Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 3
# 240765
# 240786
# 240806
Warten: 3 (seit ⌀ 13 h)
3 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 2 (gestern: 97)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
443
34

Slimguy 2018-04-23 20:11
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6718 Wiesloch (BA)
2018-04-23 Anfrage: 23.04.2018, an frisch geliefertem Kaminholz, Eichenwidderbock
Art, Familie:
Plagionotus arcuatus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Slimguy, das ist Plagionotus arcuatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph - PS: Beim Vorbestimmen bitte immer schön den wissenschaftlichen Namen verwenden, gell!
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-23 20:42
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
280

Reimund 2018-04-23 19:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4311 Lünen (WF)
2018-04-19 Anfrage: Hallo zusammen, ein 8-10mm großer Oedemera virescens(?) vom 19. 4. 2018, danke für Eure Mühe. VG Angelika und Reimund
Art, Familie:
Ischnomera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Reimund, ein Vertreter der Gattung Ischnomera. Da verstecken sich leider drei Verwechslungsarten drunter: Ischnomera cinerascens, die etwas länger behaart ist und daher matter wirkt, sowie I. cyanea und I. caerulea, die sich nur am Aedoeagus des Männchens unterscheiden lassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-04-23 20:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
591

oldbug 2018-04-23 19:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2018-04-19 Anfrage: Am 19.04.2018 im Garten gefunden, nur 6mm lang. Amara? Vielen dank
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo oldbug, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-04-23 21:12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.112

Christoph 2018-04-23 19:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-04-22 Anfrage: Hallo zusammen, kann man hier mehr draus machen? Ich vermute einmal Agabus sp. und komme damit Corinnas Aufruf, mehr Wasserkäfer einzustellen nach :D ;) Ich hoffe man kann diesen "Rottarsler" etwas mehr eingrenzen... LG und Dank, Christoph. Länge: 7,8mm 22.04.18
Art, Familie:
Hydrobius sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Christoph, hier geht es leider nur bis zur Gattung Hydrobius, da sich unter H. fuscipes mehrere Arten verstecken (hier nachlesen). LG, Christoph Hi Christoph, ich freu mich, dass ich Dich sozusagen motivieren konnte, aber das war ich gar nicht ;). Der Daniel ist ganz scharf auf die Tierchen. Ich bin total die Bestimmungsnull bei den wässrigen Käfern, also nicht enttäuscht sein, wenn ich die nur seltenst bestimme :). LG Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-23 23:05
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
119

ivoba 2018-04-23 19:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5305 Zülpich (NO)
2018-04-08 Anfrage: 08.04.2018 Sonniger, warmer Tag, flog auf die Hand.
Sehr klein, max. 0.5cm. Habitat Gärten, Weinberg an Stadtmauer von Zülpich, Streuobstwiesen in der Nähe
Art, Familie:
Sitona lineatus
Curculionidae
Antwort: Hallo ivoba, das ist Sitona lineatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2018-04-23 21:17
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.109

Christoph 2018-04-23 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-04-22 Anfrage: Hallo zusammen, kann man diesen Laufkäfer hier näher eingrenzen? 9,68mm, 22.04.18 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pterostichus nigrita/rhaeticus
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist einer aus dem Artenpaar Pterostichus nigrita / rhaeticus. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-04-23 21:09
|
|
|