Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.122
237

Christoph 2018-04-26 18:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2018-04-24
Anfrage: Hallo zusammen, könnte es sich hierbei um Phyllobius pyri handeln? Gefunden am 24.04.18, Größe: 5,5mm LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, yup, bestätigt als Phyllobius pyri. Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass die Art aufgespalten wurde, in pyri und vespertinus (die sehr schwer zu unterscheiden sind). Aber diese Teilung ist umstritten und wird schon länger von vielen Autoren bezweifelt. Ich folge dieser Meinung, die vespertinus lediglich als Synonym oder Form zu pyri ansieht. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-26 18:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
799
26

feuerdrache 2018-04-26 12:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6825 Ilshofen (WT)
2018-04-25
Anfrage: Sodele, jetzt wellet mr mal seha, ob mr was glernt hend: HS kürzer als FD, Tibien dunkel = Paederus fuscipes. Ohne Fragezeichen ?? KL 6-7 mm, wuselte auf feuchtem Schlamm eines abgelassenen Fischweihers herum. 25.04.2018, NSG Reusenberg westlich Crailsheim
Art, Familie:
Paederus fuscipes
Staphylinidae
Antwort: Hallole feuerdrache, des hosch fai guad glärnd, sauberle! Gell do gloddsch? Und bestätigt als Paederus fuscipes. Danke für die Meldung :). Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-26 18:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
789
67

feuerdrache 2018-04-26 12:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6826 Crailsheim (WT)
2018-04-24
Anfrage: Nur für Corinna..;o)) mein erster Platyrhinus resinosus ausserhalb des Gartens... KL 11,25 mm, 24.04.2018, NSG Reusenberg westlich Crailsheim
Art, Familie:
Platyrhinus resinosus
Anthribidae
Antwort: Hallo feuerdrache, hach, ein dickes Rüsseltierchen nur für mich :D. Bestätigt als wunderschöner und super fotografierter Platyrhinus resinosus, danke für die Meldung! Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-26 18:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
83
205

rüssler 2018-04-26 16:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8220 Überlingen-West (BA)
2018-04-25
Anfrage: Feldweg, auf Pflanze, ca 1,3cm, 25.04.2018, chrysomeloidea populi
Art, Familie:
Chrysomela populi
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüssler, bestätigt als Chrysomela populi, den Du sicher meintest. Zwar deutet sein Name darauf hin, dass er bevorzugt an Pappeln lebt, hier sieht man ihn aber sehr schön an einer Weide knabbern. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna.
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-26 18:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.120
52

Christoph 2018-04-26 17:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2018-04-24
Anfrage: Hallo miteinander, dieses Tierchen halte ich für Caenorhinus aequatus - in dem Fall wohl auf Wildkirschen :D 24.04.18 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Caenorhinus aequatus
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Caenorhinus aequatus. Der lebt bevorzugt auf Weißdorn, nimmt aber auch ziemlich viele andere Rosen- und Obstgewächse an, unter anderem Kirsche. Hut ab dafür, dass Du den so gut abgelichtet hast, ich finde die sehr schwierig. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-26 18:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.119
452

Christoph 2018-04-26 17:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2018-04-24
Anfrage: Hallo zusammen, ist das hier jetzt Propylea quatuordecimpunctata oder Tytthaspis sedecimpunctata? Irgendwie hat er Merkmale beider Arten... 24.04.18 LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christoph, das ist ein Propylea quatuordecimpunctata. Typisch sind die fast rechteckigen Flecken, vor allem bei dieser Mustervariante mit einer Ankerförmigen Zeichnung. Er ist natürlich furchtbar bleich. Haste den so erschreckt? ;). Aber so blass gefärbte Tiere kommen in der Art durchaus vor. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am:  CR 2018-04-26 17:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.888
17

Manfred 2018-04-26 08:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2018-04-24
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein ca. 2 mm kleiner Winzling, könnt Ihr noch erkennen, um was es sich handeln könnte? Gefunden am 24.04.2018 in der Altstadt von Gernsbach. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Berginus tamarisci
Mycetophagidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist noch ein Berginus tamarisci, siehe Anfrage #90099. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-04-26 17:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
268
18

Carabus 2018-04-26 14:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7220 Stuttgart-Südwest (WT)
2018-04-25
Anfrage: am 25.4.18 fand ich diesen Winzling (ca. 3mm) in Bäumen (Kirsch, Fichte, Holunder etc.)am Wiesenrand. Könnt Ihr mir näheres zu ihm sagen?
Art, Familie:
Berginus tamarisci
Mycetophagidae
Antwort: Hallo Carabus, das ist Berginus tamarisci. Gehört zu den Mycetophagiden, sieht aber auf den ersten Blick vielleicht nicht danach aus. Die 3mm dürften deutlich überschätzt sein, die Käfer werden eigentlich keine 2mm groß. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-04-26 17:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.440
14

chris 2018-04-26 17:11
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2018-04-26
Anfrage: 26.04.2018 - Creophilus sp.??? An dem Tier habe ich mich einer Entführung schuldig gemacht. Eine von der Sonne bebrütete und geruchsintensive Plastiktüte mit vornehmlich Wirbelknochen hat mich neugierig gemacht. Ich wollte da im Dorfzentrum gleich neben der Arztpraxis nicht beim Stochern in Knochen erwischt werden und habe das ganze Paket mitgenommen. Das Tier (19 mm gemessen) habe ich hier im Garten wieder freigelassen, was Bild C beweist. Im Vergleich mit Eurer Galerie komme ich bis Creophilus sp.. „Mein“ Tier ist aber anders gezeichnet, sodass ich wieder einmal auf Eure Hilfe angewiesen bin. Aargau, Kaisten Dorf auf ca. 330 m üNN. Vielen Dank für Eure geduldigen Lektionen! LG Chris
Art, Familie:
Creophilus maxillosus
Staphylinidae
Antwort: Hallo Chris, vielleicht bist du doch nicht auf unsere Hilfe angewiesen... du hast den Käfer auch ohne uns richtig erkannt. Es ist Creophilus maxillosus, der einzige Vertreter der Gattung in Mitteleuropa (Creophilus sp. impliziert somit bereits Creophilus maxillosus). Die Zeichnung dieser Käfer ist etwas variabel, wie du festgestellt hast, im Grunde ist die Art aber nicht zu verwechseln. Die Käfer halten sich bevorzugt an Aas auf, eine Tüte mit Wirbelknochen ist da nah genug dran. Sie ernähren sich räuberisch von anderen aasbewohnenden Insekten. Ein sehr schönes Tier! Die "Entführung" hat es dir sicher nicht übel genommen :-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Moritz
Zuletzt bearbeitet von, am:  MZ 2018-04-26 17:29
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
790

Schwabe 2018-04-26 15:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6932 Nennslingen (BN)
2018-04-20
Anfrage: Mit dem Auseinanderhalten der verschiedenen Amara-Laufkäfer bin ich einfach überfordert ... Dieser hier (gemessene Körperlänge: ca. 8 mm) fand sich an gleicher Stelle wie #89722 (20.04.2018, Naturpark Altmühltal, bei Weißenburg, auf der Wülzburg, ca. 630 m ü.d.M.), nur ein paar Meter entfernt. Ist es wieder Amara familiaris? Danke fürs Überprüfen und schöne Grüße!
Art, Familie:
Amara- communis-Gruppe
Carabidae
Antwort: Hallo Schwabe, das ist eine der Arten aus dem Amara communis Komplex. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-04-26 16:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
792

Schwabe 2018-04-26 15:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6932 Nennslingen (BN)
2018-04-20
Anfrage: Nochmals Amara sp., diesmal erheblich eingestaubt, weil er auf dem Weg vom Kiessträßchen ins "Fotostudio" Verstecken mit mir spielte. Funddaten: ca. 8 mm Körperlänge (gemessen), 20.04.2018, Naturpark Altmühltal, bei Weißenburg-Kehl. Geht da was bestimmungsmäßig? Dank und schöne Grüße!
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Schwabe, hier geht leider nix - der ist zu staubig. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-04-26 16:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
25

rana49 2018-04-26 16:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5118 Marburg (HS)
2018-04-17
Anfrage: 17.04.2018, Gewässernähe, 7mm, Amara spec.
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo rana49, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am:  FB 2018-04-26 16:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
4.722

Bergmänndle 2018-04-26 09:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8328 Nesselwang West (BS)
2018-04-25
Anfrage: 25.04.2018 Vorderburg Rieder Gerads. Phratora sp, ca. 3,5mm
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Phratora. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-04-26 15:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
77
133

Emmemm 2018-04-26 08:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6817 Bruchsal (BA)
2018-04-25
Anfrage: Hallo liebes Käferteam,
am 25.04.2018 gefunden auf einer sandigen Wiese (109m) an Gold-Hahnenfuß, ca. 12 mm (unsicher), Hemicrepidius hirtus/niger? Vielen Dank und liebe Grüße, Emmemm
Art, Familie:
Cidnopus pilosus
Elateridae
Antwort: Hallo Emmemm, das ist Cidnopus pilosus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-04-26 15:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.890
21

Manfred 2018-04-26 08:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7215 Baden-Baden (BA)
2018-04-24
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Phyllotreta vittula vermute ich, Größe knapp 2 mm, gefunden am 24.04.2018 in der Altstadt von Gernsbach (knapp im Baden-Badener MTB), Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Phyllotreta vittula
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Manfred, bestätigt als Phyllotreta vittula. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-04-26 15:38
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Ralf 2018-04-26 08:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8012 Freiburg im Breisgau-Südwest (BA)
2018-04-25
Anfrage: 25.4.18 20.00 h, 20 mm lang, unbefestigter Weg im Weinberg, beim Antippen sofort eingerollt, Käferlarve? ich tappe im Dunkeln
Art, Familie:
Timarcha cf. tenebricosa
Chrysomelidae
Antwort: Moin Ralf, das ist eine Timarcha-Larve, vermutlich die von T. tenebricosa. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-04-26 15:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.891
41

Manfred 2018-04-26 09:05
Land, Datum (Fund):
Mazedonien
2018-04-10
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein ca. 4 mm größes Mitbringsel aus Mazedonien, an dem ich schon eine Weile herumrätsele und zu keinem Ergebnis gekommen bin; er krabbelte am 10.4.2018 an der Bunten Moschee in Tetovo herum. Größe ca. 4 mm. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Brachytarsus nebulosus
Anthribidae
Antwort: Moin Manfred, das ist Brachytarsus nebulosus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-04-26 15:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.892
55

Manfred 2018-04-26 09:12
Land, Datum (Fund):
Mazedonien
2018-04-11
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam, ein Tropinota hirta vermute ich, Größe ca. 11 mm, gefunden am 11.04.2018 auf dem Burgberg in Ohrid/Mazedonine. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Art, Familie:
Tropinota hirta
Scarabaeidae
Antwort: Moin Manfred, nur bedingt zu erkennen und es gibt hjier die Verwechselungsart Tropinota squalida, aber ich denke Du liegst richtig. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-04-26 15:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
792
190

feuerdrache 2018-04-26 12:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6825 Ilshofen (WT)
2018-04-25
Anfrage: Athous subfuscus ?? KL 8,8mm gemessen, 25.04.2018, NSG Reusenberg westlich Crailsheim, von einem Ahorn gepflückt.
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Athous subfuscus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-04-26 15:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
505

mmk 2018-04-26 14:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2018-04-24
Anfrage: 24.04.2018 Kleine Käfer auf Salix
Art, Familie:
Phratora sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin mmk, hier kommen wir nur bis Gattung Phratora. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2018-04-26 15:32
|
|
|