Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 2 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
# 355556
# 355826
# 355854
# 355859
# 355970
# 356006
# 356009
# 356024
# 356048
# 356064
# 356087
# 356090
# 356091
# 356093
# 356094
# 356099
# 356100
# 356101
# 356102
# 356105
# 356106
# 356107
# 356108
# 356110
# 356112
# 356113
# 356114
# 356117
# 356118
# 356119
# 356120
# 356121
# 356122
# 356123*
# 356124*
# 356125*
# 356126*
# 356127*
# 356128*
(optional: nur von
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
96

uriba 2013-11-11 19:01
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-11-09
Anfrage: Grüezi, Fotos: CH-Wattwil SG, 750m NN, 09.11.13. Fund an den Heu-Siloballen. Anotylus sculpturatus? Danke für die Hilfe. LG, Urs
Art, Familie:
Anotylus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Urs, Gattung Anotylus stimmt. A. sculpturatus kann man ausschließen, aber es kommen trotzdem noch eine Menge anderer Arten in Frage - vor allem in der Schweiz. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-11 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
95

uriba 2013-11-11 18:53
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2013-11-08
Anfrage: Grüezi, die Anziehungskraft der Heu-Siloballen auf die Insektenwelt ist erstaunlich. Passt Aphodius fimetarius? Foto: CH-Wattwil SG, 750m NN, 08.11.13
Vorab besten Dank für die Antwort. LG, Urs
Art, Familie:
Aphodius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Urs, zwei Arten kommen hier in Frage, A. fimetarius und A. foetens. Zur Unterscheidung brauchen wir ein Foto des Abdomens (d.h. Unterseite oder Käfer beim Wegfliegen). Rotes Abdomen = A. foetens; schwarzes Abdomen = A. fimetarius. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-11 20:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
143
2

Frank 2013-11-11 17:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5230 Gräfenroda (TH)
2013-06-06
Anfrage: Hallo,
diesen Rüsselkäfer habe ich am 6.6.2013 gefunden. Lässt sich die Art anhand der beiden Fotos bestimmen?
Danke und liebe Grüße, Frank
Art, Familie:
Hylobius piceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Frank, der sieht mir doch sehr nach Hylobius piceus aus. Nord- bis Mitteleuropa und Sibirien. In den montanen bis subalpinen Gebieten Deutschlands, Österreichs und der Tschechoslowakei im allgemeinen nicht häufig, an Lärchen. Ich glaub, der ist aus Thüringen nicht gemeldet (wohl aber aus dem angrenzenden BY und SN). Den solltest Du mal Frank Köhler vorstellen. LG, Christoph Nachtrag: Frank Köhler hat den Neufund für TH bestätigt. Glückwunsch! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-18 23:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
56
3

Heidi 2013-11-11 15:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3748 Friedersdorf (BR)
2013-11-10
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, reicht Bild B
ev. für Coccinella magnifica? Gesehen
am 10.11.13, auf einer Kiefer am
Waldrand bei Prieros, BB. Nochmals
lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Coccinella magnifica
Coccinellidae
Antwort: Hallo Heidi, ausgezeichnet! Mit Deinen Aufnahmen kann man die Coccinella magnifica perfekt festmachen. Danke für die Meldung :-) LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-11 20:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
55
7

Heidi 2013-11-11 15:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2940 Wutike (BR)
2013-06-08
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, das sollte
Ectinus aterrimus sein? Im Uferbereich
vom Borker See, dahinter Kiefernwald.
Größe etwa 12 mm (mindestens). Das Tier
ist vom 8.6.13, in BB, Prignitz, bei
Bork/Lellichow. Lieben Dank und viele
Grüße, Heidi
Art, Familie:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Antwort: Hallo Heidi, die Gattung hast Du quasi richtig erwischt, der Ectinus gehörte früher zu Agriotes. Aber ich denke, wir haben hier eine andere Agriotes-Art vor uns, bei der Größe kommt eigentlich nur ein abgewetzter A. pilosellus in Frage... Hm, bleibt für mich unsicher. LG, Christoph Es kommt kein anderer in Frage. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2013-11-27 14:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
33

Heidi 2013-11-11 15:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2013-05-10
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam, ist das ev.
Athous haemorrhoidalis? Gesehen am
10.5.13, BB, Märkisch Buchholz,
Kiefernwaldrand, war etwa um 10 mm groß. Lieben Dank und viele Grüße, Heidi
Art, Familie:
Athous haemorrhoidalis
Elateridae
Antwort: Hallo Heidi, bei Athous haemorrhoidalis gebe ich dir Recht. Im Frühjahr eine der häufigsten Schnellkäferarten und überall zu finden. Entwicklung an Pflanzenwurzeln. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-11 16:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
82
6

GerKlein 2013-11-11 14:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5625 Wildflecken (BN)
2012-07-31
Anfrage: 31.7.2012
Hallo Forum
ist das der Rüsselkäfer Otiorhynchus ligustici?
Vielen Dank
GerKlein
Art, Familie:
Otiorhynchus ligustici
Curculionidae
Antwort: Hallo GerKlein, korrekt erkannt als Otiorhynchus ligustici, der Kleeluzerne-Rüssler. Mittel- und südliches Nordeuropa, Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien. Eurytop, xerophil. Polyphag auf Kräutern und Gebüsch. Nachtaktiv, tagsüber unter Steinen, in Moos und Detritus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-11 20:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Ekke 2013-11-11 14:36
Land, Datum (Fund):
Lettland
2013-06-18
Anfrage: Hallo, diesen etwa 5 mm großen Käfer habe ich 18.06.2013 in Lettland auf einem Campingplatz Nähe Ostseestrand gefunden. Stimmt die Gattung Helophorus und lässt er sich evt. noch weiter eingrenzen?
Schon mal vielen Dank! Ekke
Art, Familie:
Helophorus sp.
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Ekke, Gattung Helophorus ist richtig. Dabei wirds aber wohl trotz der guten Fotos bleiben müssen. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-11 16:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
81
6

GerKlein 2013-11-11 13:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2012-05-19
Anfrage: 19.5.2012
umherlaufend in Wiese
Hallo zusammen,
Silpha tristis? Bitte um Bestätigung oder Korrektur.
Dankeschön und VG
GerKlein
Art, Familie:
Silpha carinata
Silphidae
Antwort: Hallo GerKlein, ich denke eher, wir haben hier Silpha carinata vor uns. Bei dieser Art ist das 8. Fühlerglied verlängert (sieht man aufgrund der Unschärfe nicht), die Seitenrandkehle der Fld. zur Basis verbreitert (das sieht man). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-11 21:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
194
4

Vera 2013-11-10 23:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2013-11-09
Anfrage: Hallöchen! Dieses "Traumpaar" von gestern möchte ich euch nicht vorenthalten. Sie waren unzertrennlich! ;-) Liebe Grüße! (Otiorhynchus crataegi ♥ Weberknecht, 9.11.2013, am Hauslicht)
Art, Familie:
Otiorhynchus crataegi
Curculionidae
Antwort: Hi Vera, ts ts ts, was nimmst Du denn da für Sachen auf? Na ja, Otiorhynchus crataegi ist auf jeden Fall richtig. Und das Herz oben im Text erwärmt mein selbiges: Dass Du geschafft hast, es hier reinzufrickeln und dass ich dieses Modul so programmiert hab, dass es damit zurecht kommt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 23:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
92

gogo5760 2013-11-10 17:24
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-06-28
Anfrage: Hallo! So schaute das ganze Gebüsch aus! 28.06.2013, Kroatien, bei Vodice-Srima auf Meeresniveau. Lässt sich da was näher bestimmen??
Danke im voraus. L.G. Guntram
Art, Familie:

Clytrinae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Guntram, hier geht für mich nur Clytrinae sp., da kommen einige Gattungen in Frage, z.B. Coptocephala, Macrolenes, Tituboea. In Südeuropa ungleich artenreicher als bei uns und schwer zu bestimmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 17:53
|
|
|

Vogt 2013-11-10 15:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6928 Weiltingen (BN)
2013-11-10
Anfrage: 10.11.2013
Wir haben in unserer Wohnunginsgesamt 6 Exemplare dieser Käfer innerhalb weniger Tage gefunden und machen uns langsam sorgen, dass wir uns einen Schädling eingefangen haben, wenn uns jemand sagen könnte was das für ein Käfer ist, wäre uns sehr geholfen
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Vogt, ein Schädling ist das nicht. Es handelt sich um den Ameisenbuntkäfer, Thanasimus formicarius. Er ernährt sich von Borkenkäfern, also eher ein Nützling. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am:  LW 2013-11-10 15:53
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
1

Kalle 2013-11-10 13:56
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-08-20
Anfrage: Istrien Kroatien 20.08.2013
Art, Familie:
Otiorhynchus cardiniger
Curculionidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte Otiorhynchus cardiniger sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 14:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
9

Kalle 2013-11-10 13:54
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-08-20
Anfrage: Istrien Kroatien 20.08.2013
Art, Familie:
Trypocopris vernalis
Geotrupidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte Trypocopris vernalis in der grünen Ausprägung sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 14:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
9

Kalle 2013-11-10 13:52
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-08-23
Anfrage: Istrien Kroatien 23.08.2013
Art, Familie:
Monochamus galloprovincialis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte Monochamus galloprovincialis sein, der aus Kroatien gemeldet ist. Flügeldecken im vorder Drittel nicht quer eingedrückt, kräftig granuliert punktiert. Toment des Schildchens nur vorne eingeschnitten (das ist in der lateralen Aufnahme zugegebenermaßen nur zu erahnen). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 18:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
1

Kalle 2013-11-10 13:51
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-08-20
Anfrage: Istrien Kroatien 20.08.2013
Art, Familie:
Coraebus florentinus
Buprestidae
Antwort: Hallo Kalle, hier handelt es sich um den Prachtkäfer Coraebus florentinus. Schöner Fund! Südliches Mitteleuropa bis Südeuropa. An Eiche, in der Wipfelregion. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 14:14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
3

Kalle 2013-11-10 13:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-06-15
Anfrage: Pfullingen 15.06.2013
Art, Familie:
Denticollis rubens
Elateridae
Antwort: Hallo Kalle, das sollte Denticollis rubens sein. Mitteleuropa von Frankreich bis Russland, vor allem im montanen Bereich, in der Ebene selten. Waldart. Entwicklung unter der Rinde von Laub- (Buche, Eiche, u.a.), aber auch Nadelholz. Fakultativ karnivor. Ein schöner Fund, RL 2 (stark gefährdet). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 14:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
18

Kalle 2013-11-10 13:40
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7521 Reutlingen (WT)
2013-05-18
Anfrage: 18.05.2013 Biotop SAV Betzingen
Art, Familie:
Plateumaris sericea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Kalle, den halte ich für Plateumaris sericea. Diese Art ist recht farbvariabel, es gibt sie in metallisch grün, blau, violett, rot. In Europa, im Osten bis Sibirien und Japan. An den Ufern stehender und langsam fließender Gewässer. Lebt an Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), an verschiedenen Seggenarten (Carex sp.) sowie der Binsenschneide (Cladium mariscus). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 18:51
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
13

Kalle 2013-11-10 13:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2013-06-30
Anfrage: Schönbuch 30.06.2013
Art, Familie:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kalle, das ist Hippodamia notata. Nord- und Mitteleuropa, Griechenland, Kleinasien, Kaukasus. Boreomontan verbreitete Art, die in Deutschland vor allem in den Alpen und im Voralpengebiet auf Stauden wie z.B. Brennnessel (Urtica) auftritt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2013-11-10 14:06
|
|
|
|
|
|