Viele Grüße
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo MiMa, richtig, es ist Phosphuga atrata. Ein Schneckenjäger. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-10-29 23:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
221

MiMa 2013-10-29 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-10-29 Anfrage: Funddatum:29.10.2013, Wald an Totholz, Größe 10-11mm. Da wird wohl nicht viel zu machen sein.... Gattung vielleicht ? Viele Grüßle
Art, Familie:
Quedius sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo MiMa, ein Kurzflügler aus der Gattung Quedius ist es. An Totholz gibt es da einige Arten, die z.T. nur durch Genitaluntersuchung zu trennen sind. Q. xanthopus finde ich sehr passend, aber das ist keine gesicherte Bestimmung. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-10-29 23:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
220

MiMa 2013-10-29 21:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2013-10-29 Anfrage: Funddatum:29.10.2013, an Scheunentor, Größe 3mm. Ich wäre durch die breite Form nicht unbedingt darauf gekommen, daß es ein echter Kurzflügler sein könnte, aber über Eure geniale Suchfunktion bin ich auf Anthobium atrocephalum gestoßen. Könnte das passen? Viele Grüßle
Art, Familie:
Anthobium cf. melanocephalum
Staphylinidae
Antwort: Hallo MiMa, mit Anthobium liegst Du sicher richtig, aber danach wird's schwierig. Hab auch grade den FHL nicht greifbar, daher belasse ich es bei Anthobium sp. Vieleicht hat einer meiner Co-Admins noch eine Idee. LG, Christoph Hallo MiMa, da kommen vom groben Aussehen her A. atrocephalum und A. melanocephalum in Frage, die man anhand der Halsschildform unterscheiden kann. Bei melanocephalum ist der Halsschild an der Basis breiter als vorne. Ausserdem sind sowohl die Vorderecken als auch die Hintereckendeutlich spitz und nicht abgerundet. Sieht mir bei Deinem Exemplar genauso aus, letzte Sicherheit gäbe mir aber nur ein Foto direkt von oben, daher hier nur ein cf. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-10-30 15:42
|
|
|
Eingereicht von, am:
61

Pia 2013-10-29 20:24
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-10-24 Anfrage: Hallo, CH-Wattwil SG, 24.10.13, Fundort: aus dem Brunnentrog. Grösse: 18mm. Leider ist kein Merkmal bei den geschlossenen Mandibeln zu sehen. Auch die "geringe" Grösse verunsichert mich. Oder doch Ocypus olens ? Vielen Dank. LG. Pia
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Pia, bei so einem schönen Portrait ist Gattung Tasgius sicher. Danach wirds für mich schwierig; ein Foto von gerade oben wäre nötig, sowie eine detaillierte Aufnahme des Halsschildes. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-10-29 23:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
137
6

Appius 2013-10-29 17:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2013-10-29 Anfrage: Garten in Johannisberg, ca. 175 m NN, 29.10.2013, in Dachrinne gefunden, Größe ca. 4 mm
Art, Familie:
Bembidion quadrimaculatum
Carabidae
Antwort: Hallo Appius, ich denke es handelt sich hier um Bembidion quadrimaculatum. Überall eine der häufigsten Vertreter der Gattung. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-10-29 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
1

vijay 2013-10-29 09:05
Land, Datum (Fund):
Indien
2012-06-20 Anfrage: date:20,june2012;grass with mealybug; sirsa,haryana, india.
thanks sir for your previous identification, your comments are very usfull to me. vijay
Art, Familie:
Pharoscymnus horni
Coccinellidae
Antwort: Hi Vijay, not for sure, but this could be a member of the genus Scymnus of family Coccinellidae. Scymnus is a genus of small, hairy ladybugs most of them only to identify by dissection. There can be other genus' possible like f.e. Platynaspis. Best regards, Klaas Hi vijay, Dr. Fürsch, determined your specimen as Pharoscymnus horni. Best, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2015-10-26 18:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
3

Pia 2013-10-28 21:18
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-10-27 Anfrage: Hallo, CH-Wattwil SG, 27.10.13, Grösse:5mm. Gefunden in einem Moospolster. Ist es Dromis quadrimaculatus ? Vielen Dank. LG. Pia
Art, Familie:
Dromius quadrimaculatus
Carabidae
Antwort: Hallo Pia, Dromius quadrimaculatus ist korrekt! Man findet ihn in Wäldern, an Waldrändern, Alleen, an Einzelbäumen. Aber ausch schon mal am Boden. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2013-10-28 21:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
52
4

João Nunes 2013-10-28 20:48
Land, Datum (Fund):
Portugal
2013-10-27 Anfrage: Porto, Portugal
27/10/13
Art, Familie:
Stenolophus teutonus
Carabidae
Antwort: Hallo João Nunes, das ist der Laufkäfer Stenolophus teutonus. Europa, Nordafrika, Kleinasien, Naher Osten bis Turkmenistan. In feuchten Habitaten, oft in Gewässernähe. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2013-10-28 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
145

Jochen 2013-10-28 18:52
Land, Datum (Fund):
Ungarn
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Nachtrag zu Anfrage #8777:
"Eine etwas schärfere Aufnahme der Flügeldecken wäre schöner gewesen." Na, da musste ich doch nochmal versuchen, bessere Bilder der Flügeldecken zu finden. Ich hoffe, jetzt kann man alles Notwendige sehen.
Viele Grüße und besten Danke für Eure Bestimmungshilfe.
Jochen
Art, Familie:
Carabus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Jungs. Bitte nochmal eingehend anschauen. Ich denke, dass der für C. montivagus deutlich zu länglich ist. Alles, was ich an montivagus finden konnte im Net ist deutlich plumper im Habitus. Bitte auch mal Carabus scheidleri in Betracht ziehen. Muss nicht, könnte aber. Liebe Grüße, Klaas Hallo Klaas, den hatte ich auch im Visier, aber ich hatte da nirgendwo mal einen mit so stark ausgeprägter Primäkettenstruktur gefunden. Bei montivagus habe ich einige gefunden, bei denen es genauso ausschaut. Ausserdem fand ich diesen hier recht plump. Tja, wahrscheinlich nicht zu lösen ... lg gernot Somit müssen wir's einstweilen bei Carabus sp. belassen. Die Optionen sind dargelegt und diskutiert, aber eine sichere Lösung ist einstweilen nicht möglich - es sei denn, jemand hat noch 'nen Geistesblitz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-10-30 03:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
24

Cedric Kleinert 2013-10-28 18:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5620 Ortenberg (HS)
2013-07-02 Anfrage: Hi! Stimmt Amphimallon solstitiale ?
Funddaten: 2.7.13, Garten in Hirzenhain, Wetterau, Hessen, 265 m ü. NN.
LG
Cedric
Art, Familie:
Amphimallon solstitiale
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Cedric, Amphimallon solstitiale stimmt. In Deutschland überall häufig, Entwicklung an Pflanzenwurzeln. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-10-28 23:15
|
|
|