Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 364058
# 364061
# 364068
# 364098
# 364116
# 364140
# 364164
# 364172
# 364184
# 364206
# 364210
# 364217
# 364219
# 364235
# 364238
# 364244
# 364246
# 364247
# 364248
# 364249
# 364250
# 364251
# 364252
# 364253
# 364255
# 364256
# 364257
# 364258
# 364259
# 364260
# 364262
# 364263
# 364264
# 364265
# 364266
# 364268
# 364269
# 364270
# 364271
# 364274
# 364275
# 364279
# 364280
# 364282
# 364283
# 364284*
# 364285*
# 364286*
# 364287*
# 364288*
# 364289*
# 364290*
# 364291*
# 364292*
# 364293*
# 364294*
# 364295*
# 364296*
# 364297*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.365
38

Christine 2018-04-13 15:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2018-04-12
Anfrage: Der hatte seinen Rüssel tief in der Weißdornknospe versenkt, 3 mm. 12.04.2018, Münchner Süden. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Anthonomus pedicularius
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Anthonomus pedicularius, der an verschiedenen Weißdorn-Arten lebt und schon ab März aktiv wird, wenn er aus der Überwinterung kommt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-14 06:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.364
89

Christine 2018-04-13 15:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2018-04-12
Anfrage: Furcipus rectirostris, auf Weißdorn, 12.04.2018, Münchner Süden. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Furcipus rectirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Furcipus rectirostris. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-13 16:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
445
130

mia0817 2018-04-13 15:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6606 Saarlouis (SD)
2018-04-12
Anfrage: Hi, 6606/423 Fraulauterner Sand
Waldrand, Ackerboden, unter Stein gefunden 12.04.2018 ein zweiter Poecilus cupreus 10-12mm vG Michael
Art, Familie:
Harpalus distinguendus
Carabidae
Antwort: Hallo Michael, das ist Harpalus distinguendus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-04-13 20:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.363
37

Christine 2018-04-13 15:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2018-04-12
Anfrage: Anthonomus pedicularius, 3 mm, auf Weißdorn, 12.04.2018, Münchner Süden. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Anthonomus pedicularius
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Anthonomus pedicularius. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-04-13 18:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.362
69

Christine 2018-04-13 15:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2018-04-12
Anfrage: 3 mm auf Weißdorn, 12.04.2018, Münchner Süden. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Ceutorhynchus pallidactylus
Curculionidae
Antwort: Hallo Christine, der sieht nach ist Ceutorhynchus pallidactylus aus, aber der ist zumindest für mich ungünstig getroffen, da darf noch jemand was zu sagen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger Sollte passen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-13 20:50
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.357

Christine 2018-04-13 15:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7835 München (BS)
2018-04-12
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, dieser Käfer, 11 mm, lief auf dem Weg im Westpark, 533 üNN, 12.04.2018. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Harpalus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Harpalus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-04-13 20:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.356
154

Christine 2018-04-13 15:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8234 Penzberg (BS)
2018-04-11
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, Pterostichus niger im Moorgebiet Kreut bei Königsdorf, 635 üNN, 11.04.2018. Vielen Dank und Gruß Christine
Art, Familie:
Pterostichus niger
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Pterostichus niger. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-04-13 18:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

rana49 2018-04-13 14:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5118 Marburg (HS)
2018-04-07
Anfrage: Unter Totholz, 07.04.2018; 13mm; Staphylinidae Lerve ?
Art, Familie:

Elateridae sp.
Elateridae
Antwort: Hallo rana49, nein, eine Staphylinidenlarve ist es nicht, sondern die gehört zur Familie Elateridae. Weiter gehts für mich nicht. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-04-13 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
120

Volkmar 2018-04-13 14:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5820 Langenselbold (HS)
2018-04-13
Anfrage: auf Feldweg im Kleingartenbereich-Feldflur am 13.04.2018 Größe ca. 7mm
weiter als Bembidion wird es wohl nicht gehen
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Volkmar, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-04-13 20:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
121
36

majo 2018-04-13 12:54
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2018-04-13
Anfrage: 13.04.2018, found in Zvolen, Slovakia, 295 m.a.s.l., intravilan, garden, Approx 3,5 mm, Ptinus sexpunctatus,
Art, Familie:
Ptinus sexpunctatus
Ptinidae
Antwort: Hi majo, confirmed as Ptinus sexpunctatus. Very nice pictures! Best regards, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am:  DR 2018-04-13 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.272
54

kiki69 2018-04-13 12:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6216 Gernsheim (HS)
2018-04-08
Anfrage: Hallo Ihr Lieben,
Demetrias atricapillus, 5mm, 08.04.18 im Gimbsheimer Sand von einer blühenden wilden Zwetschge geschüttelt. Merci
Art, Familie:
Demetrias atricapillus
Carabidae
Antwort: Hallo kiki69, bestätigt als Demetrias atricapillus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-13 16:45
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.859

Appius 2018-04-13 11:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2018-04-12
Anfrage: Johannisberg, 12.04.2018, ca. 175 m NN, auf Hofpflaster. Größe 1,7 mm. Ich kann die Nuss nicht knacken (ich bin mir noch nicht mal sicher, ob Brachygluta sp. oder Trissemus sp.), aber vielleicht schafft das ja ein eingefleischter Pselaphidologe... Zu erwähnen wäre allerdings, dass die Fundstelle im Ortsgebiet umgeben von Weinbergen alles andere als ein Sumpfgebiet ist - und sonderlich flugfähig sieht das Kerlchen nicht aus, oder unterschätze ich das?.
Art, Familie:

cf. Brachygluta sp.
Pselaphidae
Antwort: Hallo Appius, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Brachygluta und selbst da hab ich schon ein mulmiges Gefühl. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-13 19:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.858

Appius 2018-04-13 11:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5913 Presberg (HS)
2018-04-12
Anfrage: Johannisberg, 12.04.2018, auf Pflastersteinen, Größe 8,4 mm.
Art, Familie:
Philonthus cf. carbonarius
Staphylinidae
Antwort: Hallo Appius, das ist wahrscheinlich Philonthus carbonarius. Viele Grüße, Hannes
Zuletzt bearbeitet von, am:  HH 2018-04-13 16:19
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.406
39

chris 2018-04-13 09:53
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-04-12
Anfrage: 12.04.2018 - Meloe rugosus last but not least ein Fund ohne Fragezeichen. Sie lief da eilig über den besonnten Waldweg, den sie sich aber im Gegensatz zum Herbst mit den vielen Sandlaufkäfern teilen muss. Im zweiten Habitat habe ich übrigens noch keine Tiere gesehen. Dort ist eine Grossbaustelle der Bahn. Möglicherweise ist das Habitat dadurch zerstört. Aargau, Kaisten auf ca. 330 m üNN. Vielen lieben Dank für Eure lehrreichen Lektionen! LG Chris
Art, Familie:
Meloe rugosus
Meloidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Meloe rugosus mit ohne Fragezeichen :). Toll, was bei Dir da alles rumläuft! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-13 11:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.405

chris 2018-04-13 09:47
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-04-12
Anfrage: 12.04.2018 - Staphylinidae! So weit bin ich mir sicher. "Schöner Flugwurm!" würde Christoph sicher sagen :-D Er hat mich angeflogen und konnte nicht mehr starten. "Schlechte Flügelpflege!" würde vielleicht der zimorodek sagen ;-) Es muss ja mal weitergehen mit meinem Lernprogramm, darum habe ich diesen Kleinen (4,8 - 5 mm je nach Entspannung) zu fotografieren versucht und mit Eurer Galerie rauf-und-runter verglichen. Zuerst bin ich bei den Xantholini hängengeblieben, aber die Flügeldecken wirken zu breit. Das kann aber auch von den Abflugversuchen kommen. Sie sind nicht ganz geschlossen. Das erste Fühlerglied passt aber irgendwie auch nicht richtig. Am ähnlichsten kommt es einem Neobisinus sp. Und jetzt bin ich am Ende meiner begrenzten Möglichkeiten! Aargau, Kaisten Dorf auf ca. 330 m üNN. Vielen Dank für Eure geduldige Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Leptacinus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Chris, über die Flügelpflege möchte ich lieber nicht lästern, wenn Christoph diesen Käfer als schön bezeichnet, kann man ihm aber nur beipflichten :-) Bei den Xantholinini warst du schon ganz richtig! Du hast dich wohl davon irritieren lassen, dass die Flügeldecken etwas geöffnet sind und somit breiter wirken. Neobisnius unterscheidet sich beispielsweise in der Halsschildpunktierung von diesem Käfer, man erkennt es an Bild A. Wegen der Punktierung, der Färbung der Flügeldecken und der geringen Größe kann man ihn dann sicher in die Gattung Leptacinus einordnen. Eine Artbestimmung ist da an Fotos jedoch leider nahezu unmöglich. Die meisten Leptacinus-Arten leben an Faulstoffen. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-04-13 12:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
595
49

GerKlein 2018-04-13 09:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2018-04-12
Anfrage: 12.4.2018 ca. 10mm
Fundmeldung von Oxythyrea funesta mind. 5 Imagines an Blüten.
HG GerKlein
Art, Familie:
Tropinota hirta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo GerKlein, viel besser, das ist Tropinota hirta. Der hat weniger Weiß auf den Flügeldecken und auch die für O. funesta typischen sechs weißen Flecken auf dem Halsschild fehlen ihm. Er wird viel weniger oft gefunden als O. funesta, der immer noch mit Status RL2 angegeben wird, aber mittlerweile an jeder Ecke im Dutzend billiger zu haben ist ;). Trotzdem sind natürlich beides schöne Tiere! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-13 11:40
|
|
|